| | | Geschrieben am 16-12-2014 Afghan Wireless führt 3.75G+ Services ein: Erstes Mobiltelefonunternehmen das echtes Breitband nach Afghanistan bringt
 | 
 
 Kabul, Afghanistan (ots/PRNewswire) - Aufbauend auf seinem
 umfangreichen 2G-Netzwerk und der erfolgreichen Initiative für
 mobiles Geld (MyMoney) fuhr die Afghan Wireless Communication Company
 (AWCC) - Afghanistans erster Mobilfunkbetreiber - damit fort, seine
 Vorreiterrolle im afghanischen Telekommunikationsbereich auszubauen,
 indem es als erstes Mobilfunkunternehmen den afghanischen Konsumenten
 mit der Einführung der 3.75G+-Dienste echte mobile Breitbanddienste
 nach Kabul bringt.
 
 Das Unternehmen hat sein Funk- und Kernnetzwerk in Kabul mit der
 jüngsten Technologie von führenden Anbietern aus der ganzen Welt
 ausgebaut und damit wird AWCC mit der Einführung der Dienste zum
 einzigen Betreiber in Afghanistan, der die neueste Technologie Dual
 Carrier-HSPA+ (High Speed Packet Access plus) an jeder seiner 3G
 Standorte in Kabul bereitstellt. Diese erstmals in Afghanistan
 bereitgestellte Lösung ermöglicht Downloadgeschwindigkeiten von bis
 zu 42 Mbps für jedes Mobiltelefon, womit AWCC-Kunden den schnellsten
 3G-Dienst in Kabul erhalten.
 
 Afghan Wireless hat als Teil der 3G-Bereitstellung auch das
 Internet Protocol Version 6 (IPv6) implementiert, womit AWCC zum
 bisher ersten und einzigen Telekommunikationsunternehmen mit einem
 IPv6-Netzwerk in Afghanistan wird. Mit dieser Lösung bietet AWCC
 allen Privatkunden und Unternehmen eine öffentliche IP-Adresse auf
 die von überall aus der Welt aus zugegriffen werden kann, womit es
 für AWCC-Abonnenten einfacher wird, Aktivitäten wie
 Gebäudeautomation, Filesharing, Online-Gaming, Peer-to-Peer-Programme
 und andere Anwendungen sicherer als mit IPv4 auszuführen.
 
 Der Managing Director AWCC, Amin Ramin, kommentierte: "Wir können
 seit mehr als einem Jahrzehnt das Privileg und die Verantwortung
 genießen, der Branchenführer in Afghanistans Telefonbranche zu sein
 und wir sind stolz darauf, der weltweit erste Anbieter von echtem
 mobilen Breitband im Land zu sein - und das entsprechend der weltweit
 akzeptierten Definition des Wortes 'BREITBAND'. Wir sind erfreut
 darüber, unseren Abonnenten diesen verbesserten Service in Kabul
 bereitstellen zu können. Wir sind sicher, dass unsere Abonnenten -
 sei es durch ein verbessertes Surfen im Internet, Online-Gaming oder
 durch erstklassige Nutzung von Videos - schnell die wahre Bedeutung
 verstehen und die hohe Geschwindigkeit der Technologie und des
 mobilen Breitbands 3.75G+ schätzen werden."
 
 Herr Amin fügte hinzu: "Als Teil unserer Umstellung auf 3G haben
 wir auch unsere Internetkapazität im Land aktualisiert und ein
 überlegenes und völlig redundates Backhaul-Übertragungsnetz in und um
 Kabul geschaffen, um den problemlosen und zuverlässigen Fluss von
 großen Datenvolumen zu unterstützen - eine der wichtigsten
 Anforderungen von mobilen Breitband. Dies wird es uns ermöglichen,
 rund um die Uhr und 365 Tage im Jahre große Volumen an
 hochqualitativen Daten mit wahren Breitbandgeschwindigkeiten
 bereitzustellen."
 
 AWCCs Plan ist es, die gleiche Qualität an mobilen
 Breitbanddiensten im erste Quartal in Kandahar bereitzustellen und im
 Jahr 2015 sind weitere Markteinführungen in allen großen Städten in
 Afghanistan geplant.
 
 Informationen zu Afghan Wireless
 
 AWCC hat seinen Hauptsitz in Kabul und stellt seine Dienste
 ungefähr 4.000.000 Abonnenten in ganz Afghanistan zur Verfügung. Das
 Unternehmen wurde von Ehsan Bayat gegründet und ist der größte
 afghanische Arbeitgeber. AWCC beschäftigt über 5.500 Mitarbeiter
 direkt und schafft 100.000 weitere indirekte Arbeitsplätze. AWCC ist
 das führende Unternehmen in der Bereitstellung von Drahtlos- und
 Breitbandkommunikationslösungen für Privat- und Geschäftskunden.
 Weitere Informationen stehen unter www.afghan-wireless.com
 [http://www.afghan-wireless.com/] oder über die Website von Telephone
 Systems International ("TSI") unter www.tsiglobe.com
 [http://www.tsiglobe.com/] zur Verfügung.
 
 Web site:  http://www.afghan-wireless.com/
 
 
 
 Pressekontakt:
 KONTAKT: Alberto Lopez, a.lopez@tsiglobe.com, + 1-917-330-4510
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 557500
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Verfall des Rubels Bielefeld (ots) - Die Wirtschaftssanktionen des Westens allein  
haben Kremlchef Wladimir Putin bisher nicht beeindrucken können. Nun  
aber zwingt der Preissturz beim Rohöl das Riesenreich allmählich in  
die Knie - abzulesen am Verfall des Rubels. Die russische Wirtschaft  
kommt ins Schlingern. Importe werden für das riesige Land immer  
teurer und der extrem hohe Leitzins von 17 Prozent wird dazu führen,  
dass Investitionen ausbleiben. 
 
   Das russische Volk zahlt den Preis für Putins aggressiven Kurs in  
der Außenpolitik. Seit der Annexion mehr...
 
Börsen-Zeitung: Sturz ins Bodenlose, Kommentar zur Entwicklung des Rubel von Christopher Kalbhenn Frankfurt (ots) - Was am Dienstag mit dem Rubel geschehen ist, das 
lässt sich nur noch als Implosion bezeichnen. Trotz einer kräftigen  
Leitzinserhöhung um 6,5 Prozentpunkte auf 17% ist die russische  
Währung nach einer kurzen Gegenbewegung umgehend wieder in den freien 
Fall übergegangen und bis auf nahezu 80 Rubel pro Dollar abgesackt,  
ein Absturz zum Vortag von bis zu 21%. Seit dem Jahresauftakt hat der 
Greenback damit um bis zu 143% gegen den Rubel zugelegt. 
 
   Panikartig ziehen ausländische Investoren Kapital ab, finden aber  
kaum mehr...
 
WAZ: Die Schwindsucht des Rubels
 - Kommentar von Stefan Scholl zur Krise in Russland Essen (ots) - Der Rubel bricht alle Minusrekorde, hat seit  
Jahresbeginn glatt 50,5 Prozent seines Wertes verloren. Ein Absturz,  
den Experten meist mit dem fallenden Ölpreis und den westlichen  
Finanzsanktionen gegen Moskau erklären. 
 
   Aber beide Außenfaktoren erklären die galoppierende Schwindsucht  
des Rubels nur zum Teil. Ganz offenbar traut Russland seiner Währung  
nicht mehr. So wenig wie der Wirtschaftspolitik des Kreml, der seit  
Jahrzehnten marktwirtschaftliche Reformen predigt und  
Staatsmonopolismus praktiziert. 
 
   Russland mehr...
 
ET Solar errichtet 40-MWp-Solarkraftwerk in Israel München (ots/PRNewswire) - ET Solar Energy Corp. ("ET Solar"), ein 
führender Anbieter von intelligenten Energielösungen, gibt bekannt,  
dass seine hundertprozentige Tochtergesellschaft ET Solutions AG den  
Zuschlag erhalten hat, um gemeinsam mit den vor Ort ansässigen  
Partnern G-Systems und Elmor im Rahmen eines Turn-Key-/EPC-Vertrags  
in Israel eine 40-MWp-Photovoltaikanlage zu errichten. 
 
   Das Projekt befindet sich im gemeinsamen Besitz von Arava Power,  
ein wegweisender Bauunternehmer für groß angelegte Solaranlagen in  
Israel, und mehr...
 
WAZ: Die Rechnung kommt später
 - Kommentar von Stefan Schulte zu den Kassenbeiträgen Essen (ots) - Die Krankenkassen unterscheiden sich wieder durch  
ihre Beiträge. Ein Hoch auf den Wettbewerb? Keineswegs. Beim  
bisherigen Einheitsbeitrag von 15,5 Prozent wurden die Unterschiede  
sogar deutlicher, denn die Kassen konnten auch bisher einen  
Zusatzbeitrag nehmen oder aber einen Bonus an ihre Versicherten  
ausschütten - allerdings in Euro und Cent. Das hat mehr Versicherte  
zum Wechsel animiert als es die Unterschiede im Zehntelprozentbereich 
tun werden. 
 
   Immerhin: Die künftigen prozentualen Aufschläge werden  
Geringverdiener mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |