(Registrieren)

Das Technische Museum Wien in Bewegung

Geschrieben am 24-11-2014

Zwei neue Ausstellungen zum Thema Mobilität

Wien (ots) - Das Technische Museum Wien zeigt ab 28.November 2014
zwei neue Ausstellungen, die das Thema Mobilität von
unterschiedlichen Blickpunkten betrachten und die Zusammenhänge von
Verkehr, Mobilität und Bewegung mittels historischer Objekte und
aktueller Innovationen vermitteln.

Zwtl.: Mobilität - der neue Museumsbereich

Die neue "Mobilität" zeigt auf 3000 m2 die Vielfalt rund um die
Verkehrsgeschichte. Die Neugestaltung rückt die Highlights des
Museums in neues Licht: Den Marcus-Wagen (eines der ältesten,
fahrbereiten Automobile der Welt), den Lohner-Porsche (Pionier der
Elektromobilität), die Pferdeeisenbahn "Hannibal" (einer der weltweit
letzten Wagen), den Mercedes "Silberpfeil" (legendärer Rennwagen aus
den 1950er Jahren)oder den Lilienthal-Gleiter (eines von fünf
weltweit erhaltenen Exemplaren). Gleichzeitig bringt die Ausstellung
auch Gegenwarts- und Zukunftsaspekte in die Museumshallen. So zeigen
z. B. eine moderne Schubumkehr, E-Motorräder oder ein Auto mit
Wasserstoffantrieb technische Innovationen.

Zwtl.: In Bewegung - die Mitmachausstellung

Der zweite, interaktive Bereich "In Bewegung" widmet sich
spielerisch den Grundlagen der Fortbewegung. Die Erlebnisausstellung
für Menschen ab 8 Jahren lädt mit 30 interaktiven Stationen zur
Erprobung ein: Um den Rollwiderstand zu erfahren, können eine
LKW-Achse und im Vergleich ein Radsatz eines Schienenfahrzeuges in
Bewegung gesetzt werden, in der Speedbox wird die Wahrnehmung auf die
Probe gestellt und am Wackelparcours kann die Geschicklichkeit
getestet werden.

Am Rollstuhlsimulator ist zu erfahren, welche Herausforderungen
hier im Alltag zu meistern sind. Das Thema Sicherheit wird mithilfe
eines Risikospiels gezeigt. Auf der silbernen "Speedrutsche" im
Eingangsbereich der Ausstellung hat man die Möglichkeit, die eigene
Rutschgeschwindigkeit zu ermitteln!

www.technischesmuseum.at

Rückfragehinweis:
Barbara Hafok
++43 1 89998 1200
barbara.hafok@tmw.at
www.technischesmuseum.at/presse

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/1054/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

556070

weitere Artikel:
  • neues deutschland: Kommunikationswissenschaftlerin Horz: "Kaum noch Selbstkritik bei Öffentlich-Rechtlichen" Berlin (ots) - Im März dieses Jahres entschied das Bundesverfassungsgericht, dass die Zusammensetzung des ZDF-Fernsehrats verfassungswidrig ist. Die Karlsruher Richter kritisierten vor allem den zu großen Einfluss der Parteien in dem ZDF-Gremium und forderten das ZDF zu einer Reform auf. Diese dürfe man allerdings nicht den Parteien überlassen, meint die Kommunikationswissenschaftlerin Christine Horz im Interview mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe). "Die Politik, die eigentlich eine mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Yagmur-Prozess Stuttgart (ots) - Hätten doch nur die verantwortlichen Behörden, unter deren Schutz das Mädchen seit seiner Geburt stand, sich angemessen verhalten, als das Kind noch lebte. Abgesehen vom Rechtsmediziner, der fast ein Jahr vor Yagmurs Tod Anzeige wegen schwerer Kindesmisshandlung gegen unbekannt erstattet hatte, haben praktisch alle versagt. Die völlig unzureichend ermittelnde Staatsanwältin, die unkritische Familienrichterin, die Sozialarbeiterinnen, die sich mehr dem Recht der Eltern als dem Wohl des Kindes verpflichtet fühlten. mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Emmy für "Unsere Mütter, unsere Väter": Quote und Qualität von Marianne Sperb Regensburg (ots) - Mit "Unsere Mütter, unsere Väter" ist einer TV-Produktion das seltene Kunststück gelungen, Quote mit Qualität zu versöhnen. In fast allen Ländern, in denen der Dreiteiler ausgestrahlt wurde, erzielte er deutlich überdurchschnittliche Zuschauerwerte. Die Miniserie wurde bisher in 150 Länder verkauft, sie holte eine Reihe von Preisen und vor allem: Selten wurde über einen Fernsehfilm so intensiv gestritten. US-Zeitungen bescheinigen der Miniserie Spannung, aber auch den Versuch "ein paar Flecken von der Weste zu mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Ferguson Bielefeld (ots) - Wer nur ein wenig die Entwicklung der Ereignisse in Ferguson verfolgt hat, dürfte von dem Spruch der »Grand Jury« kaum überrascht sein. Dass der weiße Polizist Darren Wilson jemals vor einem ordentlichen Gericht für den Tod des 18-jährigen Michael Brown zur Verantwortung gezogen würde galt nicht nur wegen der Zusammensetzung der Geschworenen als unwahrscheinlich. Selbst wenn mehr Afro-Amerikaner in der Jury gesessen hätten, wäre den Rechtslaien nichts anderes übrig geblieben als sich bei ihrer Entscheidung an der mehr...

  • Deutscher Kulturförderpreis 2014 geht an Allianz Kulturstiftung, Sparda-Bank West eG und Architekturbüro Reichert München (ots) - Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. hat am 25. November 2014 im Rahmen einer festlichen Preisverleihung die Gewinner des Deutschen Kulturförderpreises 2014 bekannt gegeben. Mit diesem Preis wird seit 2006 das kulturelle Engagement von Unternehmen gewürdigt. Die Preisträger sind: Allianz SE für das Projekt "Das Weiße Meer - Literaturen rund um das Mittelmeer" (Kategorie große Unternehmen): Gemeinsam mit dem Literarischen Colloquium Berlin (lcb) initiiert die Allianz Kulturstiftung seit 2012 eine mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht