(Registrieren)

Einmalige Instrumentierung lässt Johann Sebastian Bach mit Herz und Verstand erleben / Jacques Bono und Tien-Hsin Cindy Wu stellen in München CD "Bach in Los Angeles" vor

Geschrieben am 12-11-2014

München (ots) -

In einer einmaligen Instrumentierung präsentieren Jacques Bono und
Tien-Hsin Cindy Wu mit E-Bass und Violine im Deutschen Theater in
München alle 15 zweistimmigen Inventionen Johann Sebastian Bachs.
Beim Konzert am 17. November 2014 um 20 Uhr steht als weiterer
Höhepunkt die Cello Suite 1 auf dem Programm. Jacques Bono stellt mit
diesem Konzert seine aktuelle CD "Bach in Los Angeles erstmals live
vor. Karten sind bei München Ticket und den bekannten
Vorverkaufsstellen erhältlich.

Johann Sebastian Bach hat seine zweistimmigen Inventionen
ursprünglich für Klavier geschrieben. Auf den ersten Blick geben der
virtuose E-Bassist Jacques Bono aus München und die kongeniale
Violinistin Tien-Hsin Cindy Wu aus Los Angeles somit eine
außergewöhnliche Besetzung ab. Der Hörer fühlt jedoch bereits nach
den ersten Takten der CD, dass gerade diese Instrumentierung die
Inventionen Bachs wunderbar verständlich macht. Jacques Bono und
Tien-Hsin Cindy Wu gelingt es dadurch, Herz und Verstand, die beide
in der Musik Bachs leben, in einmaliger Art und Weise zu vereinen.

Die Inventionen sollen helfen, eine "cantable Art im Spielen zu
erlangen", schrieb Bach selbst in seinem Vorwort für den ersten
Druck. Besser, als mit Bachs eigenen Worten, kann man die
Interpretation von Jacques Bono und Tien-Hsin Cindy Wu kaum
beschreiben. Ganz im Sinne Bachs präsentieren die beiden in
gefühlvoller "cantabler Art" alle 15 zweistimmigen Inventionen. Die
Stimmen wandern mit einer solchen Selbstverständlichkeit zwischen
E-Bass und Violine hin und her, dass man glauben möchte, Bach habe
diese Besetzung schon beim Komponieren im Ohr gehabt.

Die unterschiedlichen Klänge von E-Bass und Violine machen es dem
Hörer leicht, dem Verlauf der Stimmen zu folgen. Es ist reines
Vergnügen zu hören, wie Jacques Bono und Tien-Hsin Cindy Wu Motiv und
Kontrapunkt durch die Stimmen wandern lassen, sich gegenseitig
umspielen, mal eher eigenständig und dann wieder vereint. So hat man
die zweistimmigen Inventionen Bachs noch nie erlebt und doch fühlt es
sich an, als wäre es nie anders gewesen.

Ein Kritiker hat Jacques Bono einmal als "Poet auf dem E-Bass"
bezeichnet. Diesem Ruf wird Jacques Bono mit seiner Interpretation
der Cello Suite 1 bestens gerecht. Als virtuoser Solist zeigt er,
warum er zu den besten Bassisten der Welt zählt. Gleichzeitig spürt
man, dass die Virtuosität bei Jacques Bono nicht Selbstzweck ist,
sondern dazu dient, tief in die Seele der Musik einzutauchen.

Die CD "Bach in Los Angeles" mit Jacques Bono und Tien-Hsin Cindy
Wu ist bei Solo Musica erschienen. Im Vertrieb von Sony und Naxos ist
sie ab sofort bei allen Verkaufsstellen sowie im Internet erhältlich.

Die CD wurde im legendären Village Studio in Los Angeles
aufgenommen. Impressionen und Statements finden Sie im folgenden
Video: https://www.youtube.com/watch?v=83BGn_-zD_U



Pressekontakt:
Klemens Reif, Bachstraße 9, 95666 Mitterteich
Telefon: 09633/4006890
E-Mail: info@fuehlklang.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

555252

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: zur Versteigerung von Kunst Bielefeld (ots) - Andy Warhol machte aus Kommerz Kunst. Konsumgüter dienten ihm als Motive für seine Werke, zum Beispiel für das berühmte Bild mit den Suppendosen von Campbell's. Jetzt hat der Casinobetreiber Westspiel - Ironie der Geschichte - aus Warhols Kunst Kommerz gemacht. Bei der Versteigerung der beiden Werke »Triple Elvis« und »Four Marlons« hat er gut 120 Millionen Euro erlöst. Der Vorgang ist einerseits bedauerlich, andererseits aber nur konsequent. Der Kunstmarkt boomt, und weil Westspiel Geld für die defizitären Casinos mehr...

  • Westfalenpost: Versteigerung Warhol-Bilder Hagen (ots) - Das war wirklich ein dreistes Bubenstück, poltern die einen, während die anderen davon überzeugt sind, ein treffliches Geschäft gemacht zu haben: Das in finanzielle Schieflage geratene NRW-Casino Westspiel hat seinerseits das getan, was es (leider eben mit offensichtlichen Abstrichen) am besten kann: Es hat mit Geld um Geld gespielt - und dieses Mal viel Geld gewonnen.

    Doch gerade darin besteht die Gefahr: Dass aus diesem einen Mal Methode wird und klamme Landesunternehmen auch künftig der Versuchung unterliegen, mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar von Alexandra Albrecht zur Warhol-Versteigerung Bremen (ots) - Etwa 120 Millionen Euro hat die Versteigerung der beiden Warhol-Siebdrucke bei der Auktion in New York gebracht, noch mehr als erwartet. Angekauft wurden sie in den Siebzigerjahren für umgerechnet etwa 200000 Euro. Besser kann man sein Geld nicht vermehren. Könnte der Fall aus Nordrhein-Westfalen nicht ein gutes Beispiel sein, wie die leeren öffentlichen Kassen gefüllt werden könnten? Die deutschen Museen verfügen schließlich über wertvolle Sammlungen, die man nur veräußern müsste. Nun ist es aber nicht die Aufgabe mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Kohl/Schwan Frankfurt/Oder (ots) - Kommentarauszug der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder) Eine Weiternutzung der Zitate sei nie vereinbart worden, urteilte das Landgericht Köln und verfügte, dass das Buch nicht mehr vertrieben werden darf. Die bereits verkauften 200 000 Exemplare sind allerdings in Umlauf. Und mit ihnen die peinlichen, rohen und unverschämten Einlassungen des Altkanzlers über seine Weggefährten in der Politik. Da wird mit Häme und Freude über Kollegen gelästert. Natürlich ist Kohl auch heute noch eine Person öffentlichen mehr...

  • Gesamt.Kunst.Werk: Arik Brauer im Leopold Museum - BILD Große Retrospektive zum 85. Geburtstag des bedeutenden Malers, Multitalents und Zeitzeugen Wien (ots) - Das Leopold Museum widmet dem bedeutenden österreichischen Universalkünstler und Protagonisten der Wiener Schule des Phantastischen Realismus Arik Brauer von 14. November 2014 bis 16. Februar 2015 eine umfassende Retrospektive. "Nach der vor kurzem eröffneten Schau, die uns den ganzen Giacometti zeigt, sieht man nun im Leopold Museum den ganzen Brauer", verkündete Franz Smola, Museologischer Direktor des Leopold Museum, stolz anlässlich mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht