| | | Geschrieben am 19-09-2014 Studien stützen zunehmende Verwendung des TomoTherapy®-Systems von Accuray bei Brustkrebs für eine bessere Tumorkontrolle bei verminderter Toxizität
 | 
 
 - Zusätzliche Daten belegen, dass die Systeme TomoTherapy und
 CyberKnife® von Accuray präzise Dosierungen und Tumormanagement
 ermöglichen
 
 Sunnyvale, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Accuray Incorporated
 gab heute bekannt, dass auf der 56. jährlichen Konferenz der American
 Society for Radiation Oncology (ASTRO) vom 14. bis 17. September 2014
 in San Francisco vorgestellte Studien die breite Unterstützung der
 Mediziner für die Vorteile, die die Systeme CyberKnife® und
 TomoTherapy® im Hinblick auf die klinische Anwendung und die
 Lebensqualität bieten, weiterhin bestärken. Zahlreiche Indikationen,
 darunter Brust-, Prostata- und Lungenkrebs sowie Krebserkrankungen
 des Gehirns, Kopfes und Halses, wurden auf der Konferenz vorgestellt.
 Dadurch konnte Accuray seine Position als führender Anbieter von
 präzisen, innovativen Tumorbehandlungen weiter ausbauen.
 
 Die klinischen TomoTherapy-Präsentationen bei der ASTRO 2014
 befassten sich vor allem mit der Behandlung von Krebserkrankungen der
 Brust, des Gehirns sowie des Kopfes und Halses und zeigten die
 Vielseitigkeit, Effizienz und Wirksamkeit des Systems bei der
 Behandlung von Routinefällen ebenso wie von komplexeren Fällen auf.
 Weitere Informationen zu diesem System finden Sie auf der Website htt
 p://www.accuray.com/solutions/treatment-delivery/tomotherapy-treatmen
 t-delivery/h-series [http://www.accuray.com/solutions/treatment-deliv
 ery/tomotherapy-treatment-delivery/h-series].
 
 
 --  Eine beachtenswerte Studie [i] arbeitete die Ergebnisse eines
 Zwischenberichts zu einer laufenden, von der Ethikkommission
 zugelassenen Phase-2-Studie zur beschleunigten teilweisen Bestrahlung
 der Brust (Accelerated Partial Breast Irradiation (APBI)) heraus. Daten
 aus Nachuntersuchungen über einen Zeitraum von durchschnittlich 24
 Monaten unterstützen die Verwendung von TomoTherapy bei der APBI, weil
 das System in der Lage ist, die Behandlung von Patienten mit einer
 niedrigeren mittleren Bestrahlungsdosis des Herzens (0,6 Gy) und
 gleichzeitig eine sinnvolle lokale Tumorkontrolle zu ermöglichen.
 --  Eine Studie [ii] zur Nutzung der helikalen Strahlentherapie zur
 Verabreichung eines simultanen integrierten Schubs (SIB) bei der
 Behandlung von Brustkrebs kam zu der Schlussfolgerung: "Die helikale
 Tomotherapie ermöglicht homogene Behandlungspläne für die Behandlung
 der gesamten Brust bzw. des durch eine Lumpektomie entstandenen
 Hohlraums mittels SIB bei einer akzeptablen akuten Toxizität." Bei
 Nachuntersuchungen nach drei und sechs Monaten wiesen die Patienten
 lediglich minimale verbleibende Hautrötungen auf, wobei alle Patienten
 Symptome des Grades 0 oder I zeigten. An keinem der Endpunkte wurde
 über eine Toxizität des Grades 2 oder 3 berichtet.
 --  Eine dritte Studie [iii] ergab, dass ein Vier-Fraktionen-SRS-Protokoll
 (SRS = stereotaktische Radiochirurgie) unter Verwendung des
 TomoHelical-Verabreichungsmodus bei Metastasen im Gehirn eine
 hervorragende Tumorkontrolle bei minimaler Toxizität ermöglichte. Das
 galt sogar für Patienten mit multiplen Tumoren oder solchen mit einem
 großen makroskopischen Tumorvolumen.
 --  Eine weitere Studie [iv] behandelte die Ergebnisse eines
 Pareto-Optimum-Algorithmus, der entwickelt wurde, um optimale
 Behandlungspläne für 40 Fälle von Kopf- und Halskrebs mit Tumoren im
 unteren Halsbereich zu erstellen. Die Fälle wurden nach dem
 Zufallsprinzip in Gruppen unterteilt, für die dann jeweils
 Behandlungspläne mit dem TomoTherapy-System, herkömmlicher IMRT mit
 einem festen Gerüst und RapidArc® erstellt wurden. Die Studie ergab,
 dass mehr als die Hälfte der Pareto-optimalen Behandlungspläne für
 das TomoTherapy-System erstellt wurden. Der Rest teilte sich auf die
 konventionellen Verabreichungssysteme auf. Dieses Ergebnis belegt die
 präzisen und effizienten Funktionen des TomoTherapy-Systems für die
 Behandlungsplanung.
 
 
 Die CyberKnife-Präsentationen bei der ASTRO 2014 befassten sich
 mit einer Reihe von Indikationen, darunter Lungen- und Prostatakrebs
 sowie Krebserkrankungen des Gehirns. Sie stellten die Vorteile eines
 Systems heraus, das den Tumor automatisch aufspürt und die
 Bestrahlung anpasst, wodurch die Strahlendosis, die beim Tumor
 ankommt, maximiert wird und die Nebenwirkungen minimiert werden.
 Weitere Informationen zu diesem System finden Sie auf der Website htt
 p://www.accuray.com/solutions/treatment-delivery/cyberknife-treatment
 -delivery/m6-series [http://www.accuray.com/solutions/treatment-deliv
 ery/cyberknife-treatment-delivery/m6-series].
 
 
 --  Eine [v] Patientenstudie zu nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen im
 ersten Stadium ergab, dass selbst bei Patienten mit Begleiterkrankungen
 wie chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen hervorragende
 Krankheitsbekämpfungsraten einschließlich der regionalen
 Überlebensrate ohne Therapieausfall, der fernmetastasenfreien
 Überlebensrate und der Gesamtüberlebensrate bei sehr geringer
 Toxizität erreicht wurden.
 --  Eine weitere Studie [vi] bewertete die Behandlung von Metastasen im
 Gehirn mithilfe der fraktionierten stereotaktischen Radiochirurgie
 (F-SRS) im Vergleich zur einmaligen Radiochirurgie (S-SRS). Mit der
 F-SRS wurden eine vergleichbare lokale Tumorkontrolle und vergleichbare
 Sicherheitsprofile erreicht, obwohl die Patientenpopulation größere
 Tumore und nachteiligere Prognosefaktoren aufwies. Das deutet darauf
 hin, dass Mediziner ihre Patientenpopulation dank der Behandlung mit
 F-SRS erweitern können.
 --  Verschiedene Vorführungen der CyberKnife-SBRT tragen weiterhin zur
 Bestätigung dieses präzisen, innovativen Behandlungsansatzes für
 Prostatakrebs bei. Zwei retrospektive Analysen [vii] stützen die
 Verwendung von CyberKnife bei der Behandlung von Prostatakrebs. Eine
 Studie ergab, dass Patienten mit Prostatakrebs mit geringem bis
 mittlerem Risiko eine hohe biochemische progressionsfreie
 Überlebensrate bei akzeptabler Toxizität und PSA-Werte aufwiesen, die
 oft auch mehr als zwei Jahre nach der Behandlung weiter sanken. Eine
 andere Studie ergab, dass die Anwendung von SBRT als Salvage-Therapie
 nach dem Wiederauftreten von Prostatakrebs eine ähnliche Wirksamkeit
 und Toxizität aufwies wie eine niedrig oder hoch dosierte
 interstitielle Brachytherapie, mit dem erheblichen Vorteil, dass es sich
 hierbei um ein nicht-invasives Verfahren handelt.
 
 
 Abstracts finden Sie auf der Website des International Journal of
 Radiation Oncology Biology Physics
 http://online.myiwf.com/astro2014/Home.aspx
 [http://online.myiwf.com/astro2014/Home.aspx].
 
 "Wir freuen uns über die vorliegenden Daten, die belegen, dass das
 TomoTherapy-System Brustkrebspatienten erhebliche klinische Vorteile
 bietet, und darüber, dass der Einsatz des CyberKnife-Systems bei der
 Behandlung von Prostatakrebs durch langfristige Daten auch weiterhin
 unterstützt wird", so Joshua H. Levine, der Präsident und CEO von
 Accuray. "Darüber hinaus werden wir durch die Rückmeldungen der
 Kunden über die neuen Plattformen ermutigt, die zeigen, dass diese
 Systeme den Durchsatz erhöhen und den klinischen Nutzen erweitern,
 sodass mehr Patienten mit präzise abgestimmten Betrahlungen behandelt
 werden können."
 
 Informationen zu den Systemen CyberKnife® und TomoTherapy®  Die
 Behandlungslösungen aus der CyberKnife M6(TM)-Serie und der
 TomoTherapy H(TM)-Serie von Accuray decken das gesamte
 Bedarfsspektrum in der Strahlentherapie ab. Die CyberKnife M6-Serie
 erlaubt eine präzise Dosisverteilung von hoher Qualität, die dem
 Patienten zuversichtlich mit höchster Genauigkeit über eine minimale
 Anzahl von Behandlungen hinweg verabreicht werden kann. So werden
 Nebenwirkungen reduziert und die Lebensqualität der Patienten
 verbessert. Das CyberKnife-System ist derzeit das einzige
 robotergestützte Ganzkörper-Radiochirurgiesystem auf dem Markt. Die
 TomoTherapy H-Serie versetzt Mediziner effizient in die Lage,
 gezielte Behandlungspläne für alle Arten von Bestrahlungspatienten
 und Krankheitsbildern zu erstellen. Ihr innovatives Design ermöglicht
 die Umsetzung von Behandlungsplänen mit integrierten täglichen
 CT-Bildern. Dies erhöht die Genauigkeit und ermöglicht
 außerordentlich präzise, intensitätsmodulierte Bestrahlungen, bei
 denen gesundes Gewebe und wichtige Strukturen optimal geschont
 werden.
 
 Informationen zu Accuray  Accuray Incorporated  ist ein
 Radioonkologieunternehmen, das präzise, innovative Therapielösungen
 zur Tumorbehandlung entwickelt, produziert und vertreibt, die
 Maßstäbe für die Behandlung setzen, um den Patienten ein längeres und
 besseres Leben zu ermöglichen. Die führenden Technologien des
 Unternehmens bieten das gesamte Spektrum an strahlentherapeutischen
 und radiochirurgischen Behandlungen. Weitere Informationen finden Sie
 auf der Website www.accuray.com [http://www.accuray.com/].
 
 Absicherungserklärung (Safe Harbor Statement)  Die in dieser
 Pressemitteilungen wiedergegebenen Aussagen, die sich nicht auf
 historische Tatsachen beziehen, sind vorausschauende Aussagen und
 unterliegen den "Safe Harbor"-Bestimmungen des Private Securities
 Litigation Reform Act von 1995. Die vorausschauenden Aussagen in
 dieser Pressemitteilung beziehen sich unter anderem auf klinische
 Erfahrungen, klinische Anwendungen, klinische Ergebnisse,
 Behandlungserfolge bei Patienten und die marktführende Position von
 Accuray im Bereich der radioonkologischen Innovation und Technologie.
 Vorausschauende Aussagen unterliegen Risiken und Unsicherheiten, die
 bewirken können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den
 Erwartungen abweichen. Dazu gehören unter anderem die Risiken, die im
 Abschnitt zu den Risikofaktoren ("Risk Factors") im am 29. August
 2014 eingereichten Unternehmensbericht in Form von Formular 10-K
 sowie in den anderen Unterlagen, die das Unternehmen bei der
 US-Börsenaufsicht (Securities and Exchange Commission, SEC)
 eingereicht hat, im Einzelnen aufgeführt sind.
 
 Die vorausschauenden Aussagen gelten nur zu dem Zeitpunkt, zu dem
 sie getroffen werden und basieren auf den Informationen, die dem
 Unternehmen zum Zeitpunkt der Aussagen vorlagen und/oder von seiner
 Geschäftsleitung zu diesem Zeitpunkt sowie in Bezug auf zukünftige
 Ereignisse in gutem Glauben geäußert wurden. Sofern in den geltenden
 Wertpapiergesetzen nicht anders vorgeschrieben, ist das Unternehmen
 nicht verpflichtet, vorausschauende Aussagen dahin gehend zu
 aktualisieren, dass sie die tatsächliche Leistung bzw. die
 tatsächlichen Ergebnisse, veränderte Annahmen oder Änderungen anderer
 Faktoren, die sich auf vorausschauende Informationen auswirken,
 widerspiegeln. Daher ist ein unangemessenes Vertrauen der Investoren
 auf vorausschauende Aussagen jeglicher Art nicht angebracht.
 
 Abstracts  [i] de Paula, U. et al.: "Full Local Control With
 Accelerated Partial Breast Irradiation (APBI) by Tomotherapy After
 Breast-Conservative Surgery for Patients Suitable, or Not, According
 to ASTR0-2009 Consensus Statement: Interim Report After 2 Years
 Follow-Up". 56. jährliche Konferenz der American Society for
 Radiation Oncology (ASTRO), San Francisco, Kalifornien, 14. bis 17.
 September 2014.
 
 [ii] Wojcieszynski, A. et al.: "Toxicity From Breast Cancer
 Treatment Using Helical Intensity Modulated Radiation Therapy With an
 Incorporated Boost". 56. jährliche Konferenz der American Society for
 Radiation Oncology (ASTRO), San Francisco, Kalifornien, 14. bis 17.
 September 2014.
 
 [iii] Nagai, A. et al.: "Hypofractionated Stereotactic Radiation
 Therapy Using Helical Tomotherapy for Single or Multiple Brain
 Metastases". 56. jährliche Konferenz der American Society for
 Radiation Oncology (ASTRO), San Francisco, Kalifornien, 14. bis 17.
 September 2014.
 
 [iv] Ruan, D. et al.: "A Pareto Optimality Test Scheme and its
 Utilization to Assess Systematic Variation of Plan Quality Across
 Treatment Modalities". 56. jährliche Konferenz der American Society
 for Radiation Oncology (ASTRO), San Francisco, Kalifornien, 14. bis
 17. September 2014.
 
 [v] Samuelian, J.M.: "Curative Treatment of Stage I Non-Small Cell
 Lung Cancer Using Robotic Stereotactic Radiation in Patients With
 COPD: A VA Population Study". 56. jährliche Konferenz der American
 Society for Radiation Oncology (ASTRO), San Francisco, Kalifornien,
 14. bis 17. September 2014.
 
 [vi] Savir, G. et al.: "Comparison of Fractionated Stereotactic
 Radiosurgery and Single Fraction Stereotactic Radiosurgery for the
 Treatment of Brain Metastases". 56. jährliche Konferenz der American
 Society for Radiation Oncology (ASTRO), San Francisco, Kalifornien,
 14. bis 17. September 2014.
 
 [vii] Lloyd, S. et al.: "Robotic Stereotactic Body Radiation
 Therapy for Prostate Adenocarcinoma". 56. jährliche Konferenz der
 American Society for Radiation Oncology (ASTRO), San Francisco,
 Kalifornien, 14. bis 17. September 2014. Fuller, D.B. et al.:
 "HDR-Like SBRT for Post-Radiation Therapy Locally Recurrent Prostatic
 Carcinoma: PSA Response, DFS, and Toxicity Assessment". 56. jährliche
 Konferenz der American Society for Radiation Oncology (ASTRO), San
 Francisco, Kalifornien, 14. bis 17. September 2014.
 
 Web site:  http://www.accuray.com/
 
 
 
 Pressekontakt:
 KONTAKT: Beth Kaplan, Accuray, +1-408-789-4426,
 bkaplan@accuray.com, ODER Kirsten Fallon, MSLGROUP in Boston,
 +1-781-684-0770, Kirsten.Fallon@MSLGROUP.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 547948
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Gold für SKODA Logistiksystem - top in Europa (FOTO) Mladá Boleslav/Brüssel (ots) - 
 
   - SKODA Logistiksystem gewinnt 'European Gold Medal in Logistics  
     and Supplier Chain' 
   - Moderne Produktionslogistik ist wichtige Säule der SKODA  
     Fertigung 
   - Moderne Teile- und Komponentenversorgung trägt zu SKODA Wachstum 
     bei 
 
   Das SKODA Logistiksystem ist spitze: Beim Wettbewerb 'European  
Gold Medal in Logistics and Supplier Chain' belegte der SKODA  
Produktionsbereich Platz eins. Mit dieser Auszeichnung würdigt die  
europäische Organisation "The European Logistic Association" mehr...
 
NDR Verwaltungsrat stimmt Kurzbericht über Auftrags- und Koproduktionen zu Hamburg (ots) - Der NDR Verwaltungsrat hat den Kurzbericht über  
die Auftrags- und Koproduktionen der Jahre 2012 und 2013 im  
Norddeutschen Rundfunk in seiner Sitzung am Freitag, 19. September,  
in Hamburg zustimmend zur Kenntnis genommen. Das Dokument stellt die  
in den Berichtsjahren geleisteten Zahlungen an die Produzenten dar.  
Ein wesentliches Ergebnis ist, dass das gesamte Auftragsvolumen des  
NDR von 2010 bis 2013 stetig angestiegen ist. In den Jahren 2012 und  
2013 hat sich das Verhältnis des Auftragsvolumens an abhängige und  
unabhängige mehr...
 
Care-Energy setzt unter Strom / Mit der Headline "Ich zahl´ keinen Strom!" läutet Care-Energy eine neue Ära ein (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Dass Care-Energy für Marktinnovationen bekannt ist, hat sich  
zwischenzeitlich herumgesprochen, doch was der Hamburger  
Energiedienstleister nun vorlegt, wird bei den Mitbewerbern des heiß  
umkämpften Energiemarktes wohl für Sorgenfalten sorgen. 
 
   Strompreis für 0,00 Euro pro kWh prangert groß auf den  
Werbeplakaten, eine groß angelegte Werbekampagne in den wichtigsten  
Zeitungen und eine starke Expansionsplanung in Sachen vor Ort Shops - 
den Care-Energy Shops - zeigt klar, dass es dem Energiedienstleister  
nun mehr...
 
kressreport: "Handelsblatt Magazin" soll mit schwarzer Null starten Heidelberg (ots) - Knapp sechs Jahre nach dem Ende des "Weekend  
Journals" bekommt das "Handelsblatt" wieder ein Supplement zum  
Wochenende: Am 2. Oktober liegt der Wirtschaftszeitung erstmals das   
"Handelsblatt Magazin" bei. Es wird allerdings zunächst nur sechsmal  
pro Jahr erscheinen, im Erfolgsfall plant die Verlagsgruppe  
Handelsblatt (VHB) eine monatliche Erscheinungsweise. 
 
   "Es gibt viele Themen wie Mode, Lifestyle oder Design, aber auch  
Kultur, die in der täglichen Berichterstattung des 'Handelsblatt'  
eher am Rande vorkommen", mehr...
 
Kundenzufriedenheit und Service: Volkswagen mehrfach ausgezeichnet! Wolfsburg/Frankfurt (ots) -  
 
Volkswagen mehrfach für Kundenzufriedenheit und Service ausgezeichnet 
 
   - TÜV Rheinland ehrt Volkswagen Pkw mit Markenpreis 
 
   - Volkswagen Hahn Automobile aus Fellbach mit TÜV Rheinland Award  
     ausgezeichnet 
 
   - Doppelsieg für Volkswagen Autohäuser beim Service Award der  
     Fachzeitschrift "kfz-betrieb" 
 
   Volkswagen Pkw ist heute in Frankfurt am Main als Hersteller mit  
den Markenpreis des TÜV Rheinland ausgezeichnet worden. Darüber  
hinaus hat das Volkswagen Autohaus Hahn Automobile Niederlassung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |