(Registrieren)

Jetzt noch mitmachen: Das "Dvorák-Experiment" der ARD

Geschrieben am 16-09-2014

Saarbrücken (ots) - Die Resonanz auf das "Dvorák-Experiment - Ein
ARD-Konzert macht Schule" ist groß. Bundesweit haben sich rund 340
Schulen mit insgesamt etwa 19.000 Schülerinnen und Schülern im
Internet für dieses einzigartige Musikprojekt registrieren lassen.
Auch Deutsche Schulen in den USA, in Tschechien, Russland, England,
San Salvador und auf Gran Canaria wollen bei dem Konzert-Erlebnis
dabei sein. Schirmherr ist Bundespräsident Joachim Gauck.

Bei diesem ungewöhnlichen Experiment können Schulklassen in ganz
Deutschland und im Ausland am 19. September gleichzeitig ein
klassisches Konzert erleben. Und zwar Antonín Dvoráks Sinfonie Nr. 9
"Aus der neuen Welt", gespielt vom NDR Sinfonieorchester unter der
Leitung des Chefdirigenten Thomas Hengelbrock. Alle Kulturradios der
ARD und der Videostream von ARTE Concert übertragen das Konzert aus
dem Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg live von 11.15 bis
12.30 Uhr in Klassenzimmer und Sendesäle der ARD-Anstalten
bundesweit.

Das besondere am "Dvorák-Experiment" sind die Aktionen rund um die
Sinfonie. Bereits seit dem Frühjahr beschäftigen sich von der
Nordseeinsel Langeoog bis ins Allgäu viele Schulklassen mit Dvoráks
Werk. Zur Vorbereitung auf das Konzert gab es zahlreiche Aktionen,
wie z. B. einen Flashmob im Saarland, einen Dvorák-Rap beim NDR in
Hannover, ein Musiklabor beim MDR oder auch den Auftritt des "Super
Dvorák Orchesters" mit 250 Musikern beim HR. Alle Aktionen sind im
Netz unter www.schulkonzert.ard.de zu finden. Auf dieser Seite können
sich interessierte Schulklassen bis zum Tag des Konzerts anmelden.
Außerdem gibt es auf dieser Internetseite viele Informationen zu
Antonín Dvorák und seiner Sinfonie mit Hörbeispielen sowie
Arrangements für Schulorchester, Schulchöre und Schulbigbands.

Lutz Marmor, ARD-Vorsitzender und Intendant des NDR: "Ich freue
mich, dass es bei diesem außergewöhnlichen Projekt gelungen ist, die
Stärke der ARD - nämlich ihre Vielfalt - zu nutzen. Gerade
Musikvermittlung für Jüngere gehört zum Kern unseres Auftrags. Und
dass sich alle neun ARD-Sender mit vielen, sehr kreativen
unterschiedlichen Ideen am "Dvorák-Experiment" beteiligen, darüber
freue ich mich besonders. Erfreulich ist auch, dass der Deutsche
Musikrat als unser Partner das Projekt unterstützt - eine gute
Allianz für die klassische Musik."

Während des Live-Konzerts am 19. September sind in allen
ARD-Funkhäusern Aktivitäten geplant, beispielsweise der Auftritt des
Chors des Bayerischen Rundfunks, der Spirituals singt. Der SWR ist in
einem Kinderkrankenhaus zu Gast und Radio Bremen wird mit Reportern
in eine Schule gehen.

NDR Chefdirigent Thomas Hengelbrock wird während des Konzerts in
Hamburg zwischen den Sätzen über Dvorák und dessen Werk sprechen,
kurze Filmberichte geben Einblicke in die Aktivitäten rund um das
"Dvorák-Experiment", außerdem sind Liveschalten zum "Dvorák Open
House" vom RBB und Deutschlandradio nach Berlin geplant sowie zur
"Dvorák-Lounge" nach Köln mit Musikern der WDR-Bigband.

NDR Chefdirigent Thomas Hengelbrock: "Das ist ein Projekt für
möglichst viele Schülerinnen und Schüler in Deutschland, um sie an
klassische Musik heranzuführen. Wir hoffen, dass wir mit unserem
Konzert ein großes Interesse wecken. Wenn dann der Funke überspringt,
kann man damit ein Feuerwerk entfachen."

Kooperationspartner der ARD ist der Deutsche Musikrat, der am
Vorabend des Konzerts das "Dvorák-Experiment" mit einem Symposium in
Berlin begleiten wird. Thema: "Musikalische Bildung in Deutschland -
Zeit zum Handeln".

Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates:
"Das Dvorák-Experiment und Symposium zur Musikalischen Bildung sind
ein Weckruf der ARD. Sie setzen ein bundesweites Signal, dass
Musikalische Bildung in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung liegt.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk setzt damit ein deutliches Zeichen
für die Bedeutung von Musikalischer Bildung."

Es ist geplant, das Musikvermittlungs-Projekt "Ein ARD-Konzert
macht Schule" künftig jährlich und in wechselnder Verantwortung von
den Landesrundfunkanstalten der ARD anzubieten. 2015 übernimmt der
Bayerische Rundfunk die Federführung.

Livestream unter http://concert.arte.tv/de.

Weitere Informationen unter www.schulkonzert.ard.de.



Pressekontakt:
ARD-Pressestelle (NDR)
040 - 4156 5005
pressestelle@ard.de

Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.ard.de/intern
und folgen Sie uns auf Twitter unter https://twitter.com/ARD_Presse


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

547223

weitere Artikel:
  • First Steps: Sonderpreis für SWR-Koproduktion "Porn Punk Poetry" Kamerafrau Julia Hönemann mit dem Michael-Ballhaus-Preis für Kameraabsolventen Baden-Baden/Ludwigsburg/Berlin (ots) - Bei der Verleihung des diesjährigen First Steps Awards wurde die junge Kamerafrau Julia Hönemann mit dem erstmals in diesem Rahmen verliehenen Michael-Ballhaus-Preis für Kameraabsolventen ausgezeichnet. Sie erhielt den Preis für die Bildgestaltung in dem mittellangen Film "Porn Punk Poetry" von Maurice Hübner, einer Koproduktion des SWR mit der Filmakademie Baden-Württemberg, dem BR und ARTE. "Porn Punk Poetry" ist Julia Hönemanns Abschlussfilm an der Filmakademie in Ludwigsburg. Der 41-minütige mehr...

  • Sperrfrist 17.09 1005 - "Wir essen die Welt": Ausstellung von Helvetas im Liechtensteinischen Landesmuseum. In Kooperation mit dem Liechtensteinischen Entwicklungsdienst Vaduz (ots) - Der Mensch muss essen, will er leben. Und er entscheidet täglich aufs Neue, was auf den Teller kommt. Woher stammen die Lebensmittel? Wie wurden sie produziert? Unsere Kaufentscheide haben Auswirkungen auf unsere Gesundheit, beeinflussen aber auch die Umwelt und das Leben anderer Menschen - hier in Liechtenstein und in der Schweiz, in Afrika und anderswo auf der Welt. Die Ausstellung lädt zu einer kulinarischen Weltreise der besonderen Art ein. Sie beleuchtet Facetten rund um das Essen, die Nahrungsproduktion mehr...

  • Cinderella - Das märchenhafte Popmusical mit Lucy von den No Angels auf Tour 2014/2015 (FOTO) Wiesbaden (ots) - - Erfolgsproduktion zum im vierten in Deutschland und Österreich - Start der Tour am 7. November in Ravensburg - Bislang über 150.000 Zuschauer - Lucy ( No Angels ) spielt die coole Fee Jolanda - Gewinnaktion: Kinder als Komparsen gesucht "Cinderella - das märchenhafte Popmusical" für die ganze Familie geht wieder auf Tournee. Vom 7. November 2014 bis 11. Januar 2015 gastiert die Show in 36 Städten in Deutschland und Österreich. Bei insgesamt 40 Auftritten werden rund 50.000 Zuschauer erwartet. mehr...

  • Kulturradio WDR 3 schreibt WDR Jazzpreis aus - Höchste Dotierung für improvisierte Musik in Deutschland Köln (ots) - Zum 11. Mal schreibt das Kulturradio WDR 3 den höchstdotierten Preis Deutschlands für improvisierte Musik aus: den WDR Jazzpreis. Mit einem Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro fördert WDR 3 wie kein anderes Kulturradio Jazz-Musikerinnen und -Musiker, die in NRW ihren Arbeitsschwerpunkt haben. Zum WDR Jazzpreis gehört auch das WDR 3 Jazzfest, bei dem die Gewinner des WDR Jazzpreises zusammen mit internationalen Jazzmusikern auftreten. Jährlich gastiert das WDR 3 Jazzfest in einer anderen Stadt in Nordrhein-Westfalen mehr...

  • o2 World Berlin will Straßenmusikfestival 2015 fortsetzen / "First We Take The Streets"- Premiere ein voller Erfolg" Berlin (ots) - Das im Rahmen der diesjährigen Berlin Music Week veranstaltete Straßenmusikfestival "First We Take The Streets" war aus Sicht des Veranstalters o2 World ein voller Erfolg. Allein 5000 Besucher erfreuten sich an den kostenlosen Auftritten auf der Hauptbühne am Spreeufer. Dazu kamen unzählige Zuhörer, die an den sonnigen Tagen entlang der East Side Gallery flanierten und an den weiteren 10 Spots für die Auftritte der Musiker stehenblieben. Insgesamt spielten über 100 Bands und Musiker an zwei Tagen zwischen Postbahnhof, mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht