| | | Geschrieben am 22-08-2014 WDR-Pressemitteilung//Rundfunkrat wählt Dr. Katrin Vernau zur neuen WDR-Verwaltungsdirektorin
 | 
 
 Köln (ots) - Neue Direktorin für Verwaltung im WDR wird Dr. Katrin
 Vernau. Der Rundfunkrat wählte die 41-jährige
 Wirtschaftswissenschaftlerin heute auf Vorschlag von Intendant Tom
 Buhrow. Vernau bekam 33 von 38 Stimmen. Sie übernimmt das Amt am 1.
 März 2015 von Hans W. Färber. Dessen Vertrag läuft nach Vollendung
 seines 63. Lebensjahres Ende Februar 2015 aus. Der Vertrag von Frau
 Vernau bedarf noch der Zustimmung des WDR-Verwaltungsrates.
 
 WDR-Intendant Tom Buhrow: "Ich freue mich sehr, dass der
 Rundfunkrat meinem Vorschlag gefolgt ist. Mit Dr. Katrin Vernau kommt
 eine ausgewiesene Wirtschaftsexpertin, die sehr gut in das
 hervorragende Team unserer Verwaltungsdirektion passt. Besonders bei
 den anstehenden strategischen sowie or-ganisatorischen Prozessen wird
 sie ihr fachlich großes Know How und ihre weitreichenden nationalen
 wie internationalen Erfahrungen glänzend mit einbringen können."
 
 WDR-Rundfunkratsvorsitzende Ruth Hieronymi: "Die große Zustimmung
 des Rundfunkrats für Frau Dr. Katrin Vernau ist Ausdruck dafür, dass
 sie uns davon überzeugt hat, die richtige Frau an dieser für den WDR
 so wichtigen Schaltstelle zu sein. Ihre Fachkompetenz und Ihr
 bisheriger beruflicher Werdegang in hohen verantwortlichen Positionen
 lassen uns darauf vertrauen, dass die WDR-Verwaltungsdirektion mit
 Frau Dr. Vernau an der Spitze zukunftsfest aufgestellt ist."
 
 Dr. Katrin Vernau, geboren 1973 in Villingen-Schwenningen, ist
 derzeit Partnerin bei der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy
 Consultants und leitet die Roland Berger School of Strategy and
 Economics. Von 2006 bis 2012 war sie Kanzlerin der Universität
 Hamburg, von 2002 bis 2005 Kanzlerin der Universität Ulm. Zuvor
 arbeitete sie als Projektmanagerin bei Roland Berger Strategy
 Consultants. Dr. Vernau studierte Wirtschaftswissenschaften an der
 Hochschule St. Gallen und an der Columbia Business School. 2002
 promovierte sie an der Universität Potsdam.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ihre Fragen richten Sie bitte an:
 Stefan Wirtz
 WDR-Unternehmenssprecher
 Tel. 0221 220 7110
 stefan.wirtz@wdr.de
 
 
 Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de
 Fotos von Frau Vernau finden Sie unter www.ard-foto.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 543171
 
 weitere Artikel:
 
 | 
100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs: ZDFzeit-Dokumentation über "Die Suche nach den verlorenen Söhnen" (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   In "ZDFzeit: Die Suche nach den verlorenen Söhnen", am Dienstag,  
26. August 2014, 20.15 Uhr, im ZDF spüren die Autoren Alexander  
Berkel und Annette von der Heyde dem Schicksal junger Menschen nach,  
die zwischen 1914 und 1918 das Grauen der Schlachtfelder erlebten.  
Viele von ihnen kehrten nicht zurück. 
 
   Ausgangspunkt der Dokumentation sind bewegende Funde in einem  
unterirdischen Stollen im Elsass und die Entdeckung einer  
außergewöhnlichen Sammlung von Unterlagen, Gegenständen und  
Feldpostbriefen eines rheinisch-westfälischen mehr...
 
ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 1. Oktober 2014, 23.15 Uhr / ZDFzoom: Deutschland im Flughafen-Wahn Mainz (ots) -  
ZDF-Programmhinweis 
 
Mittwoch, 1. Oktober 2014, 23.15 Uhr 
 
ZDFzoom 
Deutschland im Flughafen-Wahn 
 
Für den Steuerzahler sind sie ein Loch ohne Boden. Die meisten  
Regionalflughäfen in Deutschland machen Jahr für Jahr Millionen Euro  
Verluste. Allein der sächsische Flughafen Leipzig/Halle  
erwirtschaftete 2012 einen Fehlbetrag von über 66 Millionen Euro. Der 
Flughafen im nordrhein-westfälischen Dortmund machte im selben Jahr  
über 18 Millionen Euro Verlust, der Flughafen Frankfurt-Hahn in  
Rheinland-Pfalz über 5,5 Millionen. mehr...
 
Der Halbstarke - Der Brandstifter - Der gefährliche Nachbar. Und jetzt: Der Spielverderber. (Putin).  / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von  
Götz Wiedenroth für Freitag, 22. August 2014 lautet: 
 
   Der Halbstarke - Der Brandstifter - Der gefährliche Nachbar. Und  
jetzt: Der Spielverderber. (Putin).   
 
   Bildunterschrift: DAS SPEIGEL. We Want War! 
 
   Die Zeichnung ist ab heute unter 
 
     http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html 
 
   und 
 
   https://www.flickr.com/photos/wiedenroth/14999462631/   
 
   im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck der  
Karikatur beträgt mehr...
 
Abstürzende Auflagen - kommt die "Demokratieabgabe" zur Rettung BRD-staatstragender Pressehäuser? / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz  
Wiedenroth für Freitag, 22. August 2014 lautet: 
 
   Abstürzende Auflagen - kommt die "Demokratieabgabe" zur Rettung  
BRD-staatstragender Pressehäuser? 
 
   Bildunterschrift: Pressestaatsvertrag - Beitragszwang für alle. 
 
   Die Zeichnung ist ab heute unter 
 
     http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html 
 
   und 
 
   https://www.flickr.com/photos/wiedenroth/15002558375/ 
 
     im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck  
der Karikatur mehr...
 
"Frontal 21"-Dokumentation am 26. August 2014 /
WiWo/ZDF: 42 Millionen Euro Subventionen für Zalando Mainz (ots) - Der Online-Händler und Börsenkandidat Zalando ist  
einer der größten Subventionsempfänger im deutschen Einzelhandel.  
Nach Recherchen der WirtschaftsWoche und des ZDF-Magazins "Frontal  
21" bewilligten Bund und Länder dem Berliner Unternehmen in den  
vergangenen Jahren Fördermittel in Höhe von insgesamt 42 Millionen  
Euro. 
 
   Die Gesamtsumme setzt sich aus Einzelzusagen des Bundes und der  
Länder Berlin, Brandenburg und Thüringen zusammen. So bewilligte das  
Land Thüringen für die Ansiedlung des Zalando-Logistikzentrums mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |