(Registrieren)

Sasol, ENH and Eni Announce Pre-Feasibility Study for Large-Scale Gas-to-Liquids Facility in Mozambique

Geschrieben am 03-07-2014

Johannesburg (ots/PRNewswire) -

Today, Sasol Limited (Sasol) announced a joint pre-feasibility
study for a large-scale gas-to-liquids (GTL) plant, which will be
based on gas from the Rovuma Basin in Northern Mozambique. The study,
which is being conducted in conjunction with Mozambique's national
oil company, Empresa Nacional de Hidrocarbonetos (ENH) and Italian
multinational, Eni, will assess the viability and benefits of such a
plant to the region.

The announcement comes as Sasol celebrates a decade of gas
infrastructure development and value-add in Mozambique, which, in
turn, has contributed to the country and the region's economic growth
and advancement. Sasol's in-country experience, an extensive market
distribution footprint in the region and proven GTL expertise, place
the company in a strong position to develop the country's first GTL
facility, depending on the results of the study.

Eni is operator of the block called Area 4 in the deep waters of
the Rovuma Basin, which is estimated to hold up to 85 trillion cubic
feet of gas.

"The proposed GTL facility firmly aligns with Mozambique's Gas
Master Plan goals, and, if successful, will go some way to accelerate
socio-economic development in the country and the broader region. Our
GTL aspirations highlight our commitment to partnering with the
Mozambican government and Eni in the responsible development of the
country's natural resources," said David Constable, Chief Executive
Officer, Sasol Limited.

Forward-looking statements: Sasol may, in this document, make
certain statements that are not historical facts and relate to
analyses and other information which are based on forecasts of future
results and estimates of amounts not yet determinable. These
statements may also relate to our future prospects, developments and
business strategies. Examples of such forward-looking statements
include, but are not limited to, statements regarding exchange rate
fluctuations, volume growth, increases in market share, total
shareholder return and cost reductions. Words such as "believe",
"anticipate", "expect", "intend", "seek", "will", "plan", "could",
"may", "endeavour" and "project" and similar expressions are intended
to identify such forward-looking statements, but are not the
exclusive means of identifying such statements. By their very nature,
forward-looking statements involve inherent risks and uncertainties,
both general and specific, and there are risks that the predictions,
forecasts, projections and other forward-looking statements will not
be achieved. If one or more of these risks materialise, or should
underlying assumptions prove incorrect, our actual results may differ
materially from those anticipated. You should understand that a
number of important factors could cause actual results to differ
materially from the plans, objectives, expectations, estimates and
intentions expressed in such forward-looking statements. These
factors are discussed more fully in our most recent annual report
under the Securities Exchange Act of 1934 on Form 20-F filed on 9
October 2013 and in other filings with the United States Securities
and Exchange Commission. The list of factors discussed therein is not
exhaustive; when relying on forward-looking statements to make
investment decisions, you should carefully consider both these
factors and other uncertainties and events. Forward-looking
statements apply only as of the date on which they are made, and we
do not undertake any obligation to update or revise any of them,
whether as a result of new information, future events or otherwise.

About Sasol:

Committed to excellence in all we do, Sasol is an international
integrated energy and chemical company that leverages the talent and
expertise of our more than 34 000 people working in 37 countries. We
develop and commercialise technologies, and build and operate
world-scale facilities to produce a range of product streams,
including liquid fuels, high-value chemicals and low-carbon
electricity.

While remaining committed to our home-base of South Africa, Sasol
is expanding internationally based on a unique value proposition.


Issued by:

Alex Anderson, Group Media Manager
Direct telephone +27(11)441-3295; Mobile +27(0)71-600-9605;
alex.anderson@sasol.com

Jacqui O'Sullivan, GM: Group Communication
Direct telephone +27(11)441-3252; Mobile +27(0)82-883-9697;
jacqui.osullivan@sasol.com


ots Originaltext: Sasol
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

535862

weitere Artikel:
  • Inkontinenz und lähmende Erschöpfung stören die Ausbildung und ruinieren die Beschäftigungschancen von Kindern mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Wien (ots/PRNewswire) - Die belastenden Symptome chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) verursachen bei jungen Menschen nicht nur Depressionen und psychologische Komplikationen, sondern sie beinträchtigen auch in erheblichem Masse ihre Ausbildung und ihre Fähigkeit, dauerhaft zu arbeiten. Als Reaktion auf eine neue Studie, bei der die Auswirkungen einer CED bei Kindern untersucht worden waren, fordert der die grösste europäische gastroenterologische Gesundheitsorganisation United European Gastroenterology (UEG) eine schnellere mehr...

  • DER STANDARD-Kommentar: "Nichts Neues in Filzhausen" von Andreas Schnauder ÖBB und andere Staatsbetriebe versenken ohne Konsequenzen Steuergelder (Ausgabe ET 4.7.2014) Wien (ots) - Die Staatsanwaltschaft will Anklage in der mutmaßlichen Bestechungsaffäre rund um den Kauf der ungarischen MávCargo durch die ÖBB erheben. Ganz abgesehen von der strafrechtlichen Dimension, die von den Gerichten zu klären ist, stellt sich die Frage nach dem Nutzen derartiger Zukäufe. Bei der Máv hat die Staatsbahn 350 Millionen Euro in den Sand gesetzt. Andere teilstaatliche Unternehmen sind ähnliche Wege gegangen - nicht unbedingt mehr...

  • Korrektur: Marlboro-Hersteller erhöht ab August die Preise (Korrektur im letzten Satz) Frankfurt/Main (ots) - Korrigierte Fassung: Steueranteil pro Packung im letzten Satz Es folgt die komplett neue Pressemeldung: Marlboro-Hersteller erhöht ab August die Preise Mit acht Monaten Verzögerung gibt Philip Morris damit die jüngste Tabaksteuererhöhung weiter und setzt ein Signal für den Markt. Der Tabakkonzern Philip Morris hebt die Banderolenpreise zu August um 20 Cent an oder reduziert den Packungsinhalt um eine Zigarette. Marlboro Red Soft Label kostet dann 5,40 Euro/19 Stück, 20 Stück in der L-Box 6 mehr...

  • Neue OZ: Neue OZ - Nachricht zu maroden Ölleitungen Osnabrück (ots) - Marode Leitungen auf Ölfeldern Thema im Niedersächsischen Landtag Nach Unfall in Grafschaft Bentheim - Weitere 60 Kilometer Problemrohre im Emsland Osnabrück. Die maroden Rohre auf dem Erdölfeld Georgsdorf in der Grafschaft Bentheim beschäftigen jetzt auch die Landespolitik. Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet, ist auf Antrag der SPD-Fraktion das Thema auf die Tagesordnung des am Freitag tagenden Wirtschaftsausschusses des Landestages gehoben worden. Andreas Sikorski, Chef des Landesamtes für mehr...

  • WAZ: Nachhilfe für ehrbare Kaufleute. Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Man kann das Bundeskartellamt nur beglückwünschen. Gewiss nicht zu dem fünf Jahre (!) währenden Verwaltungsverfahren, dafür umso mehr zu dem Ergebnis. Rabatte von Lieferanten im Nachhinein einzufordern, begründet allein mit der Größe und Marktmacht des Auftraggebers, ist schlicht eine Frechheit und hat mit dem ehrbaren Kaufmann so viel zu tun wie die Kuh mit dem Schlittschuhlaufen. Es gehört zu einer Marktwirtschaft, dass die Abnahme größerer Mengen auch größere Rabatte der Lieferanten nach sich zieht. Sonderboni aber mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht