Wegweisendes Pilotprojekt von Volvo: das Auto wird zur Paketstation
Geschrieben am 20-02-2014 |   
 
 Göteburg, Schweden Und Barcelona (ots/PRNewswire) - 
 
   Volvo Cars demonstriert mit Lieferungen direkt ins Autodas  
Potenzial von Fahrzeugkonnektivität 
 
 
- 60% der Menschen hatten im letzten Jahr Zustellprobleme beim 
  Online-Shopping 
- Nicht zustellbare Erstlieferungen kosten die Industrie geschätzte 1 Milliarde 
  EURO für die erneute Zustellung 
- Dank digitalen Schlüsseln können im Fahrzeug Pakete abgeben und abgeholt 
  werden 
 
 
   Mit einer für die gesamte Automobilbranche innovativen Technik  
präsentiert der schwedische Premium-Hersteller einen Zustellservice,  
bei dem im Internet bestellte Waren direkt in das eigene Auto  
geliefert werden - ganz gleich wo der Besteller sich gerade befindet. 
Vorgestellt wird dieser neue flexible Lieferdienst auf dem Mobile  
World Congress (24. bis 27. Februar 2014) in Barcelona. 
 
   Zur Ansicht des Multimedia News Release klicken Sie bitte hier:  
http://www.multivu.com/mnr/65010-volvo-pilots-roam-delivery-service 
 
   Mit der neuen Volvo Technik können Autobesitzer beim  
Online-Shopping ihr Fahrzeug als Zustellort für die Bestellungen  
nutzen. Dazu wird ein digitaler Schlüssel erstellt. Wenn der  
Lieferdienst Waren zustellen oder auch abholen möchte, wird der  
Nutzer per Smartphone oder Tablet benachrichtigt. 
 
   Mit der Annahme der Lieferung gibt der Nutzer den digitalen  
Schlüssel für den Boten frei und kann nachverfolgen, wann das Auto  
geöffnet und wieder abgeschlossen wird. Nach Abschluss der Zustellung 
oder Abholung erlischt der digitale Schlüssel. Das neue System  
basiert auf der Telematik-App Volvo On Call, zu deren Funktionen  
beispielsweise auch das Vorheizen oder Kühlen des Fahrzeugs mittels  
Smartphonesteuerung gehört. Zudem können sich Nutzer den Standort des 
geparkten Fahrzeugs oder den Tankfüllstand über das Mobiltelefon  
anzeigen lassen. 
 
   Die neue Zustelltechnik wurde in einem Pilotproprojekt mit 100  
Teilnehmern getestet. 86 Prozent von ihnen bestätigten, dass sie  
durch den flexiblen Service Zeit gespart hätten. Der innovative  
Einsatz der digitalen Schlüssel verringert zudem Kosten und  
Umweltbelastungen. 
 
   Mit vernetzten Angeboten wie dem neuen Lieferdienst wird das Auto  
der Zukunft mehr als nur ein Transportmittel sein. Mit der Einführung 
von Volvo Sensus Connect, einem integrierten Navigations- und  
Infotainment-System, ermöglicht der schwedische Premium-Hersteller  
die Nutzung zahlreicher Internet-Funktionen im Auto. Im Rahmen einer  
strategischen Partnerschaft mit Ericsson, die auf der Idee der  
vernetzten Gesellschaft basiert, erforscht Volvo zahlreiche Konzepte  
zum vernetzten Fahrzeug. Diese stellen die Bedürfnisse der  
Verbraucher in den Mittelpunkt und werden das Fahrerlebnis in den  
kommenden Jahren revolutionieren. 
 
   Mehr Zeit - weniger Stress 
 
   60 Prozent der Menschen, die im vergangenen Jahr im Internet  
einkauften, hatten Studien zufolge Probleme mit der Zustellung ihrer  
Waren[1]. Zudem fühlen sich die Menschen in aller Welt in ihrem  
Alltag zunehmend gestresst. In einer Studie der Beratungsgesellschaft 
Future Foundation ist in allen untersuchten Ländern die Zahl der  
Menschen, die der Aussage "Ich stehe im Alltag oft unter Zeitdruck"  
zustimmten, von 2010 bis 2011 gestiegen. [2] 
 
   Obwohl Online-Shopping immer beliebter wird, sind mit der  
Lieferung der bestellten Waren oft Probleme verbunden. So haben  
Untersuchungen ergeben, dass mehr als die Hälfte aller Menschen nicht 
zu Hause sind, wenn die Ware geliefert wird. Fehlgeschlagene  
Zustellungen verursachen weitere Unannehmlichkeiten und  
Zeitverschwendung.[3] Dadurch fühlen sich Verbraucher erheblich  
eingeschränkt und in ihrem Alltag gestört. Das führt zu unnötigen und 
vermeidbaren Belastungen bei einem der wertvollsten Güter - die Zeit. 
 
   Lieferungen direkt in das eigene Auto sind ein Beispiel dafür, wie 
Volvo das Potenzial vernetzter Fahrzeuge erforscht, um Lösungen zu  
finden, die das alltägliche Leben der Kunden erleichtern. Im  
Pilotprogramm wurde herausgefunden, dass 92 Prozent der Menschen es  
bequemer finden, wenn die Waren zu ihrem Auto anstatt nach Hause  
geliefert werden. 
 
   An Menschen liefern - nicht an Orte 
 
   "Mit Hilfe digitaler Schlüssel verwandeln wir das Auto in eine  
Paketstation und lösen auf einen Schlag eine ganze Menge Probleme",  
erklärt Klas Bendrik, Group Chief Information Officer der Volvo Car  
Group. "Denn jetzt ist es möglich, die Ware zu den Menschen zu  
liefern und nicht an bestimmte Orte. Die Testteilnehmer haben zudem  
bestätigt, dass der Service Zeit spart. Das gleiche gilt übrigens  
auch für die Zustelldienste. Denn nicht zustellbare Erstlieferungen  
kosten die Industrie geschätzte 1 Milliarde EURO für die erneute  
Zustellung.[4] Wir werden die neue Technik und damit verbundene  
Vorteile für die Kunden nun weiter erforschen." 
 
   "Es geht darum, Lösungen zu finden, die intuitiv und einfach  
genutzt werden können und unseren Kunden im Alltag Vorteile bringen", 
so Klas Bendrik weiter. "Das wichtige ist, dass diese komplexen und  
fortschrittlichen Systeme von allen ganz einfach verstanden werden  
können, sogar wenn man hinter dem Lenkrad sitzt. Lieferungen direkt  
zum Auto sind nur ein erstes Beispiel dafür." 
 
   Heute erleben wir, wie unsere Endgeräte nahtlos in ein grosses  
Ökosystem integriert sind. Dieses wird die Art und Weise, wie wir  
Autos besitzen und fahren, verändern, aber auch neue Möglichkeiten  
bieten, z.B. dass das Fahrzeug Dienste übernehmen kann - sogar wenn  
es geparkt ist. 
 
   Mit Volvo Sensus Connect hat der Besitzer eines Modells des  
schwedischen Premium-Herstellers nun Zugang zu einer Vielzahl von  
cloud-basierten Angeboten. Dazu zählen unter anderem das Finden und  
Bezahlen von Parkplätzen aus dem Fahrzeug heraus, Restaurants  
entdecken, Musik streamen und vieles mehr. 
 
   Während des Mobile World Congress in Barcelona wird Volvo Cars auf 
dem Stand von Ericsson am 24. und 25. Februar den Medien das  
komplette Potenzial und Angebot von Diensten, die Sensus Connect  
bietet, demonstrieren - inklusive den Zustellservice zum Fahrzeug. 
 
   Hinweise an die Redaktion: 
 
   -------------------------------------------------- 
 
   1. http://econsultancy.com/blog/61816-what-can-retailers-do-to-imp 
rove-online-delivery 
 
   2. Future Foundation, nVision Global Key Trend, September 2011 
 
   3. The impact of failed home deliveries on carbon emissions: Are  
collection / delivery points environmentally-friendly alternatives?,  
Logistics Research Centre, http://www.greenlogistics.org.uk 
 
   4. BBC.co.uk, http://www.bbc.co.uk/news/magazine-18709348 
 
 
 
Video:  
http://www.multivu.com/mnr/65010-volvo-pilots-roam-delivery-service 
 
 
 
 
Pressekontakt: 
Für mehr Informationen oder Interview-Anfragen wenden Sie sich 
bitte an: Stefan Elfström, Media Relations Manager, Corporate 
Communications , Volvo Car Corporation, Dept. 50250/PVH50 , Göteborg  
, 
Sweden , Telephone +46-31-3251878  , stefan.elfstrom@volvocars.com , 
http://www.media.volvocars.com ; Für Interviews stehen zur Verfügung: 
Klas Bendrik, Group CIO der Volvo Car Group, Charlotta Sund, Vice  
President 
Industry & Society bei Ericsson, B-Roll Footage ist frei und ohne 
Nutzungsbeschränkungen erhältlich. Footage kann über folgenden Link 
heruntergeladen werden: http://www.ogilvybroadcastpr.com , Username: 
RoamDelivery, Password: Volvo
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  512937
  
weitere Artikel: 
- INFOGRAPHIC: Parken - die Guten, die Schlechten, die Ausgezeichneten -- Parker von Streetline, die App die Autofahrer direkt zu  
verfügbaren Parkplätzen führt, negative Umwelteinflüsse begrenzt,  
Verkehrsaufkommen und negative wirtschaftliche Auswirkungen des  
Parkens minimisiert 
 
   -- Mit Foto 
 
   Frankfurt, Deutschland (ots/PRNewswire) - Parker (TM) von  
Streetline, die preisgekrönte Echtzeit- Parkleitsystem App , wurde  
zum Test in mehreren Städten eingesetzt, um herauszufinden, ob  
Echtzeit-Informationen sinnvoll und wenn, wie viel Zeit einsparen  
können, erfolgreich schwierige Parkplätze zu finden. mehr...
 
  
- Lidl verkauft ab dem 20.02. Mode aus Fairtrade-Baumwolle Neckarsulm (ots) - Lidl bietet ab Donnerstag, 20.02., bundesweit  
in seinen Filialen eine Frühjahrs-Mode aus 100 Prozent  
Fairtrade-zertifizierter Baumwolle unter der Lidl-Qualitätsmarke  
"Fairglobe" an. Für die Kunden ist die Herkunft der Baumwolle dabei  
einfach nachzuvollziehen - mit Hilfe des so genannten  
Fairtrade-Codes. Sowohl Jeggings als auch Tunikas und T-Shirts werden 
mit diesem Code gekennzeichnet sein. 
 
   Den Code gibt der Kunde auf www.fairtrade-deutschland.de ein und  
erfährt so mehr darüber, wo und wie die Baumwolle produziert mehr...
 
  
- Constellium bringt neue Hochfest-Aluminium-Technologie für Crash-Management-Systeme auf den Markt Amsterdam (ots/PRNewswire) - Constellium N.V.  kündigte heute die  
Markteinführung der neuen Hochfest-Aluminium-Technologie für  
Crash-Management-Systeme (CMS) an, die sowohl an der Fahrzeugfront  
als auch am Heck einsetzbar ist und die Fahrzeugkarosserie bei einer  
Kollision schützen soll. Constelliums innovative Technologie  
ermöglicht die Produktion von Aluminium-CMS, die 15 Prozent leichter  
und 10 Prozent stärker sind als die derzeit marktgängigen Systeme. 
 
   (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130624/NY37453LOGO  
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20130624/NY37453LOGO] mehr...
 
  
- Dach+Holz 2014: Erster emissionsgeprüfter Dachaufbau: Wohngesundes System mit Luftdichtung von pro clima / Neue Online-Plattform für schadstoffgeprüfte Bauprodukte (FOTO) Köln/Schwetzingen (ots) - 
 
   Köln/Schwetzingen - Zum ersten Mal in Europa ist ein kompletter  
Dachaufbau auf Wohngesundheit getestet worden: Die emissionsgeprüfte  
Schrägdachkonstruktion enthält das pro clima Unterspannbahn SOLITEX  
MENTO 3000, die Luftdichtungsbahn INTELLO und das Allround Klebeband  
TESCON VANA. Der Dachaufbau trägt ab sofort das Prüf-Zertifikat des  
Sentinel Haus Instituts SHI. Die Zertifikatsübergabe hat am Mittwoch, 
19.02.2014, auf der Dach+Holz in Köln stattgefunden. 
 
   "Der große Nutzen für Handwerker und Architekten mehr...
 
  
- Badische Zeitung: Verleger der Badischen Zeitung sagen Lohnerhöhung zu / Bewegung im Tarifkonflikt bei den Tageszeitungsredakteuren Freiburg (ots) - Mit einem weitreichenden Angebot an die eigene  
Belegschaft hat die Geschäftsführung des Badischen Verlags Bewegung  
in den seit Monaten festgefahrenen Tarifstreit bei  
Tageszeitungsjournalisten  gebracht. Die Gehälter der etwa 150  
Journalistinnen und Journalisten der Badischen Zeitung sollen  
rückwirkend zum 1. Januar um zwei Prozent angehoben werden. Am 1.  
Januar 2015 sind weitere zwei Prozent zugesagt. Die Gehälter der  
Online-Redakteure sollen an die der Print-Redakteure angepasst  
werden. Die vom Verlegerverband mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |