(Registrieren)

Börsen-Zeitung: IBAN die Schreckliche, Kommentar zur Sepa-Umstellung von Detlef Fechtner

Geschrieben am 09-01-2014

Frankfurt (ots) - Es gebe, so hieß es unisono, keinen Plan B. Bis
gestern Vormittag. Da gab es dann plötzlich doch einen. Einen Plan B
wie Barnier. Oder wie Barroso.

EU-Kommissar Michel Barnier hat nach Absprache mit seinen
Kollegen, also auch mit EU-Kommissionschef José Manuel Barroso,
vorgeschlagen, dass die Umstellung des Zahlungsverkehrs für Staaten,
Firmen und Vereine auf einen europäischen Standard um ein halbes Jahr
verschoben wird. Der EU-Kommissar unterstrich zwar, am formellen
Sepa-Stichtag werde nicht gerüttelt. Vielmehr würden lediglich
Ausnahmen bis August erlaubt. Aber man benötigt schon eine Menge
Gutmütigkeit, um dieser spitzfindigen und eigenwilligen Darstellung
zu folgen.

Barnier sagt, ihn treibe die Sorge um, dass die Zeit zur
Umstellung für einige Mittelständler oder Vereine knapp werden dürfte
- und es gewiss zu Problemen bei Mitgliedsbeiträgen und Rechnungen
käme, wenn von Februar an alte Formate nicht mehr akzeptiert würden.
Ob jedoch das Risiko tatsächlich so hoch ist, wie es die
EU-Kommission andeutet, und ob wirklich massenhaft Unternehmen in
Finanznöte geraten würden - daran kann man ernsthaft zweifeln.

Vieles spricht dafür, dass die EU-Behörde gerade jetzt den Groll
der Bürger darüber fürchtet, dass die ohnehin so unbeliebten
Kontonummern in der Praxis für Durcheinander sorgen. Schon vor Jahren
provozierte IBAN die Schreckliche hässliche Schlagzeilen, die sich
vor allem gegen die Eurokraten richteten. Nun, mitten im Wahlkampf
für das Europäische Parlament, wollte die EU-Behörde allem Anschein
nach ein Wiederaufleben dieses Unmuts vermeiden.

Die Angst vor Populismus ist aber ein schlechter Ratgeber - und
rechtfertigt eben nicht Entscheidungen, die einen hohen Preis haben.
Die EU-Behörde hat erstens die Glaubwürdigkeit beschädigt - ihre
eigene und die der Notenbanken, die sich öffentlich für das Vorhaben
engagiert und dabei den Stichtag verteidigt hatten. Brüssel hat
zweitens Rechtsunsicherheit geschaffen. Denn Banken müssen nun im
Februar auf eigene Verantwortung entscheiden, ob sie dem Gesetz
folgen - oder mit dessen nachträglicher Korrektur durch die
Gesetzgeber rechnen. Warum, wenn er es denn für nötig hält, hat der
EU-Kommissar die längere Frist erst jetzt vorgeschlagen? Wieso gleich
um ein halbes Jahr? Weshalb teilen viele Experten nicht die Angst
Barniers vor einem Chaos und befürworten für den Notfall
Zwangskonvertierungen? Viele Fragen drängen sich auf. Und ein
Eindruck: Der gestrige Vorstoß aus Brüssel ist ziemlicher Murks.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

505501

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Fleischatlas: Erst denken, dann essen - von Pascal Durain Regensburg (ots) - Der Fleischatlas kann den Appetit verderben: 60 Kilogramm Fleisch - so hoch soll der Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch in Deutschland sein. Ein Wert, der dreimal höher ist als der aus Afrika. Sag' mir, wie viel Fleisch du isst, und ich sag' dir, wie reich du bist. Das gilt auch für die globalisierte Welt. Der Durchschnitts-Deutsche isst also ein Kilo Fleisch pro Woche, eine Wurstpackung am Tag. Von der Qualität und dem, was davon weggeschmissen wird, mal abgesehen. Mit Nachhaltigkeit haben solche Zahlen nichts zu mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Sepa/Fristverlängerung Stuttgart (ots) - Obwohl der Starttermin für Sepa schon seit Jahren feststeht, sind viele Unternehmen und Vereine nicht gut genug vorbereitet. Das mag man bedauern, es lässt sich aber in den verbleibenden Tagen nicht mehr ändern. Viele IT-Abteilungen sind überlastet, weil vor allem kleinere Unternehmen und Vereine nicht rechtzeitig mit der Vorbereitung begonnen haben. Möglicherweise liegt es daran, dass die Vorteile von Sepa nicht klar genug herausgestellt wurden. Doch die Umstellung ist ein Kostenfaktor und wurde deshalb von vielen mehr...

  • 7,6 % weniger Unternehmensinsolvenzen im Oktober 2013 Wiesbaden (ots) - Im Oktober 2013 meldeten die deutschen Amtsgerichte 2 222 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 7,6 % beziehungsweise 183 Fälle weniger als im Oktober 2012. Zuletzt hatte es im Oktober 2012 einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat (+ 1,8 %) gegeben. Der Wirtschaftsbereich "Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen)" war mit 442 Fällen am häufigsten von Unternehmensinsolvenzen betroffen. mehr...

  • 1,1 % mehr Bodenbeläge im Jahr 2013 produziert Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2013 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen Bodenbeläge im Wert von 3 665 Millionen Euro hergestellt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Fachmesse für Bodenbeläge und Teppiche DOMOTEX in Hannover mitteilt, war das gegenüber 2012 ein Anstieg von 1,1 %. Mit diesem Produktionsniveau wurde der bisherige Rekordwert aus dem Vorjahr (3 624 Millionen Euro) noch einmal übertroffen. Der im Jahr 2013 beobachtete Anstieg ist ausschließlich auf die Herstellung von Bodenbelägen aus mehr...

  • Baupreise im November 2013: + 2,0 % gegenüber November 2012 Wiesbaden (ots) - Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich Umsatzsteuer) in Deutschland stiegen im November 2013 gegenüber November 2012 um 2,0 %. Einen geringeren Anstieg hatte es zuletzt im November 2010 gegeben (+ 1,5 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte der Preisanstieg im August 2013 im Jahresvergleich ebenfalls bei 2,0 % gelegen. Von August 2013 auf November 2013 erhöhten sich die Baupreise um 0,3 %. Die Preise für Rohbauarbeiten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht