Knochenbruch-Risiko ist im Osten besonders hoch / Bundesweite Frakturen-Statistik zeigt Großstädte in den neuen Ländern ganz vorn
Geschrieben am 07-01-2014 |   
 
 Hamburg (ots) - Das Risiko eines Knochenbruchs ist in Rostock mehr 
als doppelt so hoch wie in Duisburg. Das hat das  
Männer-Lifestylemagazin "Men's Health" (Ausgabe 2/2014, EVT 08.01.14) 
bei einer Auswertung von Daten der AOK festgestellt. Danach haben in  
Rostock im Jahr 2012 7,15 Prozent der bei der AOK krankenversicherten 
Personen eine Fraktur erlitten. In Duisburg waren es dagegen nur 3,29 
Prozent. Überhaupt scheint es für die Knochen im Osten insgesamt  
gefährlicher zu sein als im Westen, denn nach Rostock stehen noch  
sieben weitere Großstädte in den neuen Bundesländern an der Spitze  
der Frakturen-Statistik. Der stellvertretende Geschäftsführer beim  
Wissenschaftlichen Institut der AOK in Berlin, Helmut Schröder,  
erklärt das so: "Beim Knochenbruch-Risiko haben viele Faktoren  
Einfluss, beispielsweise das Alter, das Geschlecht sowie das Sport-  
und Freizeitverhalten." Wie hoch die Frakturen-Gefahr in den 50  
größten deutschen Städten insgesamt ist, zeigt das vollständige  
Ranking: 
 
   1. Rostock 7,15* 
   2. Magdeburg 6,34 
   3. Halle (Saale) 6,08 
   4. Leipzig 5,52 
   5. Erfurt 5,44 
   6. Dresden 5,23 
   7. Berlin 4,95 
   8. Chemnitz 4,89 
   9. Braunschweig 4,63 
   10. Saarbrücken 4,55 
   11. Lübeck 4,53 
   12. Bielefeld 4,41 
   13. Osnabrück 4,36 
   14. Kiel 4,29 
   15. Aachen 4,25 
   16. Hannover 4,23 
   17. Bochum 4,22 
   18. Solingen 4,20 
   19. Hagen 4,18 
   20. Bremen 4,18 
   21. Münster (Westfalen) 4,14 
   22. Oldenburg 4,14 
   23. Nürnberg 4,12 
   24. Krefeld 4,05 
   25. Herne 4,04 
   26. Leverkusen 3,99 
   27. Augsburg 3,98 
   28. Mönchengladbach 3,92 
   29. Hamburg 3,87 
   30. Karlsruhe 3,85 
   31. Stuttgart 3,84 
   32. Mainz 3,84 
   33. Gelsenkirchen 3,81 
   34. Freiburg (Breisgau) 3,79 
   35. Kassel 3,76 
   36. Wiesbaden 3,75 
   37. Wuppertal 3,73 
   38. München 3,72 
   39. Dortmund 3,63 
   40. Essen 3,63 
   41. Oberhausen 3,62 
   42. Hamm (Westfalen) 3,61 
   43. Mannheim 3,59 
   44. Frankfurt (Main) 3,50 
   45. Mülheim (Ruhr) 3,44 
   46. Düsseldorf 3,43 
   47. Köln 3,39 
   48. Ludwigshafen 3,38 
   49. Bonn 3,34 
   50. Duisburg 3,29 
 
   *Anteil (in Prozent) der bei der AOK krankenversicherten Personen, 
die im Jahr 2012 eine Fraktur erlitten. Die Zahlen basieren auf Daten 
des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. 
 
   Men's Health ist mit 40 nationalen Ausgaben und einer  
Gesamtauflage von 4,8 Millionen Exemplaren das größte  
Männer-Lifestylemagazin der Welt. Monatlich erreicht Men's Health  
damit fast 25 Millionen Leser. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Marco Krahl 
Stellv. Chefredakteur/Men's Health 
Tel.: 040/853303-963 
E-Mail: mkrahl@menshealth.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  504936
  
weitere Artikel: 
- David Garretts Vater wehrt sich gegen Vorwürfe Hamburg (ots) - Hat Georg Paul Bongartz seinem Sohn, Wundergeiger  
David Garrett, die Jugend gestohlen? In einem exklusiven Interview  
mit dem People-Magazin GALA (Ausgabe 03/14, ab morgen im Handel)  
wehrt sich der Geigenauktionator und -lehrer jetzt gegen Vorwürfe, er 
habe den heute 33-Jährigen als Kind zum Üben gezwungen. "Das  
bestreite ich energisch", so Bongartz. Wenn David bei seiner Lehrerin 
in Miami "eineinhalb Stunden Unterricht hatte, haben wir ihm danach  
gesagt: Jetzt geh mal schön im Ozean schwimmen! Und wenn er sagte,  
nein, mehr...
 
  
- "Drei Clicks Charity": Auch nach Weihnachten an andere denken und mit der Restaurant-Reservierung Gutes tun, ohne Geld zu zahlen - bei tischefrei.de Fulda (ots) - Auch in der Weihnachtszeit 2013 wurden wieder  
erfreulich viele Gelder für wohltätige Zwecke gespendet. Der  
Spendenbedarf hält aber auch nach Weihnachten an, wenn im Alltag das  
Spendenkonto nicht mehr ständig so präsent ist. Da kommt ein neues  
Konzept wie gerufen: Geld spenden, ohne es ausgeben zu müssen. Das  
macht das Internetprojekt tischefrei.de möglich - mit nur drei  
Klicks. Wer online auf www.tischefrei.de geht und einen Zielort für  
seinen nächsten Restaurant-Besuch wählt, der kann spielend einfach  
und in wenigen mehr...
 
  
- Energiesparmeister-Wettbewerb 2014 startet: Das beste Schulprojekt in jedem Bundesland gewinnt / Klimaschutzkampagne und Bundesumweltministerium suchen die besten Klimaschutzprojekte an Schulen Berlin (ots) - Bundesweit zeigen Schüler, wie Klimaschutz  
funktioniert: Sie gründen Laufgemeinschaften für den Schulweg,  
initiieren Müllsammelaktionen in der Nachbarschaft oder nehmen die  
Klimabilanzen von Lebensmitteln unter die Lupe. Das beste  
Schulprojekt aus jedem Bundesland zeichnet die vom  
Bundesumweltministerium geförderte Kampagne "Klima sucht Schutz" im  
Rahmen des Energiesparmeister-Wettbewerbs jährlich aus. Heute startet 
der Wettbewerb in die zehnte Runde. Auf der Wettbewerbsseite  
www.energiesparmeister.de können sich Schüler mehr...
 
  
- Alzheimer Forschung Initiative e.V. stellt Forschungsgelder zur Verfügung Düsseldorf (ots) - Für eine Zukunft ohne Alzheimer: Die  
gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) schreibt auch 
in diesem Jahr wieder Fördermittel aus. Der größte private Förderer  
öffentlicher Alzheimer-Forschung in Deutschland vergibt seit 1996  
Fördergelder und konnte bislang 119 Forschungsprojekte mit über 6,4  
Millionen Euro unterstützen. 
 
   Junge Forschungsgruppenleiter sowie etablierte Wissenschaftler  
können bis zum 10. März 2014 die finanzielle Förderung eines  
Forschungsvorhabens beantragen. Ausgeschrieben werden mehr...
 
  
- Das japanische Okinawa lädt Willkommensvideo mit gastfreundschaftlichen "Ichariba-Chode" hoch Tokyo (ots/PRNewswire) - Die Regierung der Präfektur Okinawa in  
Japan gab am 6. Januar bekannt, dass es Videos hochgeladen hat  
(http://beokinawa-pr.jp/mtl [http://beokinawa-pr.jp/mtl]), welche den 
gastfreundlichen "Ichariba-Chode" vorstellen - die Weise, auf welche  
die Menschen die besten Resortinseln der Nation besuchen. Die  
Bekanntgabe ist Teil des weltweiten Markenprojekts "Be.Okinawa"  
(http://beokinawa.jp/ [http://beokinawa.jp/]). "Ichariba-Chode" ist  
ein Sprichwort aus Okinawa und eine Lebensauffassung, die besagt:  
"wenn wir mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |