openHPI-Kurs zu Geschäftsprozessen mit hoher Abschlussquote
Geschrieben am 19-12-2013 |   
 
 Potsdam/Berlin (ots) - Mehr als 8.600 Onlinelerner weltweit haben  
den openHPI-Kurs zur Geschäftsprozess-Modellierung von Prof. Mathias  
Weske auf der interaktiven Bildungsplattform des  
Hasso-Plattner-Instituts (HPI) belegt. Von den 3.700 aktiven Nutzern, 
die sich an den Hausaufgaben und Diskussionen beteiligten, erhielten  
2.600 ein Zertifikat. Das entspricht einer Erfolgsquote von über 30  
Prozent der Gesamtteilnehmer und liegt damit weit über dem  
Durchschnitt vergleichbarer offener Onlineangebote, sogenannter  
Massive Open Online Courses (MOOCs). Amerikanische Anbieter berichten 
regelmäßig über Abschlussraten im einstelligen Prozentbereich. 
 
   "Wir freuen uns sehr über die hohe Abschlusszahl unserer  
Teilnehmer. Diese zeigt, dass wir das richtige Maß zwischen Anspruch  
und Verständlichkeit gefunden haben", erklärte Prof. Weske, Leiter  
des HPI-Fachgebiets Business Process Technology. "Dabei ist es ein  
Erfolg, dass wir gerade auch praktische Inhalte der  
Prozess-Modellierung überzeugend vermitteln konnten", ergänzte Weske. 
Sein Kurs beschäftigte sich sechs Wochen mit der Modellierung und  
Analyse von Geschäftsprozessen. Dabei lernten die Teilnehmer  
theoretische Grundlagen sowie konkrete Techniken kennen, mit denen  
sich Geschäftsprozesse abbilden und auf praktische Beispiele anwenden 
lassen. 
 
   Neben den wöchentlichen Selbsttests, Hausaufgaben und  
Forenbeiträgen zu den auf openHPI.de angebotenen Lernvideos und  
-materialien entwarfen die Teilnehmer Prozessmodelle für verschiedene 
fiktive Szenarien. Beispiele waren unter anderem die Eröffnung eines  
Bankkontos, die Erteilung einer Baugenehmigung oder die Abwicklung  
einer Onlinebestellung. Zur Lösung der Szenarien diente die  
Modellierungssprache BPMN (Business Process Model and Notation). Bei  
der Betreuung des Kurses wurde Prof. Weske unterstützt durch seine  
wissenschaftlichen Mitarbeiter Luise Pufahl und Matthias Kunze. 
 
   Insgesamt zählt die Bildungsplattform openHPI.de aktuell über  
93.000 Kurseinschreibungen für ihre kostenlosen Onlineangebote. Im  
Jahr 2014 bietet openHPI weitere fünf kostenlose Kurse an. Die  
jeweils sechswöchigen MOOCs startet das HPI auf seiner interaktiven  
Bildungsplattform am 3. Februar, 31. März, 26. Mai, 1. September und  
27. Oktober 2014. Mehr Infos zu den Inhalten der kommenden Kurse:  
http://openhpi.de/courses und  
http://blog.openhpi.de/2013/11/course-schedule-2014/ 
 
   openHPI: Vorbild sind Massive Open Online Courses (MOOCs) 
 
   Die Internet-Bildungsplattform openhpi.de des  
Hasso-Plattner-Instituts bietet kostenlose, frei zugängliche  
Onlinekurse für sehr viele Teilnehmer an. Mehr als 50.000  
interessierte Onlinelerner aus mehr als 114 Ländern sind dort  
mittlerweile registriert. Zugangsbeschränkungen gibt es nicht.  
Weltweit einzigartig ist die Plattform dadurch, dass sich die Inhalte 
auf Informationstechnologie und Informatik konzentrieren und die  
Kurse sowohl in deutscher als auch englischer Sprache angeboten  
werden. openHPI folgt dem Beispiel der "Massive Open Online Courses", 
wie sie seit 2011 zunächst von der Stanford University, später aber  
auch von anderen Elite-Universitäten der USA angeboten wurden. 
 
   Im Unterschied zu "traditionellen" Vorlesungsportalen werden bei  
openhpi.de Kurse angeboten, die einem festen sechswöchigen Zeitplan  
folgen - mit definierten Angebotsimpulsen wie Lehr-Videos, Texte,  
Selbsttests, regelmäßige Hausaufgaben und Prüfungsaufgaben.  
Kombiniert sind die Angebote mit einer sozialen Plattform, auf der  
sich die Teilnehmer mit den Kursbetreuern und anderen Teilnehmern  
austauschen, Fragen klären und weiterführende Themen diskutieren  
können. Die Teilnehmer entscheiden selbst über Art und Umfang ihrer  
Aktivitäten. Sie können in den Kurs eigene Beiträge einbringen, zum  
Beispiel durch Blogposts oder Tweets, auf die sie im Forum verweisen. 
Andere Lernende können diese dann kommentieren, diskutieren oder  
erweitern. So werden Lernende, Lehrende und die Inhalte in einem  
sozialen Lernnetzwerk miteinander verknüpft. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Pressekontakt HPI: presse@hpi.uni-potsdam.de  
Frank Wittmann, Online-Redakteur, Tel.: 0331 55 09-295, Mail  
frank.wittmann@hpi.uni-potsdam.de;  
Rosina Geiger, Tel.: 0331 55 09-175, Mail:  
rosina.geiger@hpi.uni-potsdam.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  503419
  
weitere Artikel: 
- ADAC SkipassIndex ermittelt das Preis-Leistungsverhältnis für 100 europäische Skigebiete München (ots) - Für viele Skifahrer und Snowboarder sind die Größe 
des Skigebietes und die Zahl der Pistenkilometer bei der Wahl des  
Urlaubsortes entscheidend. Aber wo ist der Skispaß sein Geld wirklich 
wert? Der ADAC SkipassIndex 2013/14 gibt darüber mit seinem  
Preis-Leistungsvergleich für 100 Skigebiete in den Alpen, den  
deutschen Mittelgebirgen, Osteuropa und Skandinavien Aufschluss. 
 
   In den Top Ten ganz oben steht das Skigebiet Kühtai im  
österreichischen Tirol, das das beste Preis-Leistungsverhältnis in  
der Gesamtübersicht mehr...
 
  
- Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenkonvention begrüßt wegweisendes Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Stärkung des Diskriminierungsschutzes chronisch kranker Menschen Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Entscheidung des  
Bundesarbeitsgerichts zur Unzulässigkeit der Kündigung eines  
HIV-infizierten Arbeitnehmers begrüßt die Monitoring-Stelle zur  
UN-Behindertenrechtskonvention die Entscheidung des Gerichts, den  
Diskriminierungsschutz von chronisch kranken Menschen zu stärken. 
 
   "Das Gericht hat klargestellt, dass eine Diskriminierung wegen  
einer HIV-Infektion ebenso wenig zulässig ist wie die  
Ungleichbehandlung auf Grund von Geschlecht oder Hautfarbe", erklärte 
Valentin Aichele, Leiter der Monitoring-Stelle mehr...
 
  
- Nach Taifun auf den Philippinen: medico international kritisiert Wiederaufbauplan der Regierung Frankfurt/Main (ots) - Die Frankfurter Hilfs- und  
Menschenrechtsorganisation medico international und ihre  
philippinische Partnerorganisation Samahang Operyasyong Sagip (SOS)  
kritisieren den gestern von der philippinischen Regierung  
vorgestellten Wiederaufbauplan. 
 
   Zwar sei die Hälfte des Budgets für den Bau von Unterkünften und  
Umsiedlungen eingeplant, bisher habe die Regierung davon aber  
hauptsächlich Sammelunterkünfte errichtet, die nur als  
Übergangslösung taugten. "Viele betroffene Familien sind zunehmend  
verunsichert, mehr...
 
  
- ZDF-Programmhinweis / Freitag, 20. Dezember 2013 Mainz (ots) -  
Freitag, 20. Dezember 2013, 9.05 Uhr 
 
Volle Kanne - Service täglich 
mit Ingo Nommsen 
 
Gäste im Studio: Schauspieler Michael Roll und die Band Scorpions 
 
Ach so!: Weihnachtsreiseverkehr 
Einfach lecker: Lammfilet auf Orangen-Couscous - Kochen mit Armin  
Roßmeier  
Wohnen & Design: Christmas-Deko-Duell, Teil 2 
PRAXIS täglich: Vorsicht vor dem Gichtanfall 
Reportage: Jahresrückblick 2013 
 
 
Freitag, 20. Dezember 2013, 12.10 Uhr 
 
drehscheibe Deutschland 
mit Norbert Lehmann 
 
Hamsterkäufe: Zigaretten aus Polen 
Expedition mehr...
 
  
- Chengdu gewinnt mehrere Preise für Konferenzen und Ausstellungen Chengdu, China (ots/PRNewswire) - Die chinesische Stadt Chengdu  
erhielt vier Preise beim China Convention and Exhibition Seminar  
2013, das am 15. Dezember endete. Die Stadt konnte sich einen Platz  
in der Liste der zehn besten Konferenz- und Ausstellungsorte in China 
für das Jahr 2013 sichern, und das Chengdu Century City New  
International Exhibition & Convention Center schaffte es unter die  
zehn besten Konferenz- und Ausstellungszentren 2013. Die Messe  
International Furniture Fair wurde zu einem der zehn besten  
Konferenz- und mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |