ZDF-Programmhinweis / Samstag, 14. Dezember 2013
Geschrieben am 13-12-2013 |   
 
 Mainz (ots) -  
Samstag, 14. Dezember 2013, 18.35 Uhr 
 
hallo deutschland hautnah  
Spektakuläre Wende: Der Fall Peggy 
Film von Jan Otteni und Sarah Schuhen 
 
Im Mai 2001 verschwindet die neunjährige Peggy Knobloch aus dem  
oberfränkischen Lichtenberg spurlos. Mehr als ein Jahr lang ermittelt 
die Polizei - ohne Erfolg. Obwohl die Leiche des Mädchens  nie  
gefunden wird, verurteilt das Landgericht Hof 2004 den geistig  
behinderten Ulvi Kulacs wegen Mordes zu lebenslanger Haft. Seitdem  
sitzt der heute 36-Jährige in einer psychiatrischen Anstalt und  
beteuert, Peggy nicht getötet zu haben. 
 
Jetzt nach zwölf Jahren die spektakuläre Wende: Der Fall Peggy wird  
neu aufgerollt. Die Falschaussage eines Zeugen, Ermittlungspannen und 
neue Beweise haben das Landgericht Bayreuth veranlasst, eine  
Wiederaufnahme des Verfahrens anzuordnen. Ein großer Erfolg für  
Kulacs' Anwalt Michael Euler, ein großer Erfolg auch für  
journalistische Hartnäckigkeit. Denn sieben Jahre lang haben zwei  
Autoren den komplizierten Fall nachrecherchiert, Ermittlungsakten  
studiert, Zeugen befragt. Ihre schockierenden Ergebnisse haben sie in 
dem Buch "Der Fall Peggy - Die Geschichte eines Skandals"  
veröffentlicht. Sie werfen der Polizei vor, sie habe Zeugen  
beeinflusst und manipuliert, Vorschriften missachtet und bei Verhören 
verbotene Methoden angewandt. Auch "hallo deutschland" berichtete  
über die Ungereimtheiten im Fall Peggy und traf noch im Sommer 2013  
bei der bayerischen Justiz und Polizei auf eine Mauer des Schweigens. 
 
Was ist 2001 wirklich passiert, warum hatte sich Peggy schon Monate  
vor ihrem Verschwinden so verändert? Für Anwalt Michael Euler, für  
Gudrun Rödel von der Bürgerinitiative "Gerechtigkeit für Ulvi Kulac"  
und für die meisten Lichtenberger steht fest: Ulvi Kulac kann Peggy  
nicht ermordet haben. Doch wer war es dann? Ins Visier der  
Ermittlungen gerät jetzt ein enger Freund der Familie Knobloch, der  
Ulvi Kulac sehr ähnlich sieht und der wegen sexuellen Missbrauchs  
eines Kindes zurzeit eine Haftstrafe verbüßt. Der Termin für die  
neuerliche Hauptverhandlung ist noch offen, vermutlich wird der  
Prozess aber in der ersten Jahreshälfte 2014 beginnen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF-Pressestelle 
Telefon: +49-6131-70-12121
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  502383
  
weitere Artikel: 
- SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Samstag,14.12.13 (Woche 51) bis  Samstag, 25.01.14 (Woche 5) Baden-Baden (ots) - Programmhinweise/-änderungen für das SWR  
Fernsehen 
 
   Samstag, 14. Dezember 2013 (Woche 51)/13.12.2013 
 
   22.50	Frank Elstner: Menschen der Woche 
 
   Gaby Köster 
 
   Nach schwerer Krankheit ist Gaby Köster zurück auf der großen  
Bühne: Vergangenes Wochenende feierte die Kabarettistin und  
Schauspielerin bei der "Brings"-Weihnachtshow in Köln ein emotionales 
Comeback. 20.000 Zuschauer begeisterte sie in Ihrer Rolle als "Frau  
Gott". 2008 erlitt Gaby Köster einen Schlaganfall, der sie zu einer  
langen Karrierepause mehr...
 
  
- Das Erste / Schwerpunkt im Ersten zum 100. Geburtstag von Willy Brandt am 17. Dezember 2013 München (ots) - Dokumentarfilm "Willy Brandt - Erinnerungen an ein 
Politikerleben" um 22.45 Uhr  und "Die lange Willy Brandt Nacht" ab  
00.35 Uhr 
 
   Am Vorabend von Willy Brandts Geburtstag zeigt Das Erste den  
Dokumentarfilm "Willy Brandt - Erinnerungen an ein Politikerleben"  
(WDR/rbb/ARTE). Der Film von André Schäfer zählt die wichtigsten  
Stationen seines politischen Lebens auf und lässt den charismatischen 
Politiker in seltenen und besonderen Archivbildern für sich selbst  
sprechen. Freunde und Weggefährten erinnern sich und zeichnen mehr...
 
  
- "Fakt ist ...!" aus Magdeburg am Montag (16.12.2013) ab 22:05 Uhr im MDR FERNSEHEN Leipzig (ots) - Reiche Kinder - arme Kinder: Eltern unter Druck 
 
   Sie werden auf Händen getragen und zur Schule gefahren. Nach dem  
Unterricht warten Nachhilfe, Reitstunde und Klavierunterricht auf  
viele Kinder. Das Zuhause ist manchmal nur der "Boxen-Stopp" zur  
nächsten Aktivität. Dabei wollen die Eltern nur "das Beste" für ihr  
Kind. 
 
   Immer häufiger schlägt elterliches Engagement um in Übereifer.  
Vater und Mutter werden zu "Helikopter-Eltern", die einzig und allein 
um ihr Kind kreisen. Aus Mitarbeit wird Einmischung, aus der mehr...
 
  
- Das Erste / GÜNTHER JAUCH am 15. Dezember 2013 um 21.45 Uhr im Ersten München (ots) - Das Thema: 
 
   Merkels neue Mannschaft - wie werden wir jetzt regiert? 
 
   Zwölf Wochen nach der Bundestagswahl soll es am Sonntag soweit  
sein: eine Große Koalition für Deutschland. Auch die neuen  
Bundesminister könnten schon am Wochenende bekannt gegeben werden -  
vorausgesetzt die SPD-Mitglieder nicken den Koalitionsvertrag mit der 
Union ab. Welche Folgen hat das Votum der SPD-Mitglieder - für die  
eigene Partei, aber auch für die neue Regierung? Wer wird was in der  
Großen Koalition? Welche Gestaltungsmöglichkeiten mehr...
 
  
- ttt - titel thesen temperamente" (MDR) 
am Sonntag, 15. Dezember 2013, um 23.05 Uhr im Ersten München (ots) - Die Themen: 
 
   Jetzt reicht's. Ein Aufruf an die Welt gegen Massenüberwachung von 
560 Schriftstellern Wut oder Verzweiflung? Eine Initiativgruppe von  
Schriftstellern um die Deutsche Juli Zeh hat am Dienstag mit einem  
weltweiten Aufruf zur Verteidigung der Demokratie im digitalen  
Zeitalter gefordert. In 30 Tageszeitungen weltweit wurde der Aufruf  
gedruckt. Ein Mensch unter Beobachtung sei niemals frei und eine  
Gesellschaft unter ständiger Beobachtung wäre keine Demokratie mehr,  
heißt es darin. 560 namhafte Schriftsteller mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |