phoenix-Programmhinweis - IM DIALOG: Alfred Schier mit Götz Werner - Freitag, 13. Dezember 2013, 24.00 Uhr
Geschrieben am 12-12-2013 |   
 
 Bonn (ots) - "Jede Wohnung hat eine Toilette, warum sollte dann  
nicht jeder Laden eine haben", sagt der Gründer der größten  
Drogeriemarktkette "dm" Deutschlands, Götz Werner. IM DIALOG spricht  
der Unternehmer mit Moderator Alfred Schier über seine  
außergewöhnliche Art der Unternehmensführung und seine besondere  
Haltung zu seinen Kunden. 
 
   Die Karriere von Götz Werner war kaum planbar. Liest man seinen  
Lebenslauf, wurde der Grundstein seines beruflichen Erfolges sehr  
früh gelegt. Mit der Lehre zum Drogisten begann seine Laufbahn als  
erfolgreicher Unternehmer. Das von ihm entwickelte Vertriebskonzept  
wurde von seinem Lehrbetrieb als nicht realisierbar abgelehnt. In  
diesem Konzept sieht er den Kunden nicht als Käufer, sondern  
betrachtet ihn als Menschen. Sein Konzept verwirklichte er 1973 in  
seinem eigenen Unternehmen, die "dm drogerie markt GmbH & Co KG".  
Heute arbeiten über 50.000 Mitarbeiter in zwölf Ländern Europas am  
stetig wachsenden Unternehmenserfolg. Sein Führungsstil basiert auf  
Vertrauen in seine Mitarbeiter. Heute ist Werner  
Aufsichtsratsmitglied und setzt er sich persönlich für das  
bedingungslose Grundeinkommen ein. "Die Idee des Grundeinkommens ist  
eine gesellschaftliche kopernikanische  Wende - sie ist eine Utopie  
gar keine Frage. Erst wenn genügend Menschen ganz real daran glauben  
können. Dann wird es auch realisierbar sein"; so Götz Werner im  
Gespräch. 
 
   Bei phoenix spricht Alfred Schier IM DIALOG mit Götz Werner über  
seine Anfänge als Drogist mit eigener Filiale in Karlsruhe, aber auch 
seinem veröffentlichten Buch "Einkommen für alle." Erneute  
Ausstrahlung am Sonntag, 15. Dezember 2013, 11.15 Uhr. 
 
   http://ots.de/0VZYV 
 
   Sollten Sie mit einem Klick auf die URL nicht auf die gewünschte  
Seite gelangen, markieren Sie bitte die gesamte URL und kopieren Sie  
diese in das Adressfeld ihres Browsers. 
 
   Impressum: http://presse.phoenix.de/impressum/index.phtml 
 
 
 
Pressekontakt: 
phoenix-Kommunikation 
Pressestelle 
Telefon: 0228 / 9584 192 
Fax:     0228 / 9584 198 
presse@phoenix.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  502201
  
weitere Artikel: 
- CORRECTION - SPIE: Gus und Marie erklären die grüne Wirtschaft: SPIE veröffentlicht eine Reihe von animierten Lehrfilmen über Umweltthemen Cergy, Frankreich (ots/PRNewswire) - 
 
   Zur Pressemitteilung "Gus und Marie erklären die grüne Wirtschaft: 
SPIE veröffentlicht eine Reihe von animierten Lehrfilmen über  
Umweltthemen", veröffentlicht am 12. Dezember 2013 um 09:00 GMT durch 
SPIE über PR Newswire: Ein Firmensprecher bat uns darum, darauf  
hinzuweisen, dass der französischen Fassung der ersten Episode ein  
zusätzlicher Link hinzugefügt wurde. Die vollständige, korrigierte  
Fassung folgt: 
 
   "Let's go to the future" [Komm mit in die Zukunft]: eine einfache  
und  unterhaltsame mehr...
 
  
- Badische Zeitung: Schneeflöckchen in Washington / Wie Hauptstädter in den USA extremes Wetter meistern - Unter Strich von Jens Schmitz Freiburg (ots) - Amerikaner sind extremes Wetter gewohnt: In  
Nevada hat eine sechsköpfige Familie nach einem Unfall bei minus 29  
Grad in ihrem Auto drei Tage mit heißen Steinen überlebt, da zieht  
man als Mitteleuropäer respektvoll den Hut. Andernorts sind die  
Katastrophen weniger spektakulär, dann braucht man Übung, um die  
Survivalkultur zu erkennen. In Washington zum Beispiel herrscht seit  
Tagen eine unsichtbare Apokalypse aus Eis und Schnee. Als mich der  
Radiowecker jetzt  erneut mit Kassandrarufen begrüßte, zeigte der  
Blick aus mehr...
 
  
- Die Naturlandschaft von Lushan Mountain: der erste Stopp einer Medientour zur Transformation der Provinz Jiangxi in ein führendes Reiseziel Lushan, China (ots/PRNewswire) - Am 23.November startete in der  
Naturlandschaft von Lushan Mountain, Provinz Jiangxi, die bedeutende  
Medientour "Beautiful China - Central News Media Focus: Transforming  
Jiangxi into a Leading Travel Destination"[Schönes China - Zentraler  
Fokus der Nachrichtenmedien: Transformation von Jiangxi in ein  
führendes Reiseziel], welche gemeinsam von den China Tourism News und 
der Jiangxi Provincial Tourism Administration veranstaltet wird. In  
der darauf folgenden Woche führte eine Interviewgruppe verschiedene mehr...
 
  
- Zillertal Arena als Vorreiter bei Zusatzangeboten auf der Piste  - BILD Zell im Zillertal (ots) - Das größte Skigebiet im Zillertal zählt 
laut skiresort.de zu den 10 besten Skigebieten weltweit. Auf den 
Lorbeeren ausruhen kommt trotzdem nicht in Frage - die Arena 
Betreiber setzen weiter auf Erlebnisse und Zusatzangebote für Groß 
und Klein. 
 
   Schnelle, komfortable Liftanlagen, Schneesicherheit, eine moderne 
Infrastruktur sowie ein vielfältiges Pistenangebot sind wichtige 
Faktoren für die Entscheidung der Gäste für ein Skigebiet und die 
Basis eines schönen, erholsamen Winterurlaubs. Die Zillertal Arena 
hat mehr...
 
  
- 965 Tonnen Lebensmittel für die Tafeln (FOTO) Köln (ots) - 
 
   Kunden und REWE spenden Waren im Wert von 1,38 Millionen Euro 
 
   "Mithelfen. Mitspenden." - Unter diesem Motto hatte REWE im  
November (04.11. - 16.11.) bundesweit die Kunden dazu aufgerufen, in  
den Märkten (REWE, toom, nahkauf) vorbereitete Spendentüten mit lang  
haltbaren Lebensmitteln zu kaufen und an die örtlichen Tafeln zu  
spenden. Das Ziel, Waren im Gesamtbetrag von einer Million Euro den  
rund 900 lokalen Tafelinitiativen in Deutschland zur Verfügung  
stellen zu können, wurde deutlich übertroffen: Die Lebensmittel mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |