| | | Geschrieben am 06-11-2013 Lotus(TM) -Klappensystem von Boston Scientific erreicht den primären Endpunkt der REPRISE II Studie
 | 
 
 Natick, Massachusetts (ots/PRNewswire) -
 
 Neue Daten, die auf dem TCT Kongress 2013 veröffentlicht wurden,
 zeigen den   erfolgreichen Einsatz bei allen 120 Patienten ohne
 Auftreten schwerer paravalvulärer
 
 Regurgitation nach 30 Tagen
 
 Das Lotus(TM)-Klappensystem von Boston Scientific Corporation  hat
 neuen Daten zufolge, die heute im Rahmen der Konferenz "Transcatheter
 Cardiovascular Therapeutics" (TCT) in San Francisco präsentiert
 wurden, ein entscheidendes Leistungskriterium der Behandlung von
 Patienten mit schwerer symptomatischer Aortenstenose und hohem
 Operationsrisiko erfüllt.
 
 Die Daten, die von Professor Ian Meredith, dem Direktor des
 MonashHeart am Monash Medical Centre in Melbourne, Australien, und
 Leiter der REPRISE-II-Studie vorgestellt wurden, zeigten, dass das
 Lotus-Klappensystem, das bei allen 120 Patienten erfolgreich
 eingesetzt wurde, den primären Endpunkt nach 30 Tagen, kein Auftreten
 schwerer paravalvulärer aortischer Regurgitation (Lecks), erreicht
 hat.
 
 Das Lotus-Klappensystem ist ein differenziertes System zur
 Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) der zweiten
 Generation, das mit einem Blick auf vollständige Einsatzkontrolle
 entwickelt wurde. Es ist möglich, es vor seiner Inbetriebnahme sowohl
 neu zu positionieren als auch zurückzuziehen, und es bedient sich der
 einzigartigen Adaptive Seal(TM) Technologie zur Minimierung
 aortischer Regurgitation, einem Indikator für Mortalität.
 
 "Die Resultate der REPRISE-II-Studie unterstreichen auch weiterhin
 den Nutzen des Lotus-Klappensystems, insbesondere die Möglichkeit,
 die Klappe im ersten Ansatz exakt zu positionieren, wobei immer noch
 die Option besteht, sie nötigenfalls nochmals vollständig zu
 entfernen," so Dr. Meredith. "Bei allen 120 Patienten wurde das
 Lotus-Klappensystem erfolgreich implantiert und positioniert - mit zu
 vernachlässigender aortischer Regurgitation, und die Mortalität aller
 Ursachen nach 30 Tagen sowie die Schlaganfallraten bei dieser schwer
 kranken Population waren gering. Dies illustriert den grossen
 technologischen Fortschritt, der mit dem Lotus-Klappensystem erreicht
 wird."
 
 REPRISE II ist eine fortlaufende prospektive, einarmige Studie, an
 der 120 Patienten in 14 Behandlungszentren in Australien, Frankreich,
 Deutschland und Grossbritannien teilnehmen. Für die Erweiterung von
 REPRISE II werden zusätzliche 130 Patienten in 20 Zentren in
 Australien und Europa hinzugenommen.
 
 Wichtigste Erkenntnisse umfassen:
 
 
 - Der primäre Endpunkt der Geräteleistung, der von einem unabhängigen
 Zentrallabor untersucht wurde, der mittlere Klappen-Druckgradient nach 30 Tagen, lag
 mit 11,5plus or minus5,2 mmHg signifikant (P<0,001) unter dem Zielwert von 18 mmHg.
 - Der primäre Sicherheitsendpunkt Mortalität jeglicher Ursachen betrug nach 30
 Tagen 4,2 Prozent.
 - Unabhängige Laboruntersuchungen zur paravalvulären aortischen Regurgitation
 ergaben, dass es nach 30 Tagen zu keinen schweren Lecks und nur in einem Fall zu einer
 mässiggradigen Regurgitation kam. Bei 5,2 % der Patienten zeigten sich Spuren einer
 Regurgitation, bei 78,4% der Fälle waren nach 30 Tagen jedoch keine paravalvulären
 Regurgitationen festzustellen.
 - Es kam zu keinen Fällen einer Klappenimplantation ausserhalb der Studie,
 keinem ausserplanmässigen Einsatz von kardiopulmonalem Bypass, Klappen-Embolisierung,
 Valve-in-Valve-Prozeduren oder ektopischen Platzierungen.
 
 
 
 - Die Inzidenz von schweren Schlaganfällen lag bei den 120 Patienten nach
 30 Tagen bei 1,7%
 
 
 Die Einjahres-Resultate aus REPRISE I, einer prospektiven
 einarmigen Studie mit Patienten mit schwerer symptomatischer
 Aortenstenose, die in Australien durchgeführt wurde, wurden im Mai
 von Professor Meredith im Rahmen des EuroPCR Kongresses präsentiert
 und in der Zeitschrift EuroIntervention online und gedruckt
 veröffentlicht. Die Daten demonstrieren eine nachhaltige Sicherheit
 und Wirksamkeit der Lotus-Klappe nach einem Jahr, ohne Auftreten
 schwerer Nebenwirkungen nach Definition des Valve Academic Research
 Consortium (VARC) und keinen Fällen von mässiggradiger bis schwerer
 Regurgitation.
 
 "Diese neuen Resultate des klinischen Studienprogramms REPRISE,
 insbesondere diejenigen aus REPRISE II, unterstreichen die
 Einzigartigkeit der Technologie, die hinter dem Lotus-Klappensystem
 steht," erklärte Dr. Keith Dawkins, globaler medizinischer Leiter von
 Boston Scientific. Diese Merkmale machen Implantation besser
 vorhersagbar und haben somit das Potenzial, die klinischen Resultate
 zu verbessern." Die Lotus-Klappe ist eine neuartige TAVI-Option für
 Patienten mit schwerer Aortenklappen-Erkrankung und einem hohen
 Operationsrisiko."
 
 Das Lotus(TM)-Klappensystem
 
 Das Lotus-Aortenklappen-System ist eine differenzierte
 TAVI-Technologie der zweiten Generation, bei der eine auf einem
 Katheter aufsitzende, stentbasierte Klappenprothese perkutan geführt
 und platziert wird. Das Zuführsystem und die Einführungshilfe sind so
 konzipiert, dass eine vorhersagbare und präzise Platzierung eine
 rasche Funktionsaufnahme gewährleisten und eine bidirektionale
 atraumatische Neupositionierung vor der Freigabe der Klappe erfolgen
 kann. Beim Lotus-Klappensystem kommt des Weiteren die einzigartige
 Adaptive-Seal(TM)-Technologie zur Minimierung paravalvulärer
 Regurgitation (Lecks), einem Prädiktor der Mortalität, zum Einsatz.
 Das Lotus-Klappensystem hat die CE-Kennzeichnung erhalten und ist in
 Europa und anderen Ländern, in denen die CE-Kennzeichnung gilt,
 erhältlich. In den USA ist das Lotus-Klappensystem Gegenstand
 klinischer Prüfungen und nicht im Handel erhältlich.
 
 Über Aortenklappen-Krankheit
 
 Aortenklappen-Insuffizienz ist eine Fehlfunktion der Aortenklappe,
 einer der vier Klappen, die den Blutfluss in das Herz und aus dem
 Herzen heraus kontrollieren. Aortenklappenstenose ist das Ergebnis
 eines Prozesses der Verdickung und Versteifung des Klappengewebes,
 der zu einer Verengung der Klappenöffnung und einer Reduktion des
 Blutflusses führt. Aortenklappenstenose ist ein häufiges Problem, das
 etwa drei Prozent der Menschen über 65 und fünf Prozent der über
 75-jährigen betrifft. Die durchschnittliche Überlebensrate nach
 Einsetzen der Symptome von Aortenklappenstenose beträgt 50 Prozent
 nach zwei Jahren und 20 Prozent nach fünf Jahren.
 
 
 1) Kodali SK, et. al.: "Two-Year Outcomes after Transcatheter or Surgical
 Aortic-Valve Replacement." NEJM 2012;366:1685,
 http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1200384 (Letzter Zugang: 25. April 2013)
 
 
 
 1) Tamburino C, et. al.: "Valvular Heart Disease." Circ 2011;123:299,
 http://circ.ahajournals.org/content/123/3/299.full (Letzter Zugang: 25. April 2013)
 
 
 
 1) Abdel-Wahab M et. al.: "Aortic regurgitation after transcatheter aortic
 valve implantation: incidence and early outcome. Results from the German transcatheter
 aortic valve implantation registry." Heart 2011;97:899,
 http://circ.ahajournals.org/content/123/3/299.full (Letzter Zugang: 25. April 2013)
 
 
 Über Boston Scientific
 
 Mit der Entwicklung innovativer medizinischer Lösungen verbessert
 Boston Scientific weltweit die Gesundheit von Patienten. Als global
 seit mehr als 30 Jahren führender Anbieter von medizinischen
 Technologien treiben wir die Weiterentwicklung von leistungsstarken
 Lösungen an, die unerfüllte Bedürfnisse der Patienten ansprechen und
 Kosten für das Gesundheitswesen verringern. Weitere Informationen
 finden Sie unter http://www.bostonscientific.com, Twitter
 [https://twitter.com/BSC_EU_Heart ] und Facebook
 [http://www.facebook.com/bostonscientific ]
 
 Warnhinweis bezüglich vorausblickender Aussagen
 
 Diese Pressemitteilung enthält vorausblickende Aussagen nach
 Massgabe des Abschnitts 27A des US-amerikanischen "Securities
 Exchange Act" aus dem Jahre 1933 und des Abschnitts 21E "Securities
 Exchange Act aus dem Jahre 1934. Vorausblickende Aussagen können
 durch Wörter wie "annehmen", "erwarten", "projizieren", "glauben",
 "planen", "schätzen", "beabsichtigen" und ähnliches ausgedrückt
 werden. Diese vorausblickenden Aussagen basieren auf unseren
 Erwartungen, Annahmen und Einschätzungen, zu denen wir anhand der
 derzeit verfügbaren Informationen gelangt sind. Sie sind nicht dazu
 gedacht, Garantien für zukünftige Ereignisse oder Leistungen zu
 geben. Die vorausblickenden Aussagen enthalten u. a. Aussagen über
 Produkteinführungen und Einführungsintervalle, behördliche
 Zulassungen, klinische Studien, Produktleistungen, konkurrierende
 Angebote und Marktpositionierungen. Wenn die zugrunde liegenden
 Annahmen sich als falsch erweisen sollten oder wenn bestimmte Risiken
 oder Unsicherheiten eintreten, können die tatsächlichen Ergebnisse
 beträchtlich von den Erwartungen und den ausdrücklichen oder
 impliziten Projektionen unserer vorausblickenden Aussagen abweichen.
 Diese Faktoren konnten und können zusammen mit anderen Faktoren in
 der Vergangenheit und der Zukunft in einigen Fällen unsere Fähigkeit
 beeinflussen, unsere Geschäftsstrategie umzusetzen und tatsächliche
 Ergebnisse beträchtlich von denen abweichen lassen, die durch die
 Aussagen in dieser Pressemitteilung zu erwarten waren. Deswegen
 werden die Leserinnen und Leser dieser Pressemitteilung gebeten,
 unseren vorausblickenden Aussagen kein unangemessenes Vertrauen
 entgegenzubringen.
 
 Faktoren, die solche Abweichungen auslösen können, sind u. a.:
 zukünftige wirtschaftliche, behördliche, Wettbewerbs- oder
 Erstattungsbedingungen; Einführung neuer Produkte; demografische
 Trends; geistiges Eigentum; Rechtsstreite; Bedingungen auf dem
 Finanzmarkt; zukünftige Geschäftsentscheidungen unsererseits oder
 solche unserer Mitbewerber. Alle diese Faktoren sind schwer oder
 unmöglich präzise vorhersehbar und viele davon liegen ausserhalb
 unseres Einflussbereichs. Für eine umfassende Liste und Beschreibung
 dieser und anderer wichtiger Risiken und Unsicherheiten, die unsere
 zukünftigen Geschäfte betreffen, siehe Teil I, Punkt 1A -
 Risikofaktoren im Formular 10-K unseres aktuellen Jahresberichts, den
 wir der "Securities and Exchange Commission" (SEC) vorgelegt haben.
 Dieser wiederum kann in Teil II, Punkt 1A - Risikofaktoren in
 Formular 10-Q in Quartalsberichten, die wir eingereicht haben oder
 noch einreichen werden, aktualisiert werden. Wir sind nicht
 verpflichtet, vorausblickende Aussagen öffentlich zu aktualisieren
 oder zu revidieren, um Änderungen unserer Erwartungen oder der
 Ereignisse, Bedingungen oder Umstände zu reflektieren, auf denen
 diese Erwartungen basierten, oder die die Wahrscheinlichkeit
 beeinflussen, dass die tatsächlichen Ergebnisse von denen der
 vorausblickenden Aussagen abweichen. Dieser Warnhinweis gilt für alle
 vorausblickenden Aussagen in diesem Dokument.
 
 
 
 Pressekontakt:
 KONTAKT: Géraldine Varoqui, + .+49 1707828558(Mobil), + 49 2102
 489461 (Direkt), Director Communications Europe, Boston Scientific ,
 varoquig@bsci.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 495265
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kreuzfahrt Guide Award 2013: Doppelsieg für Hapag-Lloyd Kreuzfahrten mit der EUROPA 2 und der BREMEN (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
- MS EUROPA 2 gewinnt in der Kategorie "Gastronomie"  
- MS BREMEN in der Kategorie "Routing" prämiert  
- Verleihung des Kreuzfahrt Guide Award 2013 im Rahmen des 3.  
  Kreuzfahrt Kongresses in Hamburg 
 
   Im Rahmen des jährlichen Branchentreffs am 5. November 2013 unter  
dem Motto "Branche im Aufbruch - Neue Impulse für die  
Kreuzfahrtwelt!", zeichnete der Bellevue and More Verlag die besten  
Kreuzfahrtschiffe des Jahres aus. Hapag-Lloyd Kreuzfahrten kann sich  
über einen Doppelsieg freuen. Die EUROPA 2 wurde in der mehr...
 
Mittelstand: Nachschubsicherung mit Fragezeichen / Optimierungspotenzial beim Ressourcenmanagement Hannover/München (ots) - Gute Mitarbeiter sind laut des deutschen  
Mittelstands die knappste Ressource, noch vor Rohstoffen, Kapital und 
Energie - generell wird jedoch die Ressourcenverfügbarkeit höher  
eingeschätzt, als sie tatsächlich ist. Mittlere und größere  
Unternehmen legen mehr Wert auf Ressourcenabsicherung als kleine.  
Insgesamt übersieht der Mittelstand hier bestehende  
Effizienzsteigerungspotenziale, zeigt die Deloitte-Studie "Ressourcen 
im Mittelstand" aus der Serie "Erfolgsfaktoren im Mittelstand", für  
die sowohl Unternehmensvertreter mehr...
 
KPMG Wins 2013 ITSMA Diamond Award for Marketing Excellence Toronto (ots/PRNewswire) - 
 
   KPMG beat stiff competition to win the ITSMA (IT Services  
Marketing Association) Diamond Award for integrated social and  
digital marketing presented last night at a ceremony held in Boston. 
 
   The award recognizes KPMG's marketing campaign for the 2013 World  
Economic Forum (WEF) held in Davos. The campaign was focused on the  
weflive.com [http://www.weflive.com ] service, an innovative Twitter  
aggregation service which distilled in real-time the Twitter  
conversations from Davos delegates, the media mehr...
 
Studie: "Golden Workers" werden immer wichtiger für den deutschen Arbeitsmarkt Bonn (ots) -  
 
   - Aktuelle Studie der BWA Akademie sieht demografische Entwicklung 
     und Mangel an qualifizierten Arbeitskräften als problematisch an 
 
   - Personalverantwortliche sehen in älteren Mitarbeitern eine  
     Möglichkeit, die zukünftig negative Arbeitsmarkt-Entwicklung zu  
     kompensieren 
 
   - BWA-Studie anfordern unter Tel.: 0611/973150 oder E-Mail:  
     team@euromarcom.de 
 
   Die Zeiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt könnten derzeit kaum  
rosiger sein: Mit aktuell 42 Millionen gibt es so viele Erwerbstätige 
wie mehr...
 
Nieding: "Generalverdacht gegen Deutsche Bank an den Haaren herbeigezogen" Frankfurt (ots) - Die Deutsche Bank kommt einfach nicht zur Ruhe.  
Nun ermittelt die Münchner Staatsanwaltschaft im Zusammenhang mit dem 
"Fall Kirch" gegen den Co-Vorstandschef Jürgen Fitschen. Der Vorwurf: 
"uneidliche Falschaussage". "Ich bezweifele, dass es eine Verabredung 
zur Falschaussage zwischen den ehemaligen und aktiven Vorständen der  
Deutschen Bank gegeben hat. Die beteiligten Personen wissen, um was  
es geht und der Generalverdacht, dass man es mit krimineller Energie  
zu tun hat, ist meines Erachtens an den Haaren herbeigezogen", mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |