ZDF-Programmhinweis / 
Mittwoch, 6. November 2013, 9.05 Uhr
Geschrieben am 05-11-2013 |   
 
 Mainz (ots) -  
Mittwoch, 6. November 2013, 9.05 Uhr 
 
Volle Kanne - Service täglich 
mit Nadine Krüger 
 
Gast im Studio: Schauspielerin Diana Amft 
 
Schwerpunkt: Depressionen 
Einfach lecker: Tilapia auf Chili-Gurkengemüse - Kochen mit Armin  
Roßmeier 
PRAXIS täglich: Depressionen bei Kindern 
Ausland: Deutscher Koch in Stockholm 
Reportage: Die Bonebreakerin 
 
 
Mittwoch, 6. November 2013, 12.10 Uhr 
 
drehscheibe Deutschland 
mit Norbert Lehmann 
 
Teure Mode unterm Hammer: Designerkleidung bei der Tafel 
Expedition Deutschland in Boesdorf: Selfmade-Kauffrau im Büdchen  
Mit dem Vierbeiner unterwegs: Taxifahren mit Hund 
 
 
Mittwoch, 6. November 2013, 15.05 Uhr 
 
inka! 
Thema: Passion und Bestimmung 
 
Kolja Kleeberg - TV Koch 
Anton Aschenbrenner - ehemaliger katholischer Priester  
Werner Tiki Küstenmacher - Autor 
Chris Lejeune - Musiker und Entertainer 
Sandra Winkler - eine Frau mit Macken 
  
 
Mittwoch, 6. November 2013, 17.10 Uhr 
 
hallo deutschland 
mit Sandra Meier-Gronewald 
 
Action in der Tierklinik 
"hallo deutschland" begleitet Tierarzt Gerd Ricker und seine Frau bei 
ihrer Arbeit und ist dabei, wenn besorgte Tierbesitzer um das Leben  
ihrer Lieblinge bangen und Kängurus zu gefährlichen Kämpfern werden. 
 
 
Mittwoch, 6. November 2013, 17.45 Uhr 
 
Leute heute 
mit Karen Webb 
 
Ottfried Fischer: Als Gast bei Markus Lanz 
Prinz Frederik: Mit Familie bei Konzert 
Jose Carreras: Der Sänger zu Besuch in München 
Max von der Groeben: Porträt des Schauspielers 
 
 
Mittwoch, 6. November 2013, 23.15 Uhr  
 
auslandsjournal 
mit Theo Koll 
 
Da braut sich was zusammen - Wie Amerikaner die Bierkultur neu  
erfinden 
Sie brauen Bier in allen erdenklichen Geschmacksrichtungen von  
Schokolade bis Wassermelone, lagern es in Eichenfässern, in denen  
vorher teure Whiskeys gereift sind und servieren das Gebraute auch  
schon mal im Weinglas: Homebrewer nennen sich Amerikas junge wilde  
Bierbrauer, die fernab von Reinheitsgebot und Tradition frischen Wind 
auf den Biermarkt bringen. 2100 der meist kleinen Brauereien gibt es  
inzwischen. Das Motto: weg von der industriellen Produktion und hin  
zu charaktervollem, selbstgebrautem Bier.  
Bier ist in wie nie zuvor in den USA - und das in einer Zeit, in der  
in Deutschland, dem Mutterland des Bieres, immer weniger davon  
getrunken wird. Als Grund dafür sehen viele Experten die  
Vereinheitlichung des Weltmarkts: Hier teilen sich die fünf größten  
Bierkonzerne die Hälfte des gesamten Umsatzes. Das sichert zwar die  
gleichbleibende Qualität des Bieres - die Einheitlichkeit sorgt auf  
Dauer aber auch für Einöde im Glas. Dieser Monotonie treten die  
Homebrewer entgegen - mit Erfolg: Bei den letzten  
Bier-Weltmeisterschaften sammelten die kleinen amerikanischen  
Betriebe reihenweise Medaillen, unter anderem für das beste Kölsch  
und das beste Altbier. 
Aus den USA berichtet Thomas Gill. 
 
Recycling mal anders - "außendienst" als Müllsammler in Thailand 
Die Erde hat ein Müllproblem. Rund 3,5 Millionen Tonnen Abfall  
produziert die Weltbevölkerung täglich. Und wohin damit? Der meiste  
Teil des Mülls landet auf riesigen Deponien - aus den Augen, aus dem  
Sinn. Den Preis für die Müllberge der Wohlstands- und  
Wegwerfgesellschaft zahlen oft diejenigen, die sie nicht verursacht  
haben - in manchen Fällen lässt sich mit dem Abfall aber auch Geld  
verdienen. So sammelt und sortiert ein Projekt im Norden Thailands  
seit über 20 Jahren den Müll einer ganzen Region. Plastikteile werden 
weiterverkauft, Flaschen akribisch sortiert und Essensreste  
kompostiert. Inzwischen werden 90 Prozent des Mülls in dieser Region  
wiederverwertet, die Initiatoren machen Millionen mit dem Müll und  
schaffen zahlreiche Arbeitsplätze. 
Ein Projekt mit Zukunft - denn die gewaltigen Müllmassen auf der Erde 
bringen eine Vielzahl von Problemen mit sich: An Land drohen  
Mülldeponien das Grundwasser zu vergiften, in den Ozeanen schwimmen  
riesige Teppiche aus Plastikpartikeln, teilweise so groß wie die  
Fläche Indiens. Über Pflanzen und Fische gelangen die giftigen  
Plastikbestandteile zudem auch in unsere Nahrungskette.  
ZDF- Reporter Andreas Stamm hat im "außendienst" in Thailand einen  
Tag lang Müll gesammelt. 
 
Rückfragen bitte an die ZDF-Redaktion "auslandsjournal", Diana  
Zimmermann, Tel. 06131-70-12985, oder Frédéric Ulferts, Tel.  
06131-70-12838.  
 
 
Mainz, 5. November 2013 
ZDF-Pressestelle 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF-Pressestelle 
Telefon: +49-6131-70-12121
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  495004
  
weitere Artikel: 
- Schluss mit Smartphone-Reparatur-Mythen / Zahlreiche Tipps aus dem Internet zur Handy-Rettung bei einem Feuchtigkeitsschaden erweisen sich als ungeeignet (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Oh Schreck! Gerade steckte das Smartphone noch in der Hemdtasche - 
jetzt schwimmt es in der Toilette. Logisch, dass der Besitzer den  
mobilen Begleiter flugs aus dem Wasser fischt. Doch wie geht es jetzt 
weiter? Im Internet geben sich Nutzer fleißig Tipps, wie sich ein  
nasses Mobiltelefon wieder in die Gänge bringen lässt. Doch so manch  
gut gemeinter Rat erweist sich im Nachhinein als recht schlechte  
Idee. Der Versicherungsdienstleister assona macht Schluss mit den  
Reparatur-Irrtümern. 
 
   Nass gewordene Handys mehr...
 
  
- LADY GAGAs neues Album ARTPOP bereits vor Veröffentlichung in voller Länge bei AMPYA Berlin (ots) - Am 8. November erscheint das neue Album ARTPOP von  
US-Superstar Lady Gaga, das die New Yorkerin bereits Ende Oktober bei 
"The AMPYA Moment with Lady Gaga" in Berlin vorstellte. Jetzt haben  
die User des ProSiebenSat.1 Streaming-Dienstes bereits vor  
Veröffentlichung die Möglichkeit, exklusiv das neue Werk der  
Künstlerin in voller Länge anzuhören: Unter www.ampya.com/artpop  
kommen Fans der "First Lady of Pop" bis einschließlich 7. November  
voll auf ihre Kosten. 
 
   ARTPOP umfasst insgesamt 15 Songs, darunter auch die mehr...
 
  
- bbw-Gruppe für Chancengleichheit ausgezeichnet / Fünf Gesellschaften der Unternehmensgruppe des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft erhalten das TOTAL E-QUALITY-Prädikat. Ehningen/München (ots) - Für Erfolge auf dem Gebiet der  
Chancengleichheit wurden am 28. Oktober 2013 fünf Gesellschaften der  
Unternehmensgruppe des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. 
(bbw) bereits zum wiederholten Mal mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat  
ausgezeichnet: 
 
die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz)  
gGmbH, 
 
die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration  
(gfi) gGmbH, 
 
die Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH, 
 
die Gesellschaft für personale und mehr...
 
  
- Staatssekretär Dr. Christoph Bergner verleiht "XY-Preis 2013 - Gemeinsam gegen das Verbrechen" an drei mutige Mitbürger /
Andreas Schmidt-Schaller, Jan-Gregor Kremp und Rainer Hunold sind Paten Mainz (ots) - Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich,  
vertreten durch den Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Christoph  
Bergner, hat am 5. November 2013 drei couragierte Mitbürger mit dem  
"XY-Preis 2013 - Gemeinsam gegen das Verbrechen" ausgezeichnet:  
Christian Thöne (33) aus Bremen, Tim Conrady (29) aus Nordenham und  
Paulina Hoppe (16) aus München. Eine elfköpfige Jury (unter anderen  
mit Vertretern des Weißen Rings, der Polizeigewerkschaft und des  
Bundeskriminalamtes) hatte die drei Preisträger aus den rund 150  
Vorschlägen mehr...
 
  
- Bei Neurodermitis Kortison-haltige Cremes nicht zu lange anwenden Berlin (ots) - Kortison-haltige Cremes sollten bei Neurodermitis  
nicht zu häufig oder zu lange angewendet werden. Verordnet zum  
Beispiel ein Kinderarzt bei einer akuten Neurodermitis eine Creme mit 
dem Arzneistoff Hydrocortison, sollte diese meist nur einmal täglich  
aufgetragen werden. Die Besserung tritt oft schnell ein, allerdings  
müssen Kratzspuren erst abheilen. "Die Angst vor Kortison ist bei  
richtiger Anwendung unbegründet. Deshalb sollten sich Patienten in  
der Apotheke beraten lassen", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |