Deutscher Radiopreis 2013: die Gewinner
Geschrieben am 05-09-2013 |   
 
 Hamburg (ots) - Die Sieger beim Deutschen Radiopreises 2013 stehen 
fest. In einer großen Gala wurden am Donnerstagabend (5. September)  
in Hamburg in zehn Kategorien die besten Radiomacher und  
Hörfunkproduktionen des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der Beirat des  
Deutschen Radiopreises verlieh außerdem zwei Sonderpreise. Gefeierte  
Künstler wie Cro, Die Toten Hosen, die Gruppe Hurts, Jamie Cullum und 
Sean Paul sorgten bei der Veranstaltung mit spektakulären Auftritten  
für den musikalischen Rahmen. Prominente Laudatoren übergaben die  
Preise an die Gewinner, die eine unabhängige Jury des  
Grimme-Instituts ausgewählt hatte. 
 
   Barbara Schöneberger moderierte die Gala in der  
Veranstaltungshalle "Schuppen 52" mitten im Hamburger Hafen. 61  
öffentlich-rechtliche und private Radiosender in ganz Deutschland  
übertrugen die Show live. Im Internet lief die Verleihung als  
Livestream auf deutscher-radiopreis.de. Sina Peschke, LandesWelle  
Thüringen, und Andreas Kuhlage, N-JOY kommentierten das Geschehen für 
die Radiohörer. Die Aufzeichnung ist zudem zeitversetzt in allen  
Dritten Fernsehprogrammen der ARD zu sehen. 
 
   Und das sind die Gewinner: 
 
   Beste Comedy 
 
   104.6 RTL Berlins Hitradio  
   "Ungefragt Nachgefragt - Deutschlands geheimstes Radioquiz"  
   Olaf Heyden alias Jürgen Kerbel 
 
   Begründung der Grimme-Jury: "Ungefragt Nachgefragt" gelingt es,  
die bekannte Comedyform "Spaßtelefon" um eine neue, witzig-kluge  
Variante zu bereichern: Der Comedian Jürgen Kerbel ruft ahnungslose  
Menschen an, die nicht wissen, dass sie Teil einer Radio-Quizshow  
sind. Eine geistreiche Kombination aus Telefon-Comedy und Quiz. 
 
   Beste Innovation 
 
   SWR3 und DASDING " 
   News for Natives"  
   Christoph Ebner und Edgar Heinz 
 
   Begründung der Grimme-Jury: SWR3 und DASDING bilden mit einem  
crossmedialen Nachrichten-Konzept in der SWR3 Pop-Unit junge  
Lebenswelten durch Beiträge der "Digital Natives"-Reporter ab. Viele  
Themen entstehen im Social Web, bei aktiv beteiligter Community.  
Dieser innovative Prozess führt zur Einheit von Radio und Social  
Media. 
 
   Bestes Interview 
 
   hr, YOU FM  
   "Ein Leben mit dem Tod"  
   Emily Kavanaugh und Johannes Sassenroth 
 
   Begründung der Grimme-Jury: YOU FM-Moderator Johannes Sassenroth  
nimmt die Hörer mit in den Alltag des schwer körperbehinderten  
Christian, in dessen Leben der Tod mitschwingt. Trotz lediglich  
mittelbarer Kommunikation via Sprachcomputer entsteht ein offenes  
Gesprächsklima, das den Hörer unmittelbar teilhaben lässt und bewegt. 
 
   Beste Nachrichtensendung 
 
   NDR 2  
   "Der NDR 2 Kurier"  
   Petra Sander und Carsten Schmiester 
 
   Begründung der Grimme-Jury: Der NDR 2 Kurier bietet eine frische  
und gekonnte Nachrichtenmischung, mit prägnanten Hintergründen bei  
den breiter gefächerten Hauptthemen und sympathischer Nähe zum  
Höreralltag, in gelungener Balance bei Themen und Machart. Ebenso  
vorbildlich: das klare Radiodeutsch ohne Sprechblasen und Worthülsen. 
 
   Bester Moderator 
 
   rbb, radioeins  
   "radioeins mit Volker Wieprecht"  
   Volker Wieprecht 
 
   Begründung der Grimme-Jury: Volker Wieprecht ist unverwechselbar.  
Man hört den Journalisten, der sich mit unterschiedlichsten Themen  
adäquat und intensiv auseinandersetzt. Und man hört den Menschen, der 
neugierig und offen ist, lustig und nachdenklich, kritisch und  
warmherzig. Eine seit 25 Jahren einzigartige Kombination im deutschen 
Hörfunk. 
 
   Beste Moderatorin 
 
   Antenne Niedersachsen  
   "Niedersachsen am Morgen"  
   Wenke Weber 
 
   Begründung der Grimme-Jury: Wenke Weber bringt frischen Wind und  
hörbar gute Laute in die Morgenshow von Antenne Niedersachsen. Ihre  
größte Stärke: Sie mag die Menschen, mag ihr Publikum. Ohne Zweifel  
gehört sie zu den herzlichsten Moderatorinnen Deutschlands. Und zu  
jenen, die direkten Kontakt zur Hörerschaft suchen - ganz  
vorbildlich. 
 
   Beste Morgensendung 
 
   Radio Hamburg  
   "Die Radio Hamburg Morning-Show"  
   John Ment und Horst Hoof 
 
   Begründung der Grimme-Jury: Mit außergewöhnlicher Kreativität,  
einer Menge Spaß und beständig hoher Professionalität bietet die  
Radio Hamburg Morning-Show jeden Tag eine attraktive Mischung aus  
spontanen Gags, spannenden Dialogen, selbst entwickelten  
Comedy-Serien mit Service, Information und authentischen  
Persönlichkeiten. 
 
   Beste Programmaktion 
 
   HIT RADIO FFH  
   "Wolkenkratzer-Festival 2013"  
   Geraldine Pfeffer und Hans-Dieter Hillmoth 
 
   Begründung der Grimme-Jury: Der Sender versetzt mit dem  
atemberaubenden Spektakel eine ganze Stadt in den Ausnahmezustand. Er 
hat dieses Fest der Superlative erfunden, minutiös geplant und  
"on-air" wie "off-air" mit vielen emotionalen Höhepunkten in  
Perfektion angeboten: direkt vor Ort und im medialen Mix, der  
emotional bewegt. 
 
   Beste Reportage 
 
   MDR INFO  
   "Typisch Polen!"  
   Michael Kaste und Andreas Herrler 
 
   Begründung der Grimme-Jury: Andreas Herrler schaut bei seiner  
Polen-Reise neugierig hin und entdeckt dabei vornehmlich vermeintlich 
Untypisches. Das unerwartete Fazit des sympathischen Hörstücks:  
"Typisch" ist inzwischen der entspannte Umgang mit der eigenen  
Geschichte. Das ist zeigefingerfreies Radio mit Überraschungs- und  
Lern-Effekt. 
 
   Beste Sendung 
 
   ANTENNE BAYERN  
   "Die jungen Wilden"  
   Kristina Hartmann und Andreas Christl 
 
   Begründung der Grimme-Jury: Jung, frisch, kreativ, anders - so  
klingen "Die jungen Wilden". Eine Show junger Talente und  
Auszubildende des Senders mit vielen ungewöhnlichen Eigenschaften und 
Merkmalen. In selbst entwickelten Rubriken zeigt der Nachwuchs, was  
er kann. Das ergibt unverbrauchtes und hoffnungsvolles Radio abseits  
der üblichen Regeln. 
 
   Die Sonderpreise des Beirats gingen an die Rockband "Die Toten  
Hosen" und an die SWF3-Legende Hans-Peter Stockinger.  
 
   Hochrangig war auch wieder die Liste der Laudatoren: der Sänger  
Campino, der DJ, Produzent und Moderator Paul van Dyk, die  
Moderatorin Sonya Kraus, die Schauspielerinnen Anna Maria Mühe und  
Bettina Zimmermann, der Sänger Wolfgang Niedecken, die Moderatoren  
Matthias Opdenhövel, Frank Plasberg und Thomas Roth, Medienmanager  
Helmut Thoma, die Chefredakteurin und Journalistin Patricia Riekel  
sowie der Comedian und Schauspieler Ralf Schmitz übergaben die  
Preise. 
 
   Radiofans und -macher diskutierten und kommentierten das Event  
live in sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook und in einem  
Liveblog mit Social Stream. 
 
   Stifter des Deutschen Radiopreises sind die Hörfunkprogramme der  
ARD und die Privatradios in Deutschland sowie Deutschlandradio. Zu  
den Kooperationspartnern zählen neben dem Grimme-Institut die Freie  
und Hansestadt Hamburg, die Radiozentrale - eine gemeinsame Plattform 
privater und öffentlich-rechtlicher Sender zur Stärkung des Hörfunks  
- sowie die Radio-Vermarkter AS&S Radio und RMS. Die Federführung  
liegt beim Norddeutschen Rundfunk. 
 
   Fotos und weitere Informationen auf www.deutscher-radiopreis.de. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Norddeutscher Rundfunk 
Presse und Information 
Ralph Coleman 
Tel.: 040/4156-2302
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  483876
  
weitere Artikel: 
- Deutscher Radiopreis für Volker Wieprecht - Freude bei Radioeins und im rbb Berlin (ots) - Bei Radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) 
ist der aktuell beste Radiomann Deutschlands zu hören: Volker  
Wieprecht (49) hat am Donnerstag in Hamburg den Deutschen Radiopreis  
in der Kategorie "Bester Moderator" gewonnen. Von Montag bis  
Donnerstag moderiert er jeweils von 16 bis 19 Uhr die tagesaktuelle  
Magazinsendung "radioeins mit Volker Wieprecht". 
 
   Hier begleitet er die Hörerinnen und Hörer souverän und  
wortgewandt durch alle Untiefen des Tages in den Feierabend.  
Krönender Abschluss ist jeden Freitag mehr...
 
  
- "NDR 2 Kurier" erhält Deutschen Radiopreis Hamburg (ots) - "Der NDR 2 Kurier" ist die beste  
Nachrichtensendung Deutschlands: Die Redaktion erhielt am Donnerstag  
(5.9.) in Hamburg den Deutschen Radiopreis 2013 in dieser Kategorie.  
Laudator für Petra Sander und Carsten Schmiester war ein Kollege vom  
Fernsehen: Tagesthemen-Moderator Thomas Roth übergab die begehrte  
Trophäe. Eine unabhängige Jury des Grimme-Instituts hatte die  
Preisträger in dieser und in neun weiteren Kategorien aus jeweils  
drei Nominierten ausgewählt. Die Begründung der Grimme-Jury für ihre  
Entscheidung: "Der mehr...
 
  
- Demokratie: Weshalb Ihr Wahlkreisabgeordneter wirklich wiedergewählt werden will. / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von  
Götz Wiedenroth für Donnerstag, 5. September 2013 lautet: 
 
   Demokratie: Weshalb Ihr Wahlkreisabgeordneter wirklich  
wiedergewählt werden will. 
 
     Bildunterschrift: Es gibt sie noch, die ehrlichen Wahlplakate. 
 
     Die Zeichnung ist ab heute unter 
 
     http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html 
 
     im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck  
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung  
im Internet hat mehr...
 
  
- Alle fahren dicke Autos - und du? Der Fall des Grünen Geheimen Agrarsekretärs Paschedag. / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz  
Wiedenroth für Donnerstag, 5. September 2013 lautet: 
 
     Alle fahren dicke Autos - und du? Der Fall des Grünen Geheimen  
Agrarsekretärs Paschedag. 
 
   Bildunterschrift: Libido-Durchbruch nach übergutmenschlicher  
Selbstbeherrschung. 
 
   Die Zeichnung ist ab heute unter 
 
      http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html 
 
     im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck  
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung mehr...
 
  
- NDR Info: Ermittlungsmängel in Göttinger Fall massiver Steuerhinterziehung Hamburg (ots) -  
 
   Sperrfrist: 06.09.2013 01:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Die Steuerfahndung Braunschweig hat in einem Fall massiver  
Steuerhinterziehung offensichtlich mangelhaft ermittelt. Nach  
Recherchen des Radiosenders NDR Info haben die Fahnder in dem  
Göttinger Fall nicht alles unternommen, um den Sachverhalt zu klären. 
So versuchten sie weder den Verbleib hinterzogener Gelder in  
Millionenhöhe zu klären, noch sind die Beamten offenbar mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |