| | | Geschrieben am 28-08-2013 Notstromversorgung durch Brennstoffzellen: Bund fördert Netzwerk Clean Power Net für 3 Jahre / Technologie in Teilbereichen vor Marktdurchbruch / Clean Power Net offizielles Leuchtturmprojekt im NIP
 | 
 
 Berlin (ots) - Weil die Energiegewinnung aus Brennstoffzellen bei
 der Energiewende und dem Ausbau des neuen TETRA-Digitalfunknetzes
 eine zentrale Rolle spielt, wird sie künftig stärker gefördert. Das
 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
 unterstützt rückwirkend zum 1. Juli 2013 für drei Jahre das
 Unternehmensnetzwerk Clean Power Net (CPN). Damit ist der
 Zusammenschluss aus 23 Unternehmen der Brennstoffzellenbranche
 offiziell gefördertes Leuchtturmprojekt im Nationalen
 Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie
 (NIP). Das NIP wird vom Bund und einer Unternehmensallianz als
 Zehnjahresprogramm von 2007 bis 2016 mit bis zu 1,4 Mrd. Euro
 bezuschusst.
 
 Deutsche Brennstoffzellen-Hersteller erwarten in den kommenden
 Jahren nicht nur eine rapide Weiterentwicklung der
 Wasserstofftechnologie selbst, sondern auch der Infrastruktur und
 Logistik. Erstmals hat die Technik eine Chance zur kommerziellen
 Markteinführung und Etablierung. "Im Zuge der Energiewende braucht es
 nicht nur erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Entscheidend
 sind vor allem die Themen sichere Stromversorgung und
 Energieautarkie. Wie die sich häufenden Stromausfälle in Europa und
 den USA zeigen, sind moderne Gesellschaften bei großräumigen und
 langandauernden Unterbrechungen der Stromversorgung extrem gefährdet
 und verletzbar", sagt Henrik Colell, Sprecher des Netzwerks Clean
 Power Net. Die Brennstoffzellentechnologie kann besonders bei
 kritischen Infrastrukturen eine sichere Stromversorgung
 gewährleisten.
 
 Laut CPN muss die Energiebereitstellung in der
 unterbrechungsfreien Notstromversorgung (USV) in der
 Telekommunikation und in anderen Industriezweigen anders gestaltet
 werden. "Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sind eine
 wichtige Option, die zum erforderlichen Wandel unserer Energiesysteme
 beitragen können", erklärt Colell. Telekommunikationsbranche und
 Energieindustrie haben bereits mit der Entwicklung begonnen und erste
 Einzelprojekte demonstrieren den erfolgreichen Einsatz von
 Brennstoffzellen-Systemen in der Notstromversorgung. "Nun ist es an
 der Zeit, den Einsatz von Brennstoffzellen in den weltweiten
 Mobilfunk- und TETRA-Digitalfunknetzen zu forcieren. Hier eröffnen
 sich für deutsche Brennstoffzellen-Anbieter Exportchancen."
 
 Jedoch gilt es, bei der Marktvorbereitung und -einführung von
 Brennstoffzellen in Industrie- und Business-Anwendungen noch
 zahlreiche Hindernisse abzubauen. Einerseits sind die Märkte stark
 diversifiziert. Andererseits gibt es viele unterschiedliche
 Technologieansätze. CPN will als offener, bundesweiter und
 branchenübergreifender Zusammenschluss entlang der
 Wertschöpfungskette helfen, eine effizientere und somit
 intelligentere, klimaschonende Energieversorgung für
 Industrieanwender zu realisieren. Auch die Zulieferindustrie soll
 gestärkt werden.
 
 Über Clean Power Net
 
 Clean Power Net (CPN) ist ein Zusammenschluss von 23 Unternehmen
 aus der Brennstoffzellenbranche. Das Projektmanagement des Netzwerkes
 obliegt der NOW GmbH. Die NOW GmbH ist eine im Februar 2008
 gegründete strategische Allianz aus verschiedenen Bundesministerien,
 Industrie und Wissenschaft. NOW ist zentraler Ansprechpartner für die
 gesamte Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche in Deutschland. Ihr
 obliegen die Steuerung der Umsetzung des NIP sowie die
 fachlich-inhaltliche Prüfung und Vorauswahl von
 Demonstrationsprojekten. Durch diese Gesamtkoordination aus einer
 Hand wird eine zielgerichtete Entwicklung sichergestellt, um im
 internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Clean Power Net ist
 zudem ein offizielles Leuchtturmprojekt des Nationalen
 Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien
 (NIP). Das NIP wurde zur Marktvorbereitung dieser Technologien
 gemeinsam vom BMVBS, BMWi, BMBF und BMU mit der Industrie und
 Vertretern der Wissenschaft gegründet. Das NIP wird als
 Zehnjahresprogramm von 2007 bis 2016 mit Mitteln des BMWi
 (anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Rahmen des
 Energieforschungsprogramms) sowie des BMVBS
 (Demonstrationsaktivitäten und Marktvorbereitung) von der
 Bundesregierung gefördert. Gemeinsam mit der Industrie stehen dem NIP
 in diesem Zeitraum Mittel von bis zu 1,4 Mrd. EUR zur Verfügung.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Clean Power Net (CPN)
 Wolfgang Axthammer
 NOW GmbH
 Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
 Fasanenstraße 5
 D-10623 Berlin
 
 Telefon: +49 (0)30 311611620
 Email: presse@cleanpowernet.de
 www.cleanpowernet.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 482209
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Investitionschancen im Mittleren Osten: Wachstumsstarke Ajman Freihandelszone bietet die günstigsten Kostenstrukturen in der Region Frankfurt (ots) - Informationsveranstaltung für Unternehmer und  
Investoren im Jumeirah Hotel in Frankfurt am 13. September 2013 
 
   Die Ajman Free Zone Authority (AFZA) möchte verstärkt Investoren  
und ansiedlungswillige Unternehmen aus Deutschland gewinnen und  
bietet rentable Investitionsmöglichkeiten und günstige  
Rahmenbedingungen für geschäftliche Aktivitäten an. In einer  
VIP-Informationsveranstaltung am 13. September 2013 um 11:30 Uhr im  
Jumeirah Hotel in Frankfurt am Main begrüßen Führungskräfte der AFZA  
Investoren, Geschäftsführer, mehr...
 
Micron21 wählt NSFOCUS zur Erkennung und Abwehr von DDoS -Angriffen -- Die Lösung half dem Unternehmen bei der Verteidigung gegen eine 
HTTP-Flood-Attacke mit über 90 Millionen Paketen pro Minute 
 
   Santa Clara, Kalifornien (ots/PRNewswire) - NSFOCUS, Inc. (NSFOCUS 
[http://www.nsfocus.com/en/index.html]), ein globaler Anbieter von  
Lösungen und Dienstleistungen zur Abwehr von verteilten  
Dienstblockaden (Distributed Denial of Service, DDoS  
[http://www.nsfocus.com/en/solutions/]), erklärte heute, dass der  
australische Data-Center-Betreiber Micron21 [http://micron21.com/]  
den Managed Security Service mehr...
 
Westfalen-Blatt: Schäuble bremst Hoffnung auf Mehrwertsteuerreform Bielefeld (ots) - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat 
mit Blick auf eine mögliche Vereinheitlichung der Mehrwertsteuersätze 
vor übertriebenen Hoffnungen gewarnt. 
 
   Dem Bielefelder "Westfalen-Blatt" (Donnerstag) sagte Schäuble:  
"Der Glaube, man könne Ungereimtheiten zwischen dem regulären und dem 
ermäßigten Mehrwertsteuersatz leicht beseitigen, ist ein Irrtum. Bei  
unterschiedlichen Steuersätzen wird es immer Grenz- und Streitfälle  
geben." 
 
   Die schwarz-gelbe Bundesregierung hatte im Koalitionsvertrag eine  
Reduzierung mehr...
 
Westfalen-Blatt: Schäuble wirft Steinbrück unrealistische Beurteilung der Finanztransaktionssteuer vor Bielefeld (ots) - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat 
vor überzogenen Erwartungen an die geplante Finanztransaktionssteuer  
gewarnt. Dabei kritisierte er auch seinen Vorgänger im Amt, den  
SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück. 
 
   Auf die Frage, ob das Projekt scheitere, sagte Schäuble im  
Interview mit dem Bielefelder "Westfalen-Blatt" (Donnerstag): "Nein,  
aber ich habe immer gesagt: So einfach, wie es SPD-Kanzlerkandidat  
Peer Steinbrück jetzt im Wahlkampf beschreibt, ist es nicht. Das  
müsste er übrigens als früherer mehr...
 
Zurich Leben startet Produktoffensive: Vier neue Produkte am Markt /
Konsequente Konzentration auf zwei Produktsäulen: Biometrische Produkte und fondsbasierte Altersvorsorge (BILD) Bonn (ots) - 
 
   Die Leben Sparte der Zurich Versicherung in Deutschland startet  
mit vier neuen Leben-Produkten eine Produktoffensive. Die Neuheiten  
spiegeln die Konzentration auf zwei wesentlichen Säulen im Portfolio  
wider: Biometrieprodukte auf der einen sowie fondsbasierte  
Altersvorsorgeprodukte auf der anderen Seite. "Wir helfen Menschen -  
unseren Kunden - sich gegen große Unsicherheiten des Lebens  
abzusichern", so Marcus Nagel Vorstandsvorsitzender der Zurich  
Deutscher Herold Lebensversicherung AG. "Diese Mission werden wir mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |