| | | Geschrieben am 31-07-2013 Bayreuther Festspiele 2013:
MCI Werkstätten fertigen Bühnenbilder für "Siegfried" und "Götterdämmerung"
 | 
 
 Hamburg (ots) - Hamburg, 31. Juli 2013 - Die Werkstätten von
 Studio Hamburg Media Consult International (MCI) GmbH haben im
 Wagner-Jubiläumsjahr Bühnenbilder für die renommierten Bayreuther
 Festspiele realisiert. Die Mitarbeiter setzten anspruchsvolle
 Bühnenelemente für die zwei Werke "Siegfried" und "Götterdämmerung"
 aus dem Zyklus "Der Ring des Nibelungen" in handwerklicher Perfektion
 um. Zum ersten Mal vergaben die Bayreuther Festspiele die
 Bühnenbilder als komplette Auftragsarbeit. Mit den jeweiligen
 Premieren am 29. und 31. Juli 2013 werden die letzten beiden Teile
 des "Rings" dem Publikum vorgestellt.
 
 Die MCI baute die beiden Bühnenbilder in den Hamburger
 Werkstätten. Auf einer Drehscheibe im Durchmesser von 20,5 Metern und
 mit einer baulichen Gesamthöhe von bis zu 13 Metern ist das Ergebnis
 nicht nur in seinen Ausmaßen überzeugend: Bis zu 50 Mitarbeiter
 arbeiteten auf einer Vorbaufläche von 2.500 Quadratmetern auf dem
 Studio Hamburg-Gelände an der Realisierung. Das Ergebnis wurde schon
 im Frühjahr zu seinem Bestimmungsort auf den Grünen Hügel in Bayreuth
 transportiert. Dafür wurden die geteilten Bühnenelemente in den
 geeigneten Maßen auf 22 Trailer portioniert.
 
 Die Mannschaft der Hamburger Werkstätten fügte dann vor Ort auf
 der Bühne im Festspielhaus in nur knapp fünf Wochen das angelieferte
 Bühnenbild-Puzzle zusammen: Auf die eigens von der Planungsabteilung
 konzipierten, riesigen Drehscheibensegmente wurde die
 Bühnendekoration aufgebracht und zum Ganzen verbunden. Da der
 Festspielalltag einen täglich wechselnden Auf- und Abbau des
 jeweiligen Bühnenbildes vorsieht, war diese reversible Konstruktion
 eine Grundvoraussetzung für die Umsetzung.
 
 Unter der Regie von Frank Castorf und nach dem Bühnenbildentwurf
 von Aleksandar Denic, wurden im "Siegfried" vielfältige Motive
 realisiert, beispielsweise der Berliner Alexanderplatz mit einer
 funktionsfähigen, maßstabsgetreuen Nachbildung der Weltzeituhr oder
 die Darstellung eines kinetischen Fernsehturmfußes. Die Rückseite
 zeigt eine massive Felswand mit einer kommunistischen Karikatur des
 US-amerikanischen Mount Rushmore. In der "Götterdämmerung" trifft als
 Szenerie das originalgetreue Portal der New Yorker Börse im Maßstab
 1:3 auf eine Berliner Hinterhofwelt, sowie die 12 Meter hohe
 Neon-Reklamewand "Plaste und Elaste aus Schkopau", ein Relikt aus DDR
 Zeiten.
 
 In einer viermonatigen Konstruktionszeit und der effektiven
 Bauphase von nur zehn Wochen pro Bühnenbild ist es gelungen, ein
 beeindruckendes Resultat für die diesjährige Spielzeit abzuliefern.
 "Dabei war nicht nur gefragt, die erheblichen Schnittstellen der
 verschiedenen Gewerke Bühne, Licht und Maschinenbau vor Ort
 zusammenzuführen, sondern vor allem in Qualität und atmosphärischer
 Umsetzung den Bühnenbildner und die Bayreuther Festspiele
 gleichermaßen zu überzeugen", so Benjamin Neuen, Projektleiter der
 MCI.
 
 Der Technische Direktor der Festspiele Karl-Heinz Matitschka
 bestätigt: "Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis einer angenehmen
 und produktiven Zusammenarbeit."
 
 Beide Produktionen werden in den kommenden vier Spielzeiten der
 Bayreuther Festspiele aufgeführt.
 
 Über Studio Hamburg Media Consult International (MCI) GmbH
 
 Studio Hamburg Media Consult International (MCI) GmbH ist ein
 international tätiges Handels- und Systemhaus im Bereich
 professioneller Broadcast/IT- und Medientechnik. MCI berät, plant und
 realisiert mit eigenen Kapazitäten den Bau von Fernseh-, Hörfunk- und
 Medien-Projekten in aller Welt. MCI liefert maßgeschneiderte und
 intelligente Lösungen von der Beratung, Technik, Ausstattung und
 Möblierung bis hin zum schlüsselfertigen Bau. Das Unternehmen ist in
 die Bereiche Broadcast & Media Systems (Systemgeschäft), Broadcast
 Consulting, Products (Vertrieb von Broadcast Produkten) und
 Werkstätten (technische Möbel, Sonderlösungen, Bühnen- &
 Ausstellungsbau) unterteilt. MCI ist eine Tochtergesellschaft der
 Studio Hamburg GmbH, einem der größten Fernseh- und
 Film-Produktionsbetriebe Europas mit Studios in Hamburg und Berlin.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Für weitere Informationen:
 Studio Hamburg Media Consult International GmbH
 Tel.: +49 40 66 88 36 12
 info@mci.de
 www.mci.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 477627
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Medieneinladung zur 7. ART SALZBURG International Fine Art Fair in der Salzburger Residenz Salzburg (ots) - Wir möchten Sie herzlich zur 7. internationalen 
Kunstmesse ART SALZBURG 2013, die vom 10. bis 18. August 2013 in der 
Salzburger Residenz stattfindet, einladen. 
 
   Bei der ART SALZBURG verschmelzen die ausgestellten Kunstschätze 
der mittlerweile 36 AusstellerInnen aus Österreich, Deutschland und 
der Schweiz mit dem unvergleichlichen Ambiente der Residenz, einem 
der eindrucksvollsten Bauwerke der Stadt Salzburg. 
 
   Gemeinsam mit den Highlights der Salzburger Festspiele wird die 
ART SALZBURG 2013 mit rund 2000 m2 Ausstellungsfläche mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Rauchen in Mietwohnungen Stuttgart (ots) - Der gesetzlich verankerte Nichtraucherschutz -  
hier einigen zu lax, dort anderen zu streng - funktioniert. Klaglos  
trollen sich Nikotinjünger vor die Türen der Nichtraucherlokale, um  
ihrer Lust, ihrer Sucht zu frönen. Anders sieht es mit möglichen  
Rauchverboten in Mietwohnungen aus. Die eigenen (auch gemieteten)  
vier Wände sollten bitteschön ein Ort der persönlichen Freiheit  
bleiben. Wenn diese Bastion fällt, kann man den Laden gleich ganz  
dichtmachen. Trotzdem ist es verfehlt, diese Diskussion an dem  
Düsseldorfer mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Academy of Motion Picture Arts and Sciences Osnabrück (ots) - Spätes Zeichen 
 
   85-mal hat die Academy of Motion Picture Arts and Sciences ihre  
Oscars vergeben. 34 Jahre hat es gedauert, bis 1963 mit Sidney  
Poitier der erste schwarze Darsteller ausgezeichnet wurde. Bis zum  
nächsten besten afroamerikanischen Hauptdarsteller vergingen noch  
einmal 38 Jahre: 2001 wurden Halle Berry und Denzel Washington  
zugleich ausgezeichnet. Seit diesem Durchbruch beginnt die Frequenz,  
sich zu normalisieren. 
 
   Wie die inzwischen gut 6000 Mitglieder der Academy die Oscars  
vergeben, ist mehr...
 
Merkel und Steinbrück live bei DASDING
Kanzlerin und Herausforderer stellen sich im "Kanzlercheck" den Fragen der Hörer Baden-Baden (ots) - Wie wollen Merkel bzw. Steinbrück die Rente  
auch in 30 Jahren sichern? Warum ist ein guter Schulabschluss häufig  
von der sozialen Herkunft abhängig? Und wie schnell darf man auf der  
Autobahn nach der Wahl noch fahren? Beim "Kanzlercheck" beantworten  
Merkel und Steinbrück bei DASDING im Radio genau die Fragen, die  
insbesondere für junge Menschen interessant sind. Gut eine Woche vor  
der Bundestagswahl sind Bundeskanzlerin Angela Merkel und  
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück jeweils 60 Minuten lang live für  
die mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Bayreuther Festspiele Osnabrück (ots) - Frischluft dank Castorf 
 
   Nach einer kleinen Ewigkeit tritt Kirill Petrenko im Bayreuther  
Festspielhaus vor den Vorhang. Frank Castorf möge doch bitte dem  
Festspielorchester den verdienten Applaus zukommen lassen, scheint er 
zu sagen. Der aber steht und stellt sich den Buhs und Trillerpfeifen. 
Durchgefallen ist sein "Ring" jedoch nicht. Ganz im Gegenteil. 
 
   Derart heftige Auseinandersetzungen hat es seit Jahrzehnten nicht  
mehr im Bayreuther Festspielhaus gegeben. Doch selbst die schärfsten  
Kritiker konnten Frank mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |