| | | Geschrieben am 20-07-2013 Rheinische Post: DIHK-Chef fordert sofortigen Stopp der Solarförderung nach der Bundestagswahl
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - DIHK-Präsident Eric Schweitzer hat einen
 sofortigen und kompletten Stopp der Solarförderung nach der
 Bundestagswahl gefordert. "Die Solarförderung muss nach der Wahl
 sofort für alle Neuanlagen komplett gestoppt werden", sagte der
 Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) der
 in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Es
 kann nicht sein, dass ein Anbieter von Solaranlagen einen dreifach
 höheren Preis für seinen Strom bekommt, als er am Markt wert ist",
 sagte Schweitzer. "Bei der Windenergie muss strenger nach Bedarf
 gefördert und die Förderung in den nächsten fünf Jahren auf Null
 heruntergefahren werden", so der Berliner Unternehmer. Anbieter von
 Öko-Strom sollten künftig am Markt auch für den Vertrieb und die
 Abnahme des Stroms verantwortlich sein. "Das heißt, dass Anbieter von
 erneuerbaren Energien auch für Speichertechnologien und die
 Grundlastfähigkeit des Stroms zahlen müssen, wenn sie ihr Produkt
 verkaufen wollen" , sagte Schweitzer.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 475947
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Energie
Sorgen um Investitionen in der Chemieindustrie wegen hoher Energiekosten Halle (ots) - Am Chemiestandort Leuna (Saalekreis) herrscht Sorge  
um Investitionen und Arbeitsplätze, falls die EU-Kommission die  
Ausnahmen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) streicht. Das sagte  
der Chef der Standort-Infrastrukturgesellschaft Infra Leuna, Christof 
Günther, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung  
(Samstagausgabe). Sollten die Befreiungen von der EEG-Umlage  
wegfallen, müssten die rund 100 Unternehmen mit gut 9 000  
Beschäftigten auf einen Schlag 46 Millionen Euro mehr für Strom  
bezahlen. "Das kann kein mehr...
 
Neue OZ: Neue OZ - Interview mit Christoph Schmidt, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Osnabrück (ots) - Chef der Wirtschaftsweisen: Euro-Rettung wird  
für Deutsche teuer 
 
   Warnung vor Aufflammen der Euro-Krise  - "Griechen nicht nur mit  
Härte begegnen" 
 
   Osnabrück.-  Die Rettung des Euro kommt Deutschland teuer zu  
stehen. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"  
(Samstag) sagte der Vorsitzende des Sachverständigenrats zur  
Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Christoph  
Schmidt, angesichts der Krisenhilfe für südeuropäische Staaten dürfe  
sich niemand "der Illusion hingeben, es ginge mehr...
 
BNK Announces AGM Results Camarillo, California (ots/PRNewswire) - 
 
   BNK Petroleum Inc. (the "Company" or "BNK")  announces that the  
six director nominees listed in the Company's management information  
circular dated June 14, 2013 were re-elected at the annual general  
meeting of shareholders of the Company held earlier today. Detailed  
results are set out below: 
 
 
Director Nominee               Votes For  % For  Votes Withheld  %Withheld 
Ford Nicholson                34,949,384  98.11         674,030    1.89 
Robert Cross                  33,547,534  94.17 mehr...
 
BETREFF: Millionen SIM-Karten sind nicht sicher - Pressemitteilung von ZEIT ONLINE Hamburg (ots) - Millionen SIM-Karten nutzen veraltete  
Verschlüsselung und sind nicht sicher 
 
   Die Verschlüsselung von wahrscheinlich Hunderten Millionen  
SIM-Karten weltweit ist veraltet und kann gehackt werden. Das belegt  
der Sicherheitsforscher und -berater Karsten Nohl mit einem Projekt,  
das er am 1. August auf der Hackerkonferenz Back Hat in Las Vegas  
vorstellen wird und das er zuvor ZEIT ONLINE demonstriert hat. 
 
   Ohne dass der Inhaber des Mobiltelefons es bemerkt, kann seine  
SIM-Karte übernommen und kopiert werden. Nötig mehr...
 
Der Tagesspiegel: Niedrigzinsen machen Berliner Volksbank zu schaffen Berlin (ots) - Berlin - Der Berliner Volksbank, drittgrößte  
Genossenschaftsbank Deutschlands, fehlt wegen der anhaltend niedrigen 
Zinsen "ein wesentlicher Ergebnisbeitrag", wie Tanja Müller-Ziegler,  
stellvertretende Vorstandsvorsitzende, dem Tagesspiegel  
(Montagausgabe) sagte. 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,  
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Der Tagesspiegel 
Chef vom Dienst 
Thomas Wurster 
Telefon: 030-29021 14013 
E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de  
  mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |