(Registrieren)

ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 18. Juni 2013, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Nadine Krüger / Dienstag, 18. Juni 2013, 12.10 Uhr / drehscheibe Deutschland / mit Norbert Lehmann

Geschrieben am 17-06-2013

Mainz (ots) -
Dienstag, 18. Juni 2013, 9.05 Uhr

Volle Kanne - Service täglich
mit Nadine Krüger

Gast im Studio: Schauspieler Markus Knüfken

Top-Thema: Hochwasser
Einfach lecker: Gratin vom Frühlingsgemüse - Kochen mit Armin
Roßmeier
PRAXIS täglich: Tattoo-Entfernung
Tier & Wir: Das Einmaleins der Tierfotografie
Service: Wie gut sind Fertiggerichte?
Reihe: Redewendungen - "Die Kuh vom Eis holen"
Reportage: Michaela Eiben - eine blinde Fotografin


Dienstag, 18. Juni 2013, 12.10 Uhr

drehscheibe Deutschland
mit Norbert Lehmann

Nach dem Hochwasser: Leben in der Übergangswohnung
Expedition Deutschland in Bredenfelde: Leidenschaft für Oldtimer
Billig oder teuer: Gartengeräte im Test


Dienstag, 18. Juni 2013, 17.10 Uhr

hallo deutschland
mit Sandra Maria Gronewald

Endlich Sommer! - Deutschland genießt, und Deutschland schwitzt bei
über 30 Grad Celsius.


Dienstag, 18. Juni 2013, 2013, 17.45 Uhr

Leute heute
mit Karen Webb

Sandra Bullock: Mit neuem Film in Berlin
Klaus Maria Brandauer: Kurz vor seinem 70. Geburtstag
Christine Neubauer: Gerichtstermin in München
Jane Seymour: Dreharbeiten zu neuem Rosamunde Pilcher-Film im ZDF


Dienstag, 18. Juni 2013, 21.00 Uhr

Frontal 21
mit Hilke Petersen

Bestellte Gutachten? - Versicherungen gegen Unfallopfer

Unnötige Leiden bei Brustkrebs - Test erspart Chemotherapie
Diagnose "Brustkrebs" - ein Schock für rund 75 000 Frauen jedes Jahr
in Deutschland. Die meisten Ärzte gehen da lieber auf "Nummer sicher"
und verordnen nach dem Gießkannenprinzip eine Chemotherapie - mit
schwersten Nebenwirkungen für die betroffenen Frauen, vom Haarausfall
bis zum geschwächten Immunsystem. Doch jede zweite in Deutschland
verordnete Chemotherapie sei völlig nutzlos. Um das zu vermeiden,
können so genannte "Genexpressionstests" helfen.

Diese moderne Gendiagnostik bei Brustkrebserkrankungen ist in
Deutschland oft nur Privatpatientinnen vorbehalten. Diesen Vorwurf
erheben namhafte Krebsforscher gegenüber "Frontal 21". So sei
beispielsweise der "Genexpressionstest" bis heute nicht offiziell als
kassenärztliche Leistung anerkannt, obwohl der Nutzen dieses Gentests
wissenschaftlich erwiesen sei. Mit Hilfe dieses Tests könne mit einer
Wahrscheinlichkeit von 96 Prozent eine Entscheidung für oder gegen
eine Chemotherapie getroffen werden, betont die Direktorin des
Frauenklinikums der Technischen Hochschule München, Professor Marion
Kiechle, und fügt hinzu: "Mit Hilfe des Genexpressionstests könnten
dem deutschen Gesundheitswesen jedes Jahr rund 100 Millionen Euro für
Chemotherapien erspart bleiben."

Auch der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Pathologen,
Professor Werner Schlake, beklagt genauso wie die Deutsche
Krebsgesellschaft die "Trägheit des Systems" im Gesundheitswesen, das
den rasanten Entwicklungen in der molekularen Medizin nicht mehr
gerecht werde "zum Leidwesen tausender Kassenpatienten".

"Frontal 21" über eine Diagnosemethode, die vielen
Brustkrebspatientinnen eine unnötige Chemotherapie ersparen kann -
wenn die Krankenkasse zahlt.

Obamas gebrochene Versprechen - Die Schande Guantanamo

Vor seiner Wahl zum US-Präsidenten versprach Barack Obama die
Schließung des von der Bush-Regierung errichteten Gefangenenlagers
Guantanamo. Doch bis heute sitzen 166 von CIA und US-Armee entführte
Menschen in den Gefangenenzellen auf Kuba - die meisten von ihnen
sind erwiesenermaßen keine Terrorverdächtigen. Derzeit befinden sich
über 100 Gefangene im Hungerstreik, um ihre Freiheit zu erzwingen.
Doch der US-Kongress verhindert seit Jahren die Freilassung der
unrechtmäßig Verschleppten. "Frontal 21" liegen Briefe der
Hungerstreikenden vor - und ein Dokument der Lagerleitung, das
detailliert die Zwangsernährung der Gefangenen schildert. So werden
Hungerstreikende an einen speziellen Stuhl gefesselt, um mit einem
Schlauch durch die Nase zur Nahrungsaufnahme gezwungen zu werden.
Sollten die Gefangenen versuchen, die Nährlösung zu erbrechen, müssen
sie eine weitere Stunde gefesselt auf dem Stuhl verbringen.

"Frontal 21" über die Zustände in Guantanamo und Obamas gebrochene
Versprechen.

Rückfragen bitte an Michael Hölting, Tel.: 030/2099-1254 Fax:
030/2099-1289



Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

470004

weitere Artikel:
  • phoenix-Sendeplan für Dienstag, 18. Juni 2013; Tagestipps: 18:30 Pläne, Pech und Pleiten, 21:00 Broken Dreams Bonn (ots) - Sendeablauf für Dienstag, 18. Juni 2013 05:15 Der letzte Tag des Ersten Weltkriegs Film von John Hayes Fisher, BBC/2005 Auch als der Vertrag über den Waffenstillstand unterzeichnet war, führten die Truppen den Krieg fort. Michael Palin berichtet über den letzten Tag des Krieges. Es schockiert, dass das Gemetzel auf dem Schlachtfeld weiterging. Palin rekonstruiert die Ereignisse der Tage und Stunden, die dem letzten Morgen des Krieges voran gingen und erzählt die persönlichen Geschichten der Soldaten, die starben, mehr...

  • Dreharbeiten des neuen "Polizeiruf 110" aus Magdeburg erfolgreich beendet Leipzig (ots) - Im "Polizeiruf 110", einem der erfolgreichsten Krimiformate im deutschen Fernsehen, treten Hauptkommissarin Doreen Brasch (Claudia Michelsen) und Hauptkommissar Jochen Drexler (Sylvester Groth) im Herbst ihren Dienst in Magdeburg an. Die Dreharbeiten zu "Der verlorene Sohn" (AT) wurden am 14. Juni, trotz angespannter Hochwasser-Situation, erfolgreich zum Abschluss gebracht. Gedreht wurde an vielen Schauplätzen in Magdeburg, u.a. auf der Elbinsel Kleiner Werder und im Neuen Rathaus, in dem das Polizeipräsidium aufgebaut mehr...

  • "Got to Dance": Howard Donald, Palina Rojinski & Nikeata Thompson suchen Deutschlands besten Dance-Act - ab Donnerstag auf ProSieben & Freitag in SAT.1 (BILD) Unterföhring (ots) - Mit seinen fließenden Robotor-Bewegungen macht Eletric Boogie-Tänzer Poppin' Hood (31) die "Got To Dance"-Jury sprachlos. Star-Choregrafin Nikeata Thompson ist nach der Performance von Leo Melody (27) so begeistert, dass ihr die Tränen kommen. Und der kleine Djamal (3 Jahre!) sorgt mit seiner Breakdance-Einlage beim Auftritt der Gruppe Next Level für Standings Ovations beim Publikum und Begeisterung bei der Jury. Am Donnerstag (20. Juni, 20.15 Uhr) startet auf ProSieben die neue Dance-Show "Got To Dance": mehr...

  • Kiesewetter und Kirsch: "Soldaten und Reservisten unverzichtbar im Kampf gegen die Flut!" Berlin (ots) - Der Präsident des Verbandes der Reservisten der Bundeswehr, Roderich Kiesewetter (MdB), und der Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberst Ulrich Kirsch, sprachen den Soldaten und Reservisten im Kampf gegen die Flut höchstes Lob und Anerkennung aus. Kirsch: "Unsere Frauen und Männer leisten Großartiges im Einsatz gegen das Hochwasser. Wir sind sehr stolz und dankbar!" Besonders hob der Verbandschef die reibungslose Zusammenarbeit mit den zivilen Helfern von Technischem Hilfswerk, Polizei und Feuerwehr mehr...

  • Nikolaus Schneider: "Für eine Ökumene der Gaben"/ EKD zum gemeinsamen Dokument von LWB und Vatikan Hannover (ots) - Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, hat das heute in Genf vorgestellte Dokument "Vom Konflikt zur Gemeinschaft - Gemeinsames lutherisch-katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017" begrüßt, das der Lutherische Weltbund (LWB) und das Einheitssekretariat des Vatikans erarbeitet haben. Bereits die Überschrift, so der Ratsvorsitzende, benenne die entscheidende Perspektive. "Der Titel ,Vom Konflikt zur Gemeinschaft' deutet den langen Weg der Klärungen an, mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht