VfL Wolfsburg-Presseservice: Achtung: Bitte diese Version verwenden. Textänderung bei Tribünenanzahl und Zuschauerkapazität des neuen VfL-Stadions. Wir bitten dies zu entschuldigen. Vielen Dank.
Geschrieben am 30-05-2013 |
Wolfsburg (ots) - Was vor fast genau zwölf Jahren mit dem
Spatenstich zur Volkswagen Arena begann, nähert sich jetzt seiner
Vollendung. Mit dem Bau des neuen VfL-Stadions im Allerpark, des
VfL-Centers und weiterer Trainingsplätze wird in den kommenden zwölf
Monaten ein Großteil der offenen Bauflächen im Allerpark belegt. Das
Investitionsvolumen beträgt insgesamt 26,8 Millionen Euro.
Bis zum Beginn der Saison 2014/2015 sollen die Bauvorhaben
umgesetzt sein. Entsprechende Pläne stellten am Donnerstag Vertreter
der Stadt Wolfsburg, der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH sowie der
Wolfsburg AG vor. Insbesondere das geplante VfL-Stadion im Allerpark
stand im Mittelpunkt. Hier erhalten die Frauen-Mannschaft des VfL
Wolfsburg sowie die U23 der Herren eine neue Heimspielstätte. "Der
Baubeginn für das Stadion setzt nach der unglaublich erfolgreichen
Saison der VfL-Frauen genau das richtige Zeichen. Gleichzeitig werten
die neuen Anlagen den Allerpark insgesamt auf und unterstreichen die
Ambitionen der Stadt Wolfsburg, noch stärker als Erlebnisstadt um
Gäste und potenzielle Neubürger zu werben", sagte Klaus Mohrs,
Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg. Die Stadt hatte dazu im
Dezember 2012 eine Anhandgabe der entsprechenden Grundstücke
beschlossen.
Bauherr und Investor für alle Maßnahmen ist die Wolfsburg AG. Das
Unternehmen hatte 1999 gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg das
Entwicklungskonzept "ErlebnisWelt" zur Entwicklung der touristischen
Infrastruktur und neuer Freizeitangebote in Wolfsburg erstellt. Das
Konzept bildete unter dem Motto "Sport und Erholung" den Startschuss
für die groß angelegte Neugestaltung des Allerparks zum regional und
überregional attraktiven Themen- und Freizeitpark. "Auf dieser Basis
entstand mit der Volkswagen Arena die erste neue Ankerattraktion im
Allerpark, die zusätzlich zu den städtischen Infrastrukturmaßnahmen
den Anreiz für weitere private Investitionen schaffen sollte. Der
Plan ist aufgegangen. Das neue Stadion entsteht zwischen WakePark,
Hochseilgarten und SoccaFive Arena, einem ausgesprochen
sportorientieren Umfeld", erläuterte Manfred Günterberg, Vorstand der
Wolfsburg AG, die den Allerpark entwickelt und vermarktet. Das
Freizeit- und Erholungsareal verzeichnet jährlich deutlich mehr als
zwei Millionen Besucher.
Pächter der neu erstellten Anlagen wird die VfL Wolfsburg-Fußball
GmbH. Geschäftsführer Klaus Allofs: "Wir werden mit dem, was im
Allerpark entsteht, Maßstäbe setzen. Mit dem Bau des Stadions und
einer interaktiven Erlebniswelt, des VfL-Centers und der zusätzlichen
Trainingsplätze wollen wir aber in erster Linie zusammenführen, was
zusammengehört. Denn im Allerpark ist unser Zuhause. Hier steht die
Volkswagen Arena und hier wurde im Sommer 2009 unser Fanhaus
eröffnet. Insofern gab es immer den Wunsch, den Kreis auch hier zu
schließen."
Die Baumaßnahmen umfassen entsprechende neue Zufahrten und Wege
zum VfL-Stadion, um Besucherströme sicher leiten zu können. Aufgrund
des Baustellenverkehrs ist während der Bauzeit mit einzelnen
Einschränkungen für Fußgänger und Anlieger im Allerpark zu rechnen.
Insbesondere sind die an das Stadion-Baufeld angrenzenden Wege sowie
die Kreuzung Seeallee/In den Allerwiesen betroffen. Über eventuelle
Absperrungen werden Bürger und Anlieger rechtzeitig informiert.
VfL-Stadion im Allerpark
Der Spatenstich für das VfL-Stadion im Allerpark findet am 31. Mai
2013 im Beisein von hochrangigen Vertretern der Stadt Wolfsburg, des
VfL Wolfsburg sowie der Wolfsburg AG statt. Im Herbst soll bereits
der Rohbau stehen. Ab Sommer 2014 rollt der Ball vor bis zu 5.200
Zuschauern. Die Plätze verteilen sich auf zirka 1.700 Sitz- und zirka
3.500 Stehplätze. Das Stadion verfügt über vier Tribünen,
Einrichtungen zur gastronomischen Versorgung der Zuschauer,
Sanitäranlagen, Arbeitsbereiche für Medienvertreter und Mitarbeiter
der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH. Integriert wird auf rund 900
Quadratmetern die VfL-Erlebniswelt, die Fans und Gästen neben einer
Ausstellung zur Historie des VfL Wolfsburg vor allem auch die
Faszination des Vereins und des Fußballs nahebringen soll. "Auch hier
wollen wir innovativ handeln und die Menschen auf diesem Weg
mitnehmen und für die Sache begeistern", so Klaus Allofs. Als
außerschulischer Lernort verfügt die VfL-Erlebniswelt zudem über
einen flexibel gestaltbaren Workshopraum sowie ein Auditorium.
Schulklassen aller Altersstufen können Lernmodule zu
unterschiedlichsten natur- und sozialwissenschaftlichen Themen
wahrnehmen.
Trainingsplätze
Ein beheizbarer Platz neben dem VfL-Stadion ist vor allem für das
Training der VfL-Profis vorgesehen. Er kann voraussichtlich im Sommer
2014 in Betrieb genommen werden. Ein Torwarttrainingsplatz entsteht
auf ca. 3.800 Quadratmetern inklusive Sodengarten bis zum Herbst 2014
östlich des VfL-Fanhauses. Im Sodengarten wird der Grassoden zur
Reparatur der Spiel- und Trainingsplätze angezüchtet.
VfL-Center
Das dreistöckige Funktionsgebäude entsteht am Trainingsgelände
östlich der Volkswagen Arena. Es umfasst Umkleideräume, Reha- und
Fitnessbereiche sowie Therapie- und Regenerationsräume. Außerdem sind
Tagungs- und Büroflächen, ein Betriebshof für die Pflege der Plätze
und im Außenbereich einige Parkplätze vorgesehen. Rohbau und
Außenhülle sollen zum Jahresende fertig sein, der Innenausbau im
Sommer 2014.
Pressekontakt:
VfL Wolfsburg-Fußball GmbH
Medien und Kommunikation
Ansprechpartnerin: Barbara Ertel-Leicht
Telefon: 05361.8903-204
Telefax: 05361.8903-200
E-Mail: barbara.ertel-leicht@vfl-wolfsburg.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
466679
weitere Artikel:
- Große Chancen beim Internationalen Dressurfestival in Lingen Lingen (Ems) (ots) - Das Internationale Dressurfestival in Lingen
bietet gleich mehrere Chancen, sowohl für Zwei- als auch für
Vierbeiner, ihr Potenzial unter Beweis zu stellen. Vom 12.-14. Juli
2013 finden auf dem Gelände vor den Emslandhallen
Qualifikationsprüfungen zu den international anerkannten
Dressurserien MEGGLE Champions und NÜRNBERGER Burg-Pokal statt.
MEGGLE Champions, initiiert von den Unternehmern und langjährigen
Förderern des Dressursports Toni und Marina Meggle, ist selbst
Reitsport-Laien ein Begriff. 2012 gelang mehr...
- ADAC GT Masters: Nissan-Comeback auf dem Sachsenring München (ots) -
- Schulze Motorsport bringt einen Nissan GT-R an den Start
- Heimspiel für Leipziger Nissan-Team beim Rennen auf dem
Sachsenring
- Brüder Michael und Tobias Schulze teilen sich den Nissan GT-R
Nissan ist zurück im ADAC GT Masters: Beim dritten Rennwochenende
des ADAC GT Masters auf dem Sachsenring (7. bis 10. Juni) startet
Schulze Motorsport mit einem Nissan GT-R in der "Liga der
Supersportwagen". Gesteuert wird der einzige Supersportwagen aus
Japan im ADAC GT Masters bei dem Gasteinsatz auf dem mehr...
- Sky Media Network etabliert smart beach tour als drittgrößte Turnierserie im Beachvolleyball weltweit (BILD) Unterföhring (ots) -
- Vermarktung der ranghöchsten deutschen Turnierserie im
Beachvolleyball ausgebaut
- Mit 250.000 Euro Preisgeldern ist die smart beach tour größte
Beachvolleyball-Serie in Europa und drittgrößte weltweit
- Preisgelder und neues Hospitality-Package für Spieler ziehen
internationale Top-Stars an
- Sponsoren weiten ihr Engagement auf On-Air-Übertragungen aus
Unterföhring, 31. Mai 2013 - Sky Media Network, erstmals
verantwortlich für die Vermarktung der ranghöchsten deutschen
Turnierserie im Beachvolleyball, mehr...
- Live im Ersten: Empfang des Champions-League- und DFB-Pokalsiegers
Sondersendung am Sonntag, 2. Juni 2013, ab 14.45 Uhr München (ots) - Aus aktuellem Anlass ändert Das Erste am Sonntag,
2. Juni, sein Nachmittagsprogramm. Das Erste wird bei den
Feierlichkeiten der Siegermannschaft in München und - je nach Ausgang
des Final-Pokalspiels - in Stuttgart live dabei sein.
Ab 14.45 Uhr zeigt Das Erste die Fahrt der Mannschaft des 1. FC
Bayern München im offenen Doppeldeckerbus durch die Münchner
Innenstadt. Die Bilder werden kommentiert von Bernd Schmelzer. Den
anschließenden Empfang auf dem Rathausbalkon am Marienplatz
kommentiert und moderiert Markus mehr...
- HSV-Presseservice: 25.000 Dauerkarten verkauft - noch 2 Tage Vorkaufsrecht Hamburg (ots) - Noch bis zum morgigen Samstag (01.06.13) läuft der
Dauerkartenvorverkauf für Inhaber einer Saisonkarte der vergangenen
Spielzeit. Bislang haben bereits 25.000 Fans von ihrem Vorkaufsrecht
Gebrauch gemacht. Vom 11. bis zum 17. Juni läuft der
Dauerkartenvorverkauf für HSV-Mitglieder, ehe am 18. Juni der freie
Verkauf beginnt.
Wer seinen Dauerkartenplatz der letzten Saison auch in der
kommenden Spielzeit besetzen möchte, der kann ihn sich jetzt im
Online-Ticketshop auf www.hsv.de, unter der Telefonnummer 040
4155-1887 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Sport-News
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
HSV-Presseservice: Neue Ausrüstung für die Saison 2006/2007 - HSV und PUMA stellen neue HSV-Trikots vor
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|