| | | Geschrieben am 28-05-2013 Ernährungsexperiment mit Tatort-Ermittler Andreas Hoppe
5 Folgen "Der Kommissar im Kühlschrank" ab 5.6. um 21 Uhr im SWR Fernsehen
 | 
 
 Baden-Baden (ots) - Eine kleine, blasse Erdbeere, angerichtet auf
 dem Buffet bei Dreharbeiten im Winter, brachte Schauspieler Andreas
 Hoppe dazu, seine Essgewohnheiten gründlich zu hinterfragen. Er
 machte einen Selbstversuch und ernährte sich ein Jahr lang regional,
 schrieb über seine Erfahrungen ein Buch. In der neuen fünfteiligen
 SWR-Doku-Serie wird Andreas Hoppe nun vom Tatort-Kommissar zum
 "Kommissar im Kühlschrank". Mit drei Familien aus Baden-Württemberg
 und Rheinland-Pfalz wagt er das große Ernährungsexperiment.
 
 Dabei gelten strenge Regeln: 80 Tage lang dürfen sich die Familien
 ausschließlich von Produkten ernähren, die aus dem Umkreis von 50
 Kilometern ihres Wohnortes kommen. Gelingt ihnen das, bekommen sie
 Punkte, für Lebensmittel außerhalb des Radius gibt es Punktabzug. Wer
 am Ende die meisten Punkte erzielt hat, gewinnt den Wettbewerb.
 "Meine Freunde sagen, wir sind verrückt, dieses Experiment
 mitzumachen", berichtet Mutter Claudia Wolter aus Vallendar bei
 Koblenz. Sie muss nun auf ihren geliebten Kaffee verzichten und ihre
 beiden Kinder auf Gummibärchen und Eis. Bei Ignaz Göbel und Freundin
 Nicole aus der Nähe von Bitburg stellt sich schon am ersten Tag
 Ernüchterung ein: In ihrer Gegend gibt es so gut wie nichts, was sie
 essen dürfen. Die Thordsens aus Karlsruhe-Grötzingen haben zum Glück
 einen Schrebergarten, doch der wirft nur Zucchini ab. Wie
 erfinderisch müssen die drei Familien sein und wie wirkt sich das
 Experiment auf Gewicht und Gesundheit aus? Andreas Hoppe steht dabei
 nicht nur mit Rat und Tat zur Seite, sondern er ermittelt auch. Sind
 die Pommes von einer bekannten Fastfood-Kette wirklich regional?
 Warum kann man heutzutage nicht einfach zum Bauern fahren, um eine
 Kanne Milch zu kaufen und wo bekommt man eigentlich Fleisch von
 "glücklichen" Tieren? Im Internet können die Zuschauer unter
 kommissarimkuehlschrank.de selbst zum Kommissar werden und ihr
 eigenes, regionales Ernährungsexperiment starten. Außerdem warten
 dort jede Menge Zusatzinformationen. Darüber hinaus gibt es eine
 mobile Anwendung, die "SWR-Händlersuche". Ob in Ulm oder Worms - der
 Nutzer findet hier Anbieter für regionale Lebensmittel in einem
 gewünschten Umkreis oder er kann selbst solche Händler eintragen.
 
 Die fünfteilige Doku-Serie "Der Kommissar im Kühlschrank: Das
 Ernährungsexperiment mit Andreas Hoppe" ist eine Produktion von
 ITV-Studios Germany im Auftrag des SWR und wird ab 5. Juni jeden
 Mittwoch um 21 Uhr im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Die Redaktion hat
 Juliane Endres.
 
 Pressekontakt: Daniela Kress, Tel.: 07221 929-23800,
 daniela.kress@swr.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 466215
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Heidi Klums schönste Vier: Lovelyn, Luise, Maike und Sabrina - wer überzeugt beim Live-Finale in Mannheim? (BILD) Unterföhring (ots) - 
 
28. Mai 2013. Ganz Gentleman: PSY lässt Heidis Mädchen beim  
"Germany's next Topmodel"-Finale tanzen. Diesen Donnerstag, den 30.  
Mai (20.15 Uhr live auf ProSieben), liefern die schönsten 25 Mädchen  
zu PSYs neuestem Hit "Gentleman" einen extravaganten Dance-Walk ab.  
Wer kann dem schrägen Südkoreaner beim Top-25-Walk die Show stehlen?  
Frauenschwarm Bruno Mars bringt mit seiner neuesten Nummer "Treasure" 
die Mädchenherzen in der Arena zum Schmelzen. Zu "Blurred Lines" von  
Chart-Stürmer Robin Thicke präsentieren mehr...
 
Bettina Böttinger: Neue Sendung "B.sucht" ab Juli im WDR Fernsehen Köln (ots) - Für die neue WDR-Reportage-Sendung "B.sucht" verlässt 
Bettina Böttinger im Sommer das Fernsehstudio. Ab dem 4. Juli  
(jeweils donnerstags, 22 bis 22.30 Uhr, WDR Fernsehen) stellt sich  
die Journalistin der Herausforderung, Einblicke in wenig bekannte  
Welten der Gesellschaft zu bekommen. Bettina Böttinger besucht in  
fünf Folgen jeweils drei Menschen, die ein Thema verbindet. Sie leben 
oft im Verborgenen. Dort, wo es manchmal Mut kostet, genauer  
hinzusehen. Es sind zum Beispiel Menschen, die Sex für Geld anbieten, 
die ihr mehr...
 
Henriette Löwisch: AP muss Schutz von Quellen und Daten selbst in die Hand nehmen Missoula (ots) - Die deutsche Journalismus-Professorin Henriette  
Löwisch fordert in einem Debattenbeitrag für Newsroom.de die  
US-Nachrichtenagentur Associated Press auf, sich deutlich für  
Datenschutz einzusetzen. 
 
   AP, eine der größten Nachrichtenagenturen der Welt, wurde vom  
Justizministerium in Washington bespitzelt. Die Behörde hatte sich  
über einen Zeitraum von zwei Monaten heimlich  
Telefon-Verbindungsdaten beschafft. 
 
   In ihrem Kommentar für Newsroom.de schreibt Henriette Löwisch,  
früher Chefredakteurin von AFP Deutschland: mehr...
 
Erstaunen Sie mit Ihren Kenntnissen über Wein dank der Handyanwendung Wine Hero Brno (ots) - Die nagelneue Handyanwendung Wine Hero erkundet 
ausführlich 50 bekannteste Weinsorten der Welt und Zehnen der Arten 
von mit ihnen zusammenhängenden Gerichten. Die Premiere bereiteten 
die Gestalter zum Anlass der internationalen Messe VINEX 2013 auf dem 
Messegelände in Brno vor, wo die Taufe der Anwendung stattfand, die 
aus der Zusammenarbeit der tschechischen Gesellschaft CCV und des 
Weininstitutes kam. 
 
   Mit Hilfe dieser klugen durch Spitzensommeliers gestalteten 
Taschenanwendung, werden Sie sich bei Auswahl vom richtigen mehr...
 
ImmoStudie - Digitale Medien in der Immobilienvermittlung
Immobilienportale weiter die Nummer 1 Hamburg (ots) - Die ImmoStudie der Ludwig-Maximilians-Universität  
München untersuchte 2012 wieder die Entwicklung der digitalen  
Mediennutzung bei Immobiliensuche und  -vermarktung. Im Fokus standen 
sowohl etablierte Me-dien der Immobilienvermittlung als auch Trends,  
die sich für die Online-Immobiliensuche abzeichnen. Rund 2.000  
Immobiliensuchende und 1.000 Anbieter nahmen an der von Immonet  
unterstützten Studie teil. 
 
   Knapp 98% der Befragten nutzen Immobilienportale für die  
Wohnungssuche oder die Vermarktung. Dieses Ergebnis unterstreicht mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |