| | | Geschrieben am 22-05-2013 "Wissenschaft bühnenreif - Der rbb Science Slam" mit Finalisten aus Berlin, Cottbus, Potsdam und Frankfurt (Oder)
 | 
 
 Berlin (ots) - Freitag, 31. Mai 2013, ab 22.00 Uhr im rbb
 Fernsehen, live aus dem Berliner FritzClub im Postbahnhof
 
 Sieben Forscherinnen und Forscher aus Berlin, Cottbus, Potsdam und
 Frankfurt (Oder) wetteifern am 31. Mai in der rbb Fernsehshow
 "Wissenschaft bühnenreif" um die Gunst des Publikums und den rbb
 Science Slam Award. Erstmalig holt der Rundfunk Berlin-Brandenburg
 (rbb) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Region zu einem
 Slam live auf die Bühne und ins Fernsehen. Insgesamt 27 Kandidatinnen
 und Kandidaten von Universitäten, wissenschaftlichen Instituten und
 Museen der Region Berlin und Brandenburg nahmen in den vergangenen
 Wochen am Radio- und Online-Slam des rbb teil, um sich für das Finale
 zu qualifizieren.
 
 Die Kandidaten im Finale:
 
 Nuria Cerdá-Esteban, Doktorandin am Max-Delbrück-Centrum für
 molekulare Medizin (MDC) Berlin: Wie entwickelt sich ein Embryo? Wie
 entscheidet sich eine Zelle, ob sie ein Herz oder eine Lunge werden
 will? Und was haben eine Bauchspeicheldrüse und ein Hipster
 gemeinsam? Die rbb-online-Kandidatin verrät die Antwort.
 
 Victoria Kau, forscht im Bereich des Analogen und Digitalen am
 Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt Universität Berlin: "Du
 hast die Haare schön!" - das ist ihr Thema. Die Fritz-Kandidatin hat
 aus menschlichem Haar gefertigten Schmuck der Biedermeierzeit
 untersucht. Er umrahmte Porträts, die damals im
 Daguerreotypie-Verfahren aufgenommen wurden. Victoria Kau untersuchte
 sie und vergleicht diese Art der Erinnerungskultur mit digitalen
 Erinnerungs-Formen wie Facebook etc. An den Haaren herbeigezogen? Das
 stellt sich am Finalabend heraus.
 
 Nora Künckler, arbeitet in Potsdam als Projektleiterin für die
 Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg: Die Inforadio-Kandidatin
 begeistert die biologische Vielfalt. Wie sieht das Zusammenspiel
 zwischen Rotbauchunken, Maulwürfen und dem Menschen aus? Nora
 Künckler fasst das komplexe Thema in sportlichen fünf Minuten
 zusammen.
 
 André Lampe, Doktorand an der FU Berlin bzw. am Leibniz-Institut
 für molekulare Pharmakologie: Ein normales Mikroskop aufmotzen und
 plötzlich Ungeahntes entdecken? In die Biochemie reinzoomen und
 herausfinden, was die ganz kleinen Strukturen machen? Der Kandidat
 von RadioBerlin 88,8 hat es gewagt und berichtet in seinem Slam, was
 es damit auf sich hat.
 
 Raúl Rojas, Professor für künstliche Intelligenz und Robotik an
 der FU Berlin: Der Kulturradio-Kandidat überzeugte im Vorentscheid,
 als er eine führerlose Taxifahrt durch Berlin schilderte. Auch in
 seinem Slam-Vortrag geht es um kleine und große Roboter und ihren
 Einsatz in der Praxis.
 
 Stefan Uhlich, Akademischer Mitarbeiter an der BTU Cottbus im
 Bereich Wirtschaftswissenschaften: Mit dem Thema "Was ist eigentlich
 Forschung?" konnte sich der Antenne-Brandenburg-Kandidat durchsetzen
 und steht nun im Finale. Was es über Forschung und den Antrieb
 dahinter zu sagen gibt? Jede Menge, doch Stefan Uhlich hat wie alle
 Finalisten nur ein paar Minuten Zeit, um das Publikum zu überzeugen.
 
 Rita Vallentin, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an
 der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder): "Weckle",
 "Berliner" oder "Ich und du"? Mit Worten, die wir benutzen, ordnen
 wir uns auch anderen Menschen zu. Welche Möglichkeiten uns Sprache
 gibt, uns ein- und abzugrenzen und wie wir damit Gruppenzugehörigkeit
 entwerfen, weiß die Radioeins-Kandidatin ganz genau. Im Slam versucht
 sie, Zuschauerinnen und Zuschauer für ihr Thema zu begeistern.
 
 Gastgeber Chris Guse führt durch den Abend Die
 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in der rbb
 Live-Sendung fünf Minuten Zeit, ihr Forschungsthema unterhaltsam und
 informativ zu präsentieren. Dabei können sie (fast) alle Hilfsmittel
 nutzen, um ihre Thesen zu illustrieren. Sogar ein Roboter kommt zum
 Einsatz. Denn nur eines ist nicht erlaubt: Langeweile. Das Publikum
 stimmt am Ende live ab - telefonisch, online oder mobil über einen
 QR-Code, den man vor Ort oder zu Hause am Bildschirm auf das
 Smartphone/iPad laden kann.
 
 Durch die Sendung im FritzClub im Postbahnhof führt rbb-Moderator
 Chris Guse, bekannt für Experimental-TV mit Knalleffekten. Gute
 Unterhaltung verspricht auch Puppenspieler Michael Hatzius mit seiner
 Echse. Der Gewinner des diesjährigen Deutschen Kleinkunstpreises war
 mit dem uralten Reptil extra für den Science Slam im Naturkundemuseum
 Berlin unterwegs. Eine aufregende Begegnung, denn die Echse entdeckt
 Verwandte ...
 
 Mit dem Science Slam rückt der rbb eine der spannendsten
 Wissenschaftslandschaften Europas ins Scheinwerferlicht. Rund 250.000
 Menschen studieren, forschen und arbeiten an den Universitäten und
 wissenschaftlichen Einrichtungen der Region Berlin und Brandenburg.
 
 Live dabei sein im FritzClub - der Vorverkauf läuft
 
 Veranstaltungsort:
 
 FritzClub im Postbahnhof, Straße der Pariser Kommune 8, 10243
 Berlin, Einlass 20.45 Uhr, Beginn mit dem Warm-Up: 21.30 Uhr
 
 Kartenbestellung:
 
 Karten zum Preis von 6,50 Euro gibt es im Internet bei der
 Konzertkasse www.koka36.de, unter www.rbb-ticketservice.de oder
 telefonisch bei der rbb-Tickethotline 030/ 61 10 13 61 Mo - Fr 9 - 19
 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr).
 
 Internet:
 
 www.rbb-online.de/scienceslam www.koka36.de
 www.rbb-ticketservice.de
 http://presseservice.rbb-online.de/index.phtml
 
 
 
 Pressekontakt:
 rbb Presseteam
 Tel 030 / 97 99 3 - 12 100
 Fax 030 / 97 99 3 - 12 109
 rbb-presseteam@rbb-online.de
 
 Presse - Salon PR
 Sandra Birk
 Tel 030 / 30 87 - 40 97
 
 sandra.birk@salon-pr.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 465170
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ZDFinfo Programmänderung, Woche 22/2013 Mainz (ots) - Woche 22/13 
 
   Samstag, 25.05. 
 
   Bitte Programmänderung beachten: 
 
   10.45	Verrückt nach Fußball 
 
   Englische Fans im Abseits 
 
	"heute plus - Zuschauer und Nachrichtenmacher im Dialog" 	entfällt   
"Arm und Reich" um 11.00 Uhr entfällt 
11.30	Die Kunst des Fußballs 
 
	"Shoppen in der Krise - Aus der Wunderwelt der 	Postenmärkte" um  
11.45 Uhr entfällt                    	"Jobtester mondän 4. Friseurin 
in Hollywood" um 12.15 Uhr 	entfällt                                  
"hallo deutschland - mondän - Die Reichen mehr...
 
ZDF-Programmhinweis, Mittwoch, 22.05.2013 Mainz (ots) - Donnerstag, 23. Mai 2013, 9.05 Uhr 
 
   Volle Kanne - Service täglich mit Ingo Nommsen 
 
   Gast im Studio: Autor und Moderator Richard David Precht  
Top-Thema: Schule und Bildung Einfach lecker: Legierte  
Spargelcremesuppe - Kochen mit Armin Roßmeier Haus & Garten:  
Rollrasen - Tipps von Elmar Mai Gesundheit: Der "Volle  
Kanne"-Laufcheck 
 
   Donnerstag, 23. Mai 2013, 17.45 Uhr 
 
   Leute heute mit Pierre Geisensetter 
 
   Cannes: Giorgio Armani bei Shop-Eröffnung Cindy Berger: Zu Hause  
in Zweibrücken Barbara Schöneberger: mehr...
 
WDR Fernsehen: Ein Kloster voller Lebensfreude / Samstag, 25. Mai 2013, 18.20 bis 18.50 Uhr / Eine hier und heute-doku von Stefan Quante Düsseldorf (ots) - 750 Jahre lang hatte sich das  
Zisterzienser-Kloster im ostwestfälischen Marienfeld kaum verändert.  
Dann kam Familie Frie und gründete auf dem Gelände eine kleine  
Gaststätte. Heute, rund 60 Jahre später, ist daraus ein kleines  
Hotelimperium geworden - mit 260 Betten, über 50 Mitarbeitern, drei  
Restaurants, eigener Brauerei, Schwimmteich und zwei  
FIFA-abgenommenen Fußballfeldern. 
 
   Noch immer ist die "Klosterpforte" ein lupenreiner  
Familienbetrieb. Gründerin Anneliese Frie wacht über den  
reibungslosen Ablauf mehr...
 
10 Tipps für entspannte Füße im Frühling (BILD) Feldkirchen/Westerham (ots) - 
 
   Wohlfühlen von Kopf bis Fuß? Während wir unser Haupt durch  
regelmäßige Friseurtermine, Kopfmassagen und Kosmetikbehandlungen  
verwöhnen, kommen unsere Füße oft zu kurz. Doch nur wenn es unseren  
Füßen gut geht, fühlen auch wir uns wohl. Tanja Stachelhaus,  
Wellness-Expertin erklärt wie Füße frühlingsfit werden. 
 
   1) Frühjahrsputz für die Füße  
 
   Den ganzen Winter waren sie versteckt, doch nun ist die Zeit der  
dicken Socken und Stiefel vorbei. Eine Pediküre hilft jetzt wahre  
Wunder: Dabei wird mehr...
 
WDR Düsseldorf überträgt das Feuerwerk am Japantag / Feuerzauber über Düsseldorf / WDR Fernsehen, Samstag, 25.05.2013, 23:15 - 24:00 Uhr Düsseldorf (ots) - Japantag in Düsseldorf: Traditionelle Trommeln, 
klassische Kimonos, quietschbunte Kostüme und das große Feuerwerk am  
Abend - Düsseldorf wird einen Tag lang zu Japan am Rhein. 
 
   Der WDR berichtet vom Japantag und überträgt das Feuerwerk am  
Samstag, 25. Mai, von 23.15 bis 24.00 Uhr im WDR Fernsehen in  
Zweikanaltontechnik: Auf Kanal 1 mit Musik unterlegt, auf Kanal 2  
ohne Musik . 
 
   Moderiert wird die Sendung von Annika Wichmann und Martin von  
Mauschwitz. Sie präsentieren eine Zusammenfassung des Tages und  
schalten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |