(Registrieren)

Energiewende im deutschen Wohnungssektor droht zu scheitern / Shell und BDH stellen gemeinsame Hauswärme-Studie vor (BILD)

Geschrieben am 13-05-2013

Hamburg (ots) -

Die Energiewende in deutschen Haushalten kommt nicht voran. Die
Heiztechnik wird immer effizienter, die Heizungen aber immer älter.
Nur 20% aller Heizgeräte in deutschen Kellern entsprechen dem
aktuellen Stand der Technik. Bei über 5 Mio. alten Heizanlagen
entweicht jeder dritte Cent ungenutzt durch den Schornstein. Dabei
ist der Austausch veralteter Heizanlagen die wirtschaftlichste und
kosteneffizienteste Modernisierungsmaßnahme überhaupt. Durch eine
beschleunigte Heizungsmodernisierung, neue Heiztechniken und die
verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien ließen sich die
Treibhausgasemissionen des deutschen Wohnungssektors bis 2030 um rund
30% reduzieren.

Das sind die wichtigsten Erkenntnisse der gemeinsamen
Hauswärme-Studie, die Shell und der Bundesindustrieverband
Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) in Zusammenarbeit
mit dem Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) und dem Institut
für Technische Gebäudeausrüstung (ITG) unter dem Titel Klimaschutz im
Wohnungssektor - Wie heizen wir morgen? Fakten, Trends und
Perspektiven für Heiztechniken bis 2030 erstellt haben. Schwerpunkt
der Studie ist zum einen eine Analyse der Potenziale aktueller und
neuer Heiztechniken und Energien. Zum anderen wird mit Hilfe von
Szenarien untersucht, wie sich Heiztechniken - neben Gebäudesanierung
- im Wohnungssektor in den kommenden 20 Jahren entwickeln und welche
Beiträge sie zu Energie- und Klimazielen der Politik leisten können.
Dabei werden zum einen aktuelle Trends (Trendszenario)
fortgeschrieben, zum anderen Alternativszenarien mit ambitionierten
politischen Rahmenbedingungen entwickelt. "Ohne Effizienzgewinne im
Hauswärmebereich können die Energie- und Klimaziele nicht erreicht
werden und ist die Energiewende nicht zu schaffen", machte Dr. Jörg
Adolf, Chefvolkswirt, Shell Deutschland bei der Vorstellung der
Studie in Hamburg deutlich. Hieraus leiten Shell und BDH einen
10-Punkte-Plan zur Beschleunigung der Heizungsmodernisierung ab.

Wohnungssektor: Mit der Zahl der Haushalte steigt auch die Zahl
der Wohnungen - von heute 40,3 Mio. auf 41,9 Mio. Wohneinheiten im
Jahr 2030, vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern. Über 70% der
Wohnfläche sind vor 1979 erbaut. Sie genügen oftmals nur geringen
Gebäudeeffizienzstandards.

Hauswärme: Der Haushaltssektor ist mit einem Endenergieverbrauch
von 625 Mrd. kWh sowie einem Anteil von rund 25% einer der großen
Endverbrauchssektoren. 71% des häuslichen Energieverbrauchs werden
für Raumwärme und 14,5% für Warmwasser benötigt.

Veraltete Heiztechnik: "Die Modernisierung häuslicher
Wärmeerzeuger liegt seit 2007 bei nur etwa 3 % pro Jahr. Hält das
geringe Modernisierungstempo an, wird ein Großteil der Heizungen im
Jahr 2030 über 30 oder gar 40 Jahre alt und entsprechend ineffizient
sein", unterstrich Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. Dabei
seien von den aktuell 21,3 Mio. Wärmeerzeugern schon 2,7 Mio. über 25
Jahre alt. So befänden sich im Heizungsbestand heute noch rund 2,5
Mio. Gas- und Öl-Standardkessel, obwohl sie seit etwa 15 Jahren nicht
mehr eingebaut werden dürften. Nur 20% aller Heizgeräte in deutschen
Kellern entsprächen dem Stand der Technik.

Diversifizierung Heiztechnik und Energieträger: Von den heute 21,3
Mio. Wärmeerzeugern in Wohngebäuden sind 18,4 Mio. bzw. 86% Gas- oder
Öl-Heizkessel. Dennoch werden sich im Trend die Heiztechnik und damit
auch die Heizenergieträger bis 2030 zunehmend diversifizieren. Die
Zahl alternativer bzw. erneuerbarer Wärmeerzeuger - wie Wärmepumpen,
Kraft-Wärme-Kopplung (die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt),
Holzfeuerungen - wird sich von heute weniger als 3 Mio. auf 6,3 Mio.
mehr als verdoppeln. Die Zahl der Solarwärmeanlagen könnte sich von
heute 1,6 Mio. auf über 7 Mio. fast verfünffachen.

Erneuerbare Energien: Mit der Zunahme alternativer bzw. neuer
Heiztechniken wächst auch der Anteil erneuerbarer Energien am
Heizenergieträgermix. Heute liegt der Anteil erneuerbarer Energien
bei 12,5%, bis 2030 könnte er bei trendmäßiger Entwicklung auf 24%,
unter ambitionierten Bedingungen der Alternativszenarien auf 29 bis
31% zulegen. Holz ist und bleibt der mit Abstand bedeutendste
erneuerbare Energieträger; künftig gewinnen Solarwärme sowie
Umweltwärme jedoch relativ an Bedeutung. Umweltwärme wird der
Umgebung durch Wärmepumpen entzogen und dann zur Beheizung genutzt.

Schlüsseltechnologie Gas-/Öl-Brennwerttechnik: Dennoch werden auch
im Jahr 2030 zentrale Gas- und Öl-Heizkessel das Rückgrat der
Hauswärmeversorgung stellen. Ihr Anteil an den zentralen
Hauswärmeerzeugern fällt von 85% leicht auf 81% (Trend) bzw. deutlich
auf 72% (Alternativ) im Jahr 2030, von dann 22,5 Mio. Heizanlagen
werden 2030 18,2 bzw. 16,2 Mio. Gas-/Öl-Heizkessel sein. Dabei wird
sich die Zahl der Brennwertgeräte von heute 4,1 Mio. auf 10,6 Mio.
(Trend) bzw. 11,7 Mio. (Alternativ) nahezu verdreifachen.
Brennwerttechnik nutzt die Brennstoffe nahezu 100% und ermöglicht
gegenüber veralteten Bestandstechnologien spezifische
Energieeinsparungen von bis zu 35%. "Brennwerttechnik wird bis 2030
Schlüsseltechnologie bleiben. Systeme, die zusätzlich erneuerbare
Energien einkoppeln, werden stark an Bedeutung gewinnen," führte
Lücke aus.

Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen: "Im Trend sinken der
jährliche Endenergieverbrauch um 14,5% und die jährlichen
Treibhausgasemissionen um 22%. In den beiden Alternativszenarien geht
der Endenergieverbrauch um 18 bzw. 23% zurück, die
Treibhausgasemissionen um 31 bzw. 36%", sagte Shell Experte Adolf.
Auch wenn hiermit die Zwischenziele der Energie- und Klimapolitik
erreicht werden könnten, bliebe ein nahezu klimaneutraler
Wohnungsbestand im Jahr 2030 noch deutlich entfernt.

FORDERUNGEN: "Um die Ziele der Energiewende im Hauswärmesektor zu
erreichen, müssen deutlich mehr Heizungen modernisiert werden",
unterstrich Andreas Lücke. Von zentraler Bedeutung sei es,
Planungssicherheit für die Haushalte zu schaffen und dabei
realistische Ziele einschließlich eines ausgewogenen Energiemixes
anzustreben. Von der Politik verordnete Maßnahmen müssten das
Wirtschaftlichkeitsgebot beachten, gleichzeitig müsse die Akzeptanz
der Verbraucher sichergestellt werden.



Pressekontakt:
Shell Deutschland Oil GmbH
Cornelia Wolber
Telefon: +49 40 6324 5290
shellpresse@shell.com
www.shell.de/flickr
www.shell.de/twitter

BDH
Frederic Leers
Telefon: +49 22 03 935 93 20
Fax : +49 22 03 935 93 22
frederic.leers@bdh-koeln.de
www.bdh-koeln.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

463381

weitere Artikel:
  • Volvo startet die Produktion der neuen, selbst entwickelten VEA-Motoren Göteborg, Schweden (ots/PRNewswire) - - Neue Vierzylinder vereinen Top-Leistung mit niedrigem Verbrauch - Bis zu 2.000 Triebwerke pro Woche laufen in Skövde vom Band - Markteinführung in den ersten Modellen erfolgt im Herbst 2013 Köln. Die Produktion der neuen und effizienten Volvo Motorengeneration VEA (Volvo Engine Architecture) ist jetzt im Motorenwerk der Volvo Car Group im schwedischen Skövde angelaufen. Die konzerneigene Entwicklung und Herstellung dieser Vierzylinder-Motoren ist ein weiterer bedeutender Schritt im mehr...

  • ARAG baut skandinavisches Geschäft aus: Konzern erwirbt Mehrheit an HELP Forsikring Düsseldorf (ots) - Der Düsseldorfer ARAG Konzern stärkt seine Aktivitäten in Nordeuropa und übernimmt die Anteilsmehrheit an seiner norwegischen Beteiligungsgesellschaft. Ihre bisherigen Anteile an der HELP Forsikring AS in Höhe von 44,8 Prozent erhöht die ARAG zunächst auf über 90 Prozent und strebt die vollständige Übernahme der Gesellschaft bis Ende dieses Jahres an. Damit verbessert das Düsseldorfer Familienunternehmen seine Ausgangsposition für eine weitere Erschließung des skandinavischen Marktes. "Als echter Rechtsschutzpionier mehr...

  • Preisverdächtiger Arbeitsschutz / Arbeitsschutzpreis 2014 der VBG - Wertvolle Ideen gesucht! Hamburg (ots) - 2014 verleiht die gesetzliche Unfallversicherung VBG den Arbeitsschutzpreis für die besten Ideen in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz. Alle zwei Jahre können Unternehmen in verschiedenen Kategorien Prämien von bis zu 10.000 Euro und die Arbeitsschutzpreis-Medaille in Gold, Silber und Bronze gewinnen. In diesem Jahr wird außerdem ein Sonderpreis zur Präventionskampagne "Denk an mich. Dein Rücken" ausgeschrieben. Bewerben können sich alle VBG-Mitgliedsunternehmen, die Projekte im Arbeitsschutz betreiben. mehr...

  • Krisenkommunikation: Die richtigen Worte finden und Imageschäden vermeiden / Seminar in Frankfurt bereitet auf den Ernstfall vor (BILD) Hamburg (ots) - Mögliche Krisenszenarien für Unternehmen, Verbände und öffentliche Einrichtungen gibt es viele: Personenschäden, Umsatzeinbrüche, Produktmängel, Umweltkatastrophen. Aber die wenigsten Organisationen sind gut darauf vorbereitet, wie sie im Ernstfall professionell und angemessen kommunizieren. Selten findet sich ein strategischer Kommunikationsplan griffbereit in der Schublade. Doch die Verantwortlichen müssen den Medienvertretern, Angestellten oder Angehörigen und der Öffentlichkeit ad hoc Rede und Antwort stehen. mehr...

  • Agrarchemie 2012/13: Nachfragehoch hält an / Mitgliedsunternehmen des Industrieverbands Agrar steigern abermals Umsatz mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln (BILD) Frankfurt/Main (ots) - Die Unternehmen der agrochemischen Industrie in Deutschland haben 2012 wieder deutlich mehr Umsatz mit Pflanzenschutzmitteln erlöst (+8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr); auch die Umsätze mit Düngemitteln stiegen an (+4,6 Prozent), wie der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) heute anlässlich seiner Jahrespressekonferenz in Frankfurt mitteilte. Dennoch blickt der Wirtschaftsverband skeptisch auf die Herausforderungen der kommenden Jahre, da sich die Branche einem zunehmenden Druck von Politik und Regulierungsbehörden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht