(Registrieren)

Festakt 450 Jahre Heidelberger Katechismus/ EKD-Ratsvorsitzender bei Eröffnung "Macht des Glaubens"

Geschrieben am 11-05-2013

Hannover (ots) -

Sperrfrist: 11.05.2013 15:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Beim Festakt zum 450. Jubiläum des Heidelberger Katechismus haben
prominente Politiker und Kirchenvertreter die Bedeutung der
reformierten Bekenntnisschrift gewürdigt. An der Feier in der
Heidelberger Heiliggeistkirche nahmen am Samstag u. a. der
EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider, Landesbischof Ulrich Fischer,
Erzbischof Robert Zollitsch, der baden-württembergische
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, sowie Heidelbergs
Oberbürgermeister Eckart Würzner teil. Zugleich wurde die
internationale Ausstellung "Macht des Glaubens" im Kurpfälzischen
Museum und im Heidelberger Schloss eröffnet.

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland,
Nikolaus Schneider, würdigte den Heidelberger Katechismus als ein
Bekenntnis, "das keine Dogmatik verordnete, sondern argumentierte und
versuchte zu überzeugen." Mit einem Glauben, der das Verstehen sucht,
"wollte der Heidelberger Katechismus im Kontext der Universität
ebenso bestehen wie in der persönlichen Seelsorge", sagte der höchste
Repräsentant des deutschen Protestantismus. Ohne Zwang und Gewalt,
allein mit dem Wort und dem guten Argument sollte der Glauben
vermittelt werden. "In der Zuordnung von Macht und Glaube haben wir
eine lange und schmerzhafte Lerngeschichte hinter uns", erklärte
Schneider. Die Geschichte habe zu der Erkenntnis geführt, "dass nur
die Macht des Geistes und nicht die Macht des Schwertes den Streit um
die theologische Wahrheit prägen darf". Daran erinnere die
evangelische Kirche auf dem Weg zum Reformationsjubiläum auch derzeit
mit dem Themenjahr "Reformation und Toleranz".

Für den evangelischen Landesbischof von Baden, Ulrich Fischer,
liegt die wichtigste Wirkung des Heidelberger Katechismus "damals wie
heute in der Zuspitzung christlicher Glaubenslehre auf existenzielle
Fragen der Menschen". Mit der Antwort auf die erste Frage "Was ist
dein einziger Trost im Leben und im Sterben?" entfalte der
Katechismus "die gesamte Macht des Glaubens, die unser Leben trägt",
sagte Fischer. Er hob zugleich den positiven Einfluss hervor, den
reformierte Glaubensflüchtlinge aus Westeuropa in die Kurpfalz
gebracht hätten. Mit der späteren Union von Lutheranern und
Reformierten 1821 und dem steten Bemühen um einen Konsens über
konfessionelle Grenzen hinweg habe Baden "räumlich und inhaltlich das
Erbe des Heidelberger Katechismus angetreten", betonte der
Landesbischof.

Für Ministerpräsident Kretschmann werfe "die Ambivalenz in der
Wirkungsgeschichte des Heidelberger Katechismus ein wichtiges Licht
auf unser heutiges Staat-Kirche-Verhältnis". Kirchen und Religionen
seien wichtige Gestaltungskräfte der Gesellschaft und würden
staatlichem Handeln bedeutsame Impulse für das gesellschaftliche
Miteinander geben. Wichtig sei, "dass der Staat die gesellschaftliche
Bedeutung der Kirchen und Religionsgemeinschaften erkennt und
würdigt, sich aber einer Bewertung der Religion enthält", sagte
Kretschmann. Die Erfahrungen des Heidelberger Katechismus zeigten
zugleich, dass Staat und Religion nicht ineinander aufgehen dürfen.

Auch Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner unterstrich in
der Heiliggeistkirche "die enorme Wirkung eines kleinen Buches, das
die Welt veränderte". Er betonte, dass die Menschen vor 400 Jahren
mit ähnlichen Problemen konfrontiert waren wie wir heute. "Auch sie
erlebten ihre Zeit als Umbruch und Krise, beispielsweise durch die
zunehmende Bedeutung der Medien infolge des Buchdrucks oder die
Häufung von Naturkatastrophen", sagte Würzner. Für ihn liegen "die
Bedeutung und das politische Vermächtnis des Heidelberger Katechismus
in der Toleranz im Sinne von Akzeptanz auch anderer Auffassungen".

Mit hochkarätigen Leihgaben aus dem In- und Ausland (u. a. aus
London, Paris, Delft, Wien, Hamburg, Berlin und München) illustriert
die Ausstellung "Macht des Glaubens" bis zum 15.9.2013 die
Entstehungszeit des Heidelberger Katechismus als einer Zeit der Krise
und des Umbruchs um 1600. An den zwei Standorten im Kurpfälzischen
Museum und im Heidelberger Schloss wird diese Zeit in Portraits,
kostbaren Handschriften, Grafiken, Waffen, edlen Kunstgerätschaften
und Animationen wieder lebendig.

Das Festwochenende zum Jubiläum wurde am gestrigen Donnerstag mit
einem Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt eröffnet, der in der ARD
live übertragen wurde. Am kommenden Sonntag, dem 12. Mai, findet der
Abschlussgottesdienst statt, mit ökumenischen Gästen aus den
Niederlanden, Tschechien, Rumänien, Ghana, Kamerun und Indonesien.
Die Predigt hält Landesbischof Ulrich Fischer.

Die 1563 in Heidelberg veröffentlichte Bekenntnisschrift
"Heidelberger Katechismus" wurde weltweit verbreitet, in 40 Sprachen
übersetzt und ist bis heute die bedeutendste Schrift der reformierten
Kirche. Auch die Evangelische Landeskirche in Baden zählt den
Heidelberger Katechismus zu ihren Bekenntnisgrundlagen.

Hannover, 10. Mai 2013

Pressestelle der EKD

Reinhard Mawick



Pressekontakt:
Evangelische Kirche in Deutschland
Reinhard Mawick
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: reinhard.mawick@ekd.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

463244

weitere Artikel:
  • Im Pech an PECH denken / Die Eselsbrücke hilft, im Notfall das Richtige zu tun Baierbrunn (ots) - Beim Laufen umgeknickt, ein Gelenk überdehnt, einen Muskel gezerrt? Pech gehabt und an PECH denken: Die vier Buchstaben stehen für die Begriffe, die auch in dieser Reigenfolge nützlich sind, erklärt das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber": P wie Pause, also nicht weitermachen und an E wie Eis für Kühlen denken. C steht für Compression, d. h. eine feste Binde darum wickeln. H wie Hochlegen verhindert, dass das verletzte Glied weiter anschwillt. Etwa zwei Wochen muss man eine so verletzte Stelle schonen und sie mehr...

  • Ende des Zitterns / Studie empfiehlt, Hirnschrittmacher bei Parkinson-Patienten früh einzusetzen Baierbrunn (ots) - Ein früher Einsatz der tiefen Hirnstimulation ("Hirnschrittmacher") bei Parkinsonkranken kann deren Lebensqualität entscheidend steigern. Das berichtet die "Apotheken Umschau" unter Berufung auf ein internationales Forscherteam. Bislang kamen solche Geräte nur zum Einsatz, wenn Medikamente nicht mehr wirkten. Nun zeigte sich aber, dass sich die Bewegungsfähigkeit der Patienten umso mehr verbesserte, je früher ein Hirnschrittmacher eingesetzt wurde. Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. mehr...

  • Joeys Welt: Dschungelkönig bekommt eigene TV-Rubrik bei "Punkt 12" Köln (ots) - Dschungelkönig Joey Heindle bekommt ab sofort eine eigene, auf ihn zugeschnittene TV-Rubrik im RTL Mittagsjournal "Punkt 12". In "Joeys Welt" geht der diesjährige Gewinner der RTL-Show "Ich bin ein Star, holt mich hier raus!" Alltagsphänomenen auf den Grund, die er sich wie so viele Menschen nicht erklären kann. Warum ist der Himmel blau? Warum knurrt unser Magen? Und wie entsteht eigentlich ein Ohrwurm? Antworten auf diese und viele andere Fragen holt sich Joey bei Fachleuten, die ihm das dem zugrunde liegende Phänomen mehr...

  • Stark, stärker, Raab: 20,2 Prozent Marktanteil für "Schlag den Raab" / Stefan Raab schlägt Muskelpaket André (BILD) Unterföhring (ots) - 12. Mai 2013. Ein Mann aus Stahl kann Stefan Raab nicht stoppen: Der ProSieben-Entertainer schlägt am Samstagabend Stahlbauschlosser und Muskelpaket André aus Gelsenkirchen. Es ist bis zum Ende ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Stefan Raab und seinem 37-jährigen Herausforderer. Stark wie der Kandidat ist auch die Einschaltquote: 20,2 Prozent der werberelevanten Zuschauer sehen Stefan Raabs dritten Sieg in Folge. Mit einem Fingerschnipsen beendet Stefan Raab um 1.03 Uhr Andrés Hoffnungen auf 1,5 Millionen mehr...

  • Eurovision Song Contest: Zuschauer können auch per App abstimmen Hamburg (ots) - Zum ersten Mal können Zuschauerinnen und Zuschauer beim Eurovision Song Contest ihre Favoriten nicht nur per Telefon und SMS, sondern auch per App wählen: Die Europäische Rundfunkunion (EBU), die den ESC verantwortet, bietet ab sofort in Kooperation mit der Televoting-Firma Digame Mobile eine offizielle App des Eurovision Song Contest für Apple- und Android-Smartphones an. Mehr Informationen (in englischer Sprache) und der kostenlose Download finden sich unter unter app.eurovision.tv. Das jeweilige Voting startet, mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht