Andy Hall vergrößert seine Hödicke Sammlung
Geschrieben am 10-05-2013 |   
 
 Berlin/Derneburg bei Hildesheim (ots) - Weitere vier Gemälde für  
das neue Hall Museum im Schloss Derneburg / Internationales Interesse 
am Werk des Wahl-Berliners / Berlinische Galerie zeigt Hödicke bis  
27. Mai 2013 
 
   Für die Bilder von K.H. Hödicke zeichnet sich eine Renaissance im  
internationalen Kunstmarkt ab. Die Berlinische Galerie widmet dem  
Künstler derzeit eine große Ausstellung und zeigt noch bis zum 27.  
Mai Gemälde, Skulpturen, Objekte und grafische Arbeiten des  
75jährigen. Das Museum, das zahlreiche Werke von Hödicke aus  
verschiedenen Schaffensphasen besitzt, präsentiert eine Auswahl  
seiner Werke, deren Kern die eigene Sammlung ist. Auch seine frühen  
Filme, gedreht in New York, wo er in den 1960er Jahren einige Zeit  
lebte, sind Teil der Ausstellung. Es handelt sich um die erste  
umfassende Werkschau des Künstlers seit zwanzig Jahren. 
 
   Eine besondere Wertschätzung erfährt die Arbeit von K.H. Hödicke  
jetzt auch durch international bekannte Sammler. Der Brite Andrew  
(Andy) Hall, der hauptsächlich in Amerika lebt und in Deutschland das 
Schloss Derneburg als Kunstmuseum ausbaut, hat jetzt seine Hödicke  
Sammlung um vier wichtige Werke erweitert. Es handelt sich dabei um  
großformatige Ölbilder mit den Titeln Pharmacie (1972), Shirt (1973), 
DAG (1976) und Im Niemandsland (1993, siehe Abbildung oben). Hall  
wurde in Deutschland bekannt, als er im Jahr 2006 zunächst eine  
umfangreiche Kunstsammlung des Malers Georg Baselitz und dann auch  
dessen Schloss Derneburg bei Hildesheim / Niedersachsen erwarb. Heute 
gilt er als eines der profiliertesten Sammler weltweit. 
 
   "Wenn Berlin heute ein Zentrum der internationalen Kunstwelt  
geworden ist, so ist das nicht zuletzt auf das Wirken von K.H.  
Hödicke zurückzuführen", sagt auch Hans Neuendorf, Gründer der artnet 
AG. Mit seiner Offenheit für neue Medien und für neue Formen der  
Malerei und der Skulptur sowie für Film und Objekte habe Hödicke  
zahllose junge Künstler beeinflusst und sei zum spiritus rector der  
berühmten Berliner Kunstszene geworden. Unter anderem war er auch  
Mitbegründer der Galerie Großgörschen, einer Künstler-Initiative in  
einer Zeit, in der es in Berlin kaum Galerien gab. 
 
   In seinem Berliner Atelier in der Dessauer Straße überblickt  
Hödicke noch immer das ehemalige Niemandsland auf beiden Seiten der  
Mauer, auf dem nach der Wiedervereinigung der Potsdamer Platz gebaut  
wurde. Daher stammen die gewalttätigen und bedrohlichen  
Bildgegenstände, für die Hödicke berühmt ist. "Diese Bilder sind  
jetzt ein historisches Dokument des geteilten und dann wieder  
vereinigten Berlin geworden" so Hans Neuendorf. Auch die artnet AG,  
die internationale Kunstauktion, beobachtet das große Interesse am  
Werk Hödickes und plant eine Online-Auktion mit Werken des Künstlers. 
 
 
 
Pressekontakt: 
artnet AG 
Hermann Zimmermann 
Engel & Zimmermann AG 
Unternehmensberatung für Kommunikation 
Schloss Fußberg, Am Schlosspark 15 
82131 Gauting bei München 
Tel: 089- 893 56 3-3  
info@engel-zimmermann.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  463070
  
weitere Artikel: 
- ARTE feiert "200 Jahre Richard Wagner" Strasbourg (ots) - Aus Anlass des 200. Geburtstags von Richard  
Wagner am 22. Mai würdigt ARTE den Komponisten vom 12. bis zum 26.  
Mai mit einem vielseitigen Programm-Schwerpunkt. Die Zuschauer können 
sich auf die Live-Übertragung der Geburtstagsgala aus Bayreuth sowie  
auf Konzerte mit den Wagner-Spezialisten Christian Thielemann und  
Jonas Kaufmann freuen. Außerdem zeigt ARTE den neu produzierten  
Dokumentarfilm "Wagnerwahn" mit Samuel Finzi als Wagner, Hilan  
Warshaws Dokumentation "Richard Wagner und die Juden" sowie den  
Stummfilm mehr...
 
  
- CHRONIKEN DER UNTERWELT: CITY OF ASHES - Fortsetzung der Bestseller-Verfilmung wird in Cannes vorgestellt München (ots) - Noch vor dem Start des ersten Teils CHRONIKEN DER  
UNTERWELT: CITY OF BONES am 29. August 2013 stellt Constantin Film  
gemeinsam mit Mister Smith Entertainment und Unique Features in  
Cannes internationalen Käufern den zweiten Teil der Bestseller-Serie  
CHRONIKEN DER UNTERWELT: CITY OF ASHES vor. Das bewährte Team von  
Teil 1 wird auch den zweiten Teil wieder gemeinsam drehen. 
 
   Martin Moszkowicz, Vorstand Film & Fernsehen der Constantin Film:  
"Wir sind sehr stolz darauf, was bei Chroniken der Unterwelt schon  
jetzt mehr...
 
  
- Richard Wagners 200. Geburtstag im WDR-Hörfunk Köln (ots) - Er zählt zu den größten, aber auch umstrittensten  
deutschen Komponisten. In diesem Jahr feiert die Musikwelt den 200.  
Geburtstag von Richard Wagner. Er komponierte große Opern wie  
"Tannhäuser", "Parsifal", "Lohengrin" oder "Der Ring des Nibelungen", 
schuf sich mit Bayreuth seine eigene Spielstätte und gleichzeitig  
sein Denkmal. Für die einen sind seine Kompositionen wahre  
Meisterwerke, für die anderen unerträglich lang und viel zu  
bombastisch. Die Nazis machten sich seine Werke zu Eigen. Ein Makel,  
der den Wagners bis mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Bestsellerautorin Nele Neuhaus verkaufte Bücher in der Wurstfabrik Stuttgart (ots) - Die Schriftstellerin Nele Neuhaus (45) hat ihre  
Bücher anfangs in der Wurstfabrik ihres Ex-Mannes verkauft. "Erst  
kostete es mich Überwindung, die Bücher dort auszulegen. Aber immer  
häufiger kamen Leute, die keine Wurst wollten, sondern mein Buch",  
sagte sie im Interview mit der "Stuttgarter Zeitung"  
(Samstagausgabe). Inzwischen kann Neuhaus vom Schreiben leben. Am  
kommenden Montag hat die Bestsellerautorin einen kurzen Auftritt als  
Pferdepflegerin in dem ZDF-Film "Eine unbeliebte Frau",  der auf  
Neuhaus' gleichnamigem mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Geschichte / NS-Zeit / Bücherverbrennung Osnabrück (ots) - Erinnerung und Mahnung 
 
   Der Schock darüber, wie leichtfertig, schnell und organisiert eine 
Kulturnation ihre geistigen Werte öffentlich in Flammen aufgehen  
ließ, wirkt auch 80 Jahre nach den Bücherverbrennungen durch die  
Nazis nach. 
 
   Von "vollständiger" Erholung von den Folgen dieses Irrsinns kann  
allein deshalb keine Rede sein. Vor allem, weil man heute weiß, dass  
der Abschied am Scheiterhaufen von der freien Meinungsäußerung im Mai 
1933 der Auftakt zum Mord an Europas Juden war. 
 
   Zwar sind Heinrich Heine, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |