Erfolgreiche Installation der parkinternen Umspannstation von Global Tech I (Aktuelles Foto in Kürze auf der Webseite)
Geschrieben am 09-05-2013 |   
 
 Hamburg (ots) - Wichtiger Meilenstein bei der Errichtung des  
Nordsee-Windparks erreicht 
 
   Gestern wurde die parkinterne Umspannstation des  
Offshore-Windparks Global Tech I erfolgreich installiert. Sie ist das 
Herzstück des Nordsee-Windparks: Hier fließt der Strom der 80  
Windenergieanlagen zusammen und wird von 30 auf 155 Kilovolt  
hochgespannt. An der Global Tech I Umspannstation holt später der  
Übertragungsnetzbetreiber den Strom per Exportkabel ab, um ihn an der 
eigenen Offshore-Konverterstation für den Transport an Land von Dreh- 
in Gleichstrom umzuwandeln. Dadurch sollen die Übertragungsverluste  
minimiert werden. Die Global Tech I Plattform, die inmitten des 41  
Quadratkilometer großen Windparks liegt, dient außerdem als  
logistischer Stützpunkt. Rund um die Uhr werden bis zu 30 Techniker  
im Schichtbetrieb für eine zuverlässige Stromversorgung sorgen. Die  
elektrotechnischen Anlagen sind im geschlossenen Stahlkorpus der  
Plattform untergebracht, damit sie vor der aggressiven salzhaltigen  
Atmosphäre geschützt werden. Außerdem sind sämtliche Hoch- und  
Mittelspannungsanlagen der Plattform redundant ausgelegt. Das  
bedeutet, das beispielsweise ein Transformator ausfallen kann, ohne  
dass die Leistungsfähigkeit des Windparks oder die Verfügbarkeit des  
Stroms eingeschränkt wird. Thomas Maetzel, Kaufmännischer  
Geschäftsführer der Global Tech I Offshore Wind GmbH: "Die  
Umspannstation ist ein wichtiger Meilenstein beim Bau unseres  
Windparks. Wir sind sehr stolz, dass wir gemeinsam mit unseren  
Partnern Alstom Grid und Keppel Verolme dieses neuartige  
Plattformkonzept entwickeln und erfolgreich installieren konnten."  
Zum ersten Mal wurde bei einem deutschen Offshore-Windpark eine  
schwimmfähige Plattform eingesetzt, die sich über eine  
umweltverträgliche Saugglocken-Installationsmethode selbst  
installiert. 
 
   Umweltverträgliche Installation per Saugglocken im Meeresboden 
 
   Das parkinterne Umspannwerk wurde schlüsselfertig durch das  
Konsortium Alstom Grid GmbH und Keppel Verolme B. V. geliefert. In  
Rotterdam hat Keppel Verolme den Stahlbau der Plattform geleistet.  
Die elektrotechnischen Anlagen von Alstom Grid wurden direkt auf der  
niederländischen Werft eingebaut. Mit zwei Hochseeschleppern wurde  
die Umspannstation ab Rotterdam als schwimmfähiger, geschlossener  
Korpus innerhalb von drei Tagen zum Baugebiet gebracht. Nach der  
Positionierung durch insgesamt vier Schlepper wurde die Tragstruktur, 
die fest mit dem Korpus verbunden ist und während der Verschleppung  
noch nach oben ragte, zum Meeresboden herabgelassen. An den vier  
Füßen der Tragstruktur sind sogenannte Saugglocken montiert. Diese  
Stahlzylinder mit einer Höhe von 9,5 Metern und einem Durchmesser von 
11 Metern sind in einem ersten Schritt durch das 9.000 Tonnen schwere 
Eigengewicht der Plattform in den Meeresboden eingesunken.  
Vakuumpumpen haben in einem zweiten Schritt das Meereswasser von oben 
aus den Zylindern herausgesogen, so dass durch den entstehenden  
Unterdruck, der Meeresboden von unten in die Saugglocken hineinspülen 
konnte. Durch diese umweltverträgliche Methode, bei der keine  
Rammarbeiten erforderlich sind, konnte die Tragstruktur in den Boden  
eingegraben und die Umspannstation sicher verankert werden. In einem  
dritten Schritt wurde sie 20 Meter über den Meeresspiegel angehoben  
und festgesetzt. Arjen Schampers, Technischer Geschäftsführer der  
Global Tech I Offshore Wind GmbH: "Wir haben bei der Installation  
unserer Umspannstation auf eine Methode aus der Öl- und Gasbranche  
zurückgegriffen und diese erstmals in der Nordsee angewandt. Auch  
wenn die Offshore-Windenergie eine Pionierarbeit ist, zeigt dieses  
Beispiel doch, dass wir in der neuen Branche bereits auf viel  
technologische Erfahrung zurückgreifen können." 
 
   Bereits im September 2012 startete die Errichtung der 80  
Tripod-Fundamente, von denen bis heute bereits 32 errichtet sind.  
Seit Anfang dieses Jahres werden die errichteten Tripods verkabelt.  
Nach derzeitigem Planungsstand soll die Installation der Windturbinen 
ab Sommer dieses Jahres beginnen. Mit der Fertigstellung des  
Windparks wird im Frühjahr 2014 gerechnet. 
 
 ++ Aktuelles Foto in Kürze ++  
Bilder: http://www.globaltechone.de/presse/mediathek/kategorie/umspan 
nstation-12/  
Infografiken: http://www.globaltechone.de/presse/mediathek/bilder/?q= 
&type=infographic 
 
 
 
Pressekontakt: 
Global Tech I Offshore Wind GmbH 
Bettina Schwarz  
Pressesprecherin 
Email: presse@globaltechone.de 
Telefon: +49 (0)40 808075-4440 
http://www.globaltechone.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  462985
  
weitere Artikel: 
- CEM gewinnt Peptid-Patentstreit mit Biotage Matthews, North Carolina (ots/PRNewswire) - Die CEM Corporation,  
ein führender Anbieter von Mikrowellen-Laborgeräten, gibt mit Freude  
bekannt, dass sein europäisches Patent Nr. 1 491 552 über die  
mikrowellenunterstützte Festphasen-Peptidsynthese vom Europäischen  
Patentbüro in einer mündlichen Verhandlung aufrechterhalten wurde.  
Das Widerspruchsverfahren war von Biotage mit dem Ziel angestrengt  
worden, das Patent für ungültig zu erklären. Das Patent deckt das  
Gesamtverfahren der Mikrowellen-Peptidsynthese auf breiter Ebene ab,  
einschließlich mehr...
 
  
- Erste Praxisdaten zu Fycompa® (Perampanel) zeigen "eindeutigen therapeutischen Nutzen" Hatfield, England (ots/PRNewswire) - 
 
   Neue Daten zu frühen Praxiserfahrungen zeigen, dass Perampanel bei 
schwer behandelbarer fokaler Epilepsie wirksam und gut verträglich  
ist 
 
   Nach Aussage der Leiter zweier neuer Untersuchungen zu frühen  
klinischen Praxiserfahrungen mit Perampanel, die am 9. Mai auf der  
gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen und Österreichischen  
Gesellschaften für Epileptologie und der Schweizerischen Liga gegen  
Epilepsie in Interlaken, Schweiz, vorgestellt wurden, hat das  
Antiepileptikum Fycompa (Perampanel) mehr...
 
  
- First Clinical Experiences With Fycompa® (perampanel) Show "Clear Therapeutic Benefit" Hatfield, England (ots/PRNewswire) - 
 
   New data on early real life experience show perampanel is  
effective and well 
 
   tolerated in patients with difficult-to-treat partial epilepsy 
 
   The antiepileptic drug (AED) Fycompa (perampanel), shows a clear  
therapeutic benefit in difficult-to-treat patients with partial  
epilepsy according to the investigators of two new analyses on early  
clinical experience of perampanel, presented on 9th May at the joint  
meeting of the German and Austrian Societies for Epileptology and the 
Swiss League mehr...
 
  
- Stevia süßen ohne Reue Bonn (ots) - Stevia - sündhaft süß und urgesund. Stevia ist ein  
pflanzlicher Süßstoff - Kaloriefrei, Diabetiker geeignet,  
gentechnikfrei, wirkt gegen Karies und unterstütz Ihr Wohlbefinden. 
 
   Stevia - sündhaft süß und urgesund - Stevia ist ein pflanzlicher  
Süßstoff. Genauer gesagt ist Stevia ein aus der Pflanze "Rebaudiana"  
gewonnenes Erzeugnis. Letzteres ist auch unter dem Namen Süßkraut  
oder Honigkraut bekannt.  Die Produkte welche aus den Auszüge der  
Stevia Pflanze gewonnen werden, haben eine bis zu 450-fache Süßkraft  
von dessen, mehr...
 
  
- Elitecore wird Auszeichnung als Unternehmen mit innovativsten BSS-Lösungen von ITU-Generalsekretär Hamadoun Touré überreicht Mumbai, Indien, Und Dubai, Vae (ots/PRNewswire) - 
 
   Elitecore Technologies, weltweiter Anbieter von OSS/BSS-Lösungen,  
hat anlässlich der 7. NTA ICT World Communication Award Ceremony 2013 
die Auszeichnung als "Unternehmen mit innovativsten BSS-Lösungen" für 
seine moderne BSS Transformation Suite verliehen bekommen. Die  
Auszeichnung wurde durch Dr. Hamadoun Touré, Generalsekretär der  
International Telecommunication Union, der Sonderorganisation der  
Vereinten Nationen für Informations- und Kommunikationstechnologien,  
überreicht. 
 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |