(Registrieren)

Pilotprojekt "Well2Wheel" gestartet - HSE sucht Lösungen zur Integration der Elektromobilität in intelligente Netze

Geschrieben am 07-05-2013

Darmstadt (ots) - Zukunftsszenario 2030: Der Strom wird
überwiegend in dezentralen, regenerativen Erzeugungsanlagen
produziert, die wetterabhängig sind und nur schwankend einspeisen.
Parallel wächst die Elektromobilität. Immer mehr Verbraucher tanken
ihr Fahrzeug problemlos an der heimischen Steckdose mit regional
regenerativ erzeugtem Strom auf und verzichten auf teures Benzin.
Doch wie wirkt sich die wachsende E-Mobilität auf die Stromnetze aus
und wie lässt sich Elektromobilität als steuerbarer Speicher in das
Verteilnetz integrieren und steuern? Diesen und anderen Fragen geht
die HSE mit sechs weiteren Forschungspartnern (NTB Technoservice,
Continental Automotive GmbH, EUS GmbH, TU Darmstadt, Fachhochschule
Frankfurt, Fraunhofer LBF) in dem dreijährigen Pilotprojekt
"Well2Wheel" nach. Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium
gefördert und vom Projektträger VDI/VDE Innovation+Technik begleitet.
Das Projektvolumen ist mit ca. 3 Mio. EUR veranschlagt, wovon knapp
die Hälfte gefördert wird.

"Von der Quelle bis zum Rad" lautet die Übersetzung für
"Well2Wheel" - Darum geht es auch in dem Projekt: "Wir wollen
herausfinden, wie regenerativ erzeugter Strom aus der Region im
Elektroauto genutzt werden kann und ob Elektrofahrzeuge durch
gesteuertes Ladeverhalten zur Pufferung und Speicherung der
schwankenden regenerativen Energie dienen könnten", erklärt
HSE-Projektleiter Bernhard Fenn. Dies könnte helfen, die
Netzstabilität auch mit den wachsenden Anforderungen weiterhin zu
gewährleisten.

Die Realisierung des Projektes findet im Netzgebiet
(Rhein-Main-Neckar-Raum) der HSE statt. "Unser Netzgebiet bietet eine
ideale Testumgebung, da hier die bereits bestehenden Infrastrukturen
für intelligente Energieversorungsnetze der Zukunft vorhanden sind
und im Web2Energy Projekt bereits getestet wurden. Durch die
Einbindung von mobilen Speichern in die Verteilnetze mindern wir den
erforderlichen Netzausbau deutlich, investieren regional und handeln
nachhaltig", betont HSE-Vorstand Andreas Niedermaier. Im Projekt
werden auch Fahrzeuge von assoziierten Partnern (Handwerkskam-mer
Rhein-Main, Stadt Darmstadt, Hessisches Immobilienmanagement für die
Hessische Staatskanzlei und die Hessische Landesregierung)
integriert.

Im Rahmen der dreijährigen Projektphase werden 40 Elektroautos in
einem virtuellen Kraftwerk eingebunden, das im Rahmen des EU-Projekts
"Web2Energy" entwickelt wurde. Dort waren Kunden mit intelligenten
Zählern ausgestattet worden. Die Teilnehmer erfuhren jeden Abend, ob
und zu welchem Zeitpunkt am nächsten Tag besonders viel regenerativer
Strom er-zeugt wird. Rote und grüne Ampelphasen verdeutlichten die
Vorhersage. "Die Rot-Grün-Phasen bilden auch die Grundlage für unser
neues Projekt", erklärt Bernhard Fenn. Nutzer der Elektroautos
erfahren dadurch, wann sie ihr Fahrzeug ökologisch mit regional
erzeugter regenerativer Energie betanken können. Die Elektrofahrzeuge
liefern alle Daten über eine Datenbank an das virtuelle Kraftwerk.

Mit der Einbindung der mobilen Energiespeicher von
Elektrofahrzeugen in regionale Energieversorgungssysteme entsteht für
das Fahrzeug eine vollständig zeitüberdeckende Energieverwaltung. Die
Testphase soll voraussichtlich im kommenden Jahr beginnen. Das
intelligente Niedrigenergiehaus der TU Darmstadt stellt in diesem
Projekt das Wohnen der Zukunft dar und optimiert seinen
Energieverbrauch bereits heute automatisch. Es verfügt über ein
Energiemanagementsystem und kennt durch Anbindung über
Kommunikationstechnik zu jedem Zeitpunkt den Energiezustand des zu
ladenden Fahrzeugs. "Durch die Zusammenführung von Elektromobilität
und moderne Gebäudesteuerungstechnik können anhand von
Simulationsrechnungen Rückschlüsse auf mögliche Netzengpässe gezogen
werden. Hiermit lassen sich Prognosen erstellen, wie der zusätzliche
Energiebedarf der Elektromobilität die Netze der Zukunft belastet.
Über eine gezielte Steuerung von Ladezyklen in Verbindung mit
Pufferspeicher-Strategien kann der erforderliche Netzausbau in
Zukunft reduziert werden", ist sich Prof. Jutta Hanson von der TU
Darmstadt sicher. Gleichzeitig wird im Rahmen der Begleitforschung
seitens der FH Frankfurt das Mobilitäts- und Ladeverhalten sowie die
Akzeptanz der Nutzer erforscht, da aus deren Sicht die
Alltagstauglichkeit der Elektromobilität an erster Stelle steht und
es gilt weiterhin flexibel reagieren zu können. "Die Elektromobilität
und alle damit verbundenen Innovationen werden nur erfolgreich sein,
wenn sie auf breiter Basis akzeptiert werden. Das Projekt gibt uns
die Möglichkeit Erkenntnisse zu ziehen wie die privaten Haushalte
damit umgehen und wie hoch die Bereitschaft ist auch Einschränkungen
entgegen zu nehmen", sagt Prof. Petra Schäfer, die die
Begleitforschung mit der FH Frankfurt übernimmt. Ziel ist es ein
ganzheitliches Optimum für die Integration Elektromobilität zu
erreichen.



Pressekontakt:
HSE Konzernkommunikation
Michael Ortmanns
06151 701 1160
presse@hse.ag


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

462563

weitere Artikel:
  • Wachstumskurs bei TÜV SÜD - 2012 Bestmarken bei Umsatz & Gewinn (AUDIO) München (ots) - Anmoderationsvorschlag: TÜV SÜD fährt weiter Rekordzahlen ein. 2012 hat der internationale Dienstleistungskonzern einen Umsatz von 1,8 Milliarden Euro erzielt und weltweit 1.600 neue Arbeitsplätze geschaffen. Das gab der Vorstandsvorsitzende des größten TÜVs in Deutschland, Dr. Axel Stepken, am Vormittag (07. Mai 2013) auf der Bilanzpressekonferenz in München bekannt. O-Ton 1 (Dr. Axel Stepken, 0:28 Min.): 2012 war wieder ein sehr erfolgreiches Jahr für uns. Wir sind im vergangenen Jahr um knapp neun mehr...

  • Wärmebildkameras von Weltmarktführer FLIR für den Einsatz im Bereich der erneuerbaren Energien / FLIR Systems auf der Intersolar, München, 19.-21.6.2013 Halle A6 Stand 354 München (ots) - Photovoltaik- und Windkraftanlagen lassen sich mit einer FLIR-Wärmebildkamera schnell und sorgfältig prüfen, wobei Probleme in Mechanik und Elektrik sowie an einzelnen PV-Modulen gezielt aufgespürt werden können, die dem bloßen Auge verborgen bleiben. Dafür gibt es eine breite Palette von FLIR-Kameras - vom Einstiegsmodell bis zum absoluten Profi-Tool. Theoretisch können dafür bereits die Einstiegskameras der FLIR-i-Serie eingesetzt werden, deren Preisspanne unter 1000 Euro (zzgl. MwSt.) beginnt. In der Praxis sind mehr...

  • 4. Etappe der Expedition Unternehmen: Aus- und Weiterbildung Sankt Augustin (ots) - Nach drei erfolgreichen Etappen der "Expedition Unternehmen - Social Media im Mittelstand" dreht sich in der 4. Etappe alles um das Thema Aus- und Weiterbildung. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Organisation der Weiterbildung über unternehmensinterne Social Media Plattformen und die zahlreichen daraus resultierenden Auswirkungen auf die Kommunikations- sowie Lernprozesse der Mitarbeiter. Die 4. Etappe findet am 6. Juni 2013 in Bonn im Universitätsclub statt. Der Prozess der Mitarbeiterentwicklung mehr...

  • Bacula Systems präsentiert sein innovatives Feature "Deduplication Optimized Volumes" Yverdon-Les-Bains, Schweiz (ots) - Mit seiner neuen Deduplication Volumes-Funktion bietet Bacula Systems ein leistungsstarkes Deduplizierungs-Feature, das die Komprimierung von Dateisystemen mit Fixed-Block-Deduplizierungssystemtechnologien kombiniert. Je nach Datenlage kann ein Deduplizierungsverhältnis von 10:1, 20:1 oder höher erreicht werden. Bacula Systems® (http://www.baculasystems.com), weltweit führender Anbieter kommerzieller Open-Source-Backup- und Datenwiederherstellungs-Software, stellte heute sein neues Feature mehr...

  • GEA erhält verschiedene Großaufträge im Mai Düsseldorf (ots) - Die GEA hat Anfang Mai drei Großaufträge über insgesamt rund 90 Mio. EUR erhalten. Der internationale Nahrungsmittelhersteller Glanbia bestellte für rund 50 Mio. EUR eine Milchpulveranlage in Irland. Die neue Fabrik, in der ausschließlich Prozesstechnik der GEA bei Verarbeitung von Voll-, Mager- sowie angereicherter Milch zum Einsatz kommt, wird die gesamte Produktionskette von der Milchannahme über Verdampfung, Trocknung, Pulvertransport bis hin zur Verpackung abdecken. Darüber hinaus hat das Segment GEA Heat mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht