| | | Geschrieben am 30-04-2013 Klick in die Vielfalt 2013 - Mensch und Natur - Fotowettbewerb zur UN-Dekade Biologische Vielfalt (BILD)
 | 
 
 Osnabrück (ots) -
 
 Naturfotograf(innen) sind eingeladen, sich an dem Fotowettbewerb
 zur UN-Dekade Biologische Vielfalt "Klick in die Vielfalt 2013 -
 Mensch und Natur" zu beteiligen. Eingereicht werden können Fotos, die
 das Miteinander von Mensch und Natur beleuchten.
 
 Bei dem diesjährigen Fotowettbewerb der UN-Dekade Biologische
 Vielfalt "Klick in die Vielfalt 2013 - Mensch und Natur" suchen wir
 Fotos, die das Verhältnis von Mensch und Natur widerspiegeln. Es
 können Bilder eingereicht werden, die zeigen, wie der Mensch die
 biologische Vielfalt nutzt, gestaltet oder erforscht. Fotograf(innen)
 sind eingeladen, mit ihrer Kamera die Begegnung der Menschen mit der
 Vielfältigkeit des Lebens einzufangen - ob bei Entdeckungstouren oder
 sportlichen Aktivitäten in der Natur, beim Gestalten oder der Pflege
 und Nutzung von vielfältigen Lebensräumen, bei der Bewirtschaftung
 von Wald und Wiese, oder einfach beim Genießen der Natur.
 
 Bis zum 31. Oktober 2013 können jeweils bis zu drei Fotos auf den
 Webseiten der UN-Dekade Biologische Vielfalt hochgeladen werden. Eine
 Fachjury wählt aus allen Einsendungen eine Auswahl von mindestens 30
 Fotos aus, die ausgezeichnet werden. Zu dieser Jury gehören die
 UN-Dekade-Botschafter und Profi-Naturfotografen Norbert Rosing und
 Florian Möllers. Die ausgezeichneten Fotos werden auf der Webseite
 der UN-Dekade Biologische Vielfalt präsentiert und mit jeweils 100
 Euro prämiert. Aus diesen Fotos werden zwei Siegerfotos ausgewählt,
 eines von der UN-Dekade-Jury und das zweite im Rahmen einer
 Online-Abstimmung durch die Besucher(innen) der Webseite. Die beiden
 Sieger(innen) werden zu einem Fotoausflug mit Norbert Rosing und
 Florian Möllers eingeladen. Zudem ist geplant, die Bilder im Rahmen
 einer bundesweiten Fotoausstellung zu veröffentlichen.
 
 Der Fotowettbewerb "Klick in die Vielfalt 2013 - Mensch und Natur"
 findet im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt statt. Ziel des
 Fotowettbewerbes ist es, auf die vielfältigen Beziehungen des
 Menschen von der biologischen Vielfalt aufmerksam zu machen und für
 einen bewussten Umgang zu werben.
 
 Die Fotos zum Wettbewerb können online eingereicht werden unter:
 http://www.un-dekade-biologische-vielfalt.de/2036.html
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ansprechpartner bei der Geschäftsstelle:
 Dr. Ute Magiera
 - Projektleitung -
 Dr. Natalie Bergholz
 Angela Krumme
 
 An der Bornau 2
 49090 Osnabrück
 Telefon:	0541|9633955
 Telefax:	0541|9633990
 u.magiera@dbu.de
 www.un-dekade-biologische-vielfalt.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 461398
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Gute Arbeit macht nicht krank. Kommentar von Petra Koruhn Essen (ots) - Morgens noch schnell das Kind zur Schule gebracht,  
dann ins Büro. Mittags ein Brötchen vor dem Computer. Abends in den  
Supermarkt, Hausaufgabenkontrolle und noch schnell zum Yoga. Klar,  
dass man da fix und fertig ins Sofa fällt. Das ist viel. Aber macht  
das krank? Nein. Arbeit, auch viel Arbeit, macht nicht krank. Im  
Gegenteil. Wer keine Arbeit hat, weiß, was ihm fehlt: Geld. Aber auch 
das Gefühl, etwas geleistet zu haben, wichtig zu sein, Teil einer  
Gemeinschaft zu sein. Nicht das Zuviel an Arbeit, sondern in erster mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Willem-Alexander ist neuer König der Niederlande
Wechsel in der Beständigkeit
MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Diese Szene hat Symbolkraft: Inmitten  
zehntausender Menschen, die auf dem Platz vor dem Palast in Amsterdam 
ihrem neuen König Willem-Alexander zujubeln, steht Hans Maessen. Auf  
einem Schild mit den Nationalfarben der Niederlande fordert er  
Demokratie statt Monarchie. Niemand in dem Meer von Menschen, die  
sich aus Anlass des Wechsels auf dem niederländischen Thron in  
orangefarbenen Outfits dort eingefunden haben, nimmt Anstoß an diesem 
Auftritt. Hans Maessen wird in den Zeitungen zur Galionsfigur der  
republikanischen mehr...
 
Rheinische Post: Der Bürger-König eint die Niederlande Düsseldorf (ots) - Anders als die Windsors sind die  
niederländischen Könige und Königinnen des Hauses Oranien-Nassau kein 
Teil der Unterhaltungsindustrie. Das Königshaus ist heute - im  
Gegensatz zur Stimmung bei der Krönung von Beatrix im Jahr 1980 - für 
viele Niederländer wieder ein Symbol der nationalen Identität, das  
sie in krisenhafter Zeit verbindet. Das Königshaus der Oranier gehört 
zu den Niederlanden wie Rembrandt und die Frikandel spezial. Dennoch  
muss König Willem-Alexander den Beweis erbringen, dass die  
niederländische Monarchie mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Korruption im Welt-Fußball Bielefeld (ots) - Sepp Blatter hat seit jeher eine eigene Sicht  
der Dinge. Wie nun möglicherweise auch der Fall Hoeneß belegt, kann  
sich die tatsächliche Wahrheit in eine subjektive Wahrnehmung  
verwandeln. Die Grenzübertretung ist fließend. Wann ist Betrug  
Betrug? Wann ist Bestechung Bestechung? Da verrutschen gern mal die  
Maßstäbe, wenn erst die verlockende Aussicht auf einen Vorteil viel  
stärker wird als der Respekt vor Verbot und Gesetz. Die Korruption in 
der Fifa, dem Fußballweltverband, gilt als erwiesen. Aber es passiert 
nicht mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thronwechsel in den Niederlanden Bielefeld (ots) - Mehr menscheln kann man bei einem solchen  
Ereignis wohl kaum. Der Thronwechsel in den Niederlanden ist zu einem 
großen Familienfest mit Beteiligung des Volkes und einigen geladenen  
Gästen geworden. Es war ebenso sehenswert wie beeindruckend, mit  
welcher Herzlichkeit und Selbstverständlichkeit die königliche  
Familie ohne jede Scheu vor den Blicken der Welt miteinander umgeht.  
Keine Spur von steifem Gebaren oder Distanziertheit. Im Gegenteil.  
Hier war ein Sohn zu sehen, der seiner Mutter aus tiefstem Herzen  
seinen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |