(Registrieren)

Tabakprodukt-Richtlinie könnte in Europa zu signifikantem Stellenabbau und Steuerausfällen in Milliardenhöhe führen

Geschrieben am 29-04-2013

München (ots) - Die Umsetzung der von der EU-Kommission geplanten
neuen Tabakprodukt-Richtlinie (TPD) könnte zu deutlichen negativen
wirtschaftlichen Folgen für Europa und für Deutschland führen. Das
geht aus einer Studie von Roland Berger Strategy Consultants im
Auftrag von Philip Morris International (PMI) hervor. Durch die
geplante TPD sind in der EU bis zu 175.000 Arbeitsplätze in Gefahr.
Gleichzeitig droht den EU-Staaten ein möglicher Steuerausfall von bis
zu fünf Milliarden Euro. Allein in Deutschland könnten bis zu 13.000
Arbeitsplätze wegfallen. Den voraussichtlichen Steuerausfall für
Deutschland beziffert die Strategieberatung auf bis zu 690 Millionen
Euro. Die geplanten EU-Vorschriften für Zigarettenverpackung und
-kennzeichnung führen zu einer Homogenisierung des Zigaretten- und
Feinschnittmarktes. Experten erwarten daher eine Verschiebung der
Nachfrage zu günstigeren legalen und illegalen Zigaretten. Dies würde
außerdem zu einer Preissenkung im Zigarettenmarkt führen.
Gleichzeitig fürchten die Experten, dass der illegale Handel mit
Tabakprodukten durch das Verbot von Slim Zigaretten und
Menthol-Zigaretten zunehmen wird. Dies könnte sich auf Arbeitsplätze
und Steueraufkommen in Europa negativ auswirken.

"Die Einführung der neuen Tabakprodukt-Richtlinie könnte sich
spürbar auf die ganze europäische Wirtschaft auswirken - nicht nur
auf die Tabakbranche", sagt Patrick Mannsperger, Partner von Roland
Berger Strategy Consultants. "Derzeit generiert der europäische
Tabaksektor ein jährliches Steueraufkommen von mehr als 100
Milliarden Euro. Verringern sich die Steuereinnahmen, so könnten auch
andere, derart finanzierte Bereiche in Mitleidenschaft gezogen
werden. Dies wiederum würde die europäische Wirtschaft
beeinträchtigen und sich negativ auf die Beschäftigungszahlen in der
EU auswirken."

Illegaler Zigarettenhandel könnte stark ansteigen

Die Studie besagt, dass die vorgesehene Standardisierung von
Zigarettenverpackungen das Verhalten der Konsumenten beeinflussen
könnte: Verbraucher würden dann eher auf preisgünstige Produkte
zurückgreifen. Der illegale Markt für Tabakprodukte, der die
günstigsten Produkte bereitstellt, könnte so unter dem Einfluss der
TPD zunehmen. Zudem sind weitere Preissenkungen zur Ausweitung der
Marktanteile aufgrund der günstigen Kostenstruktur im Schwarzmarkt
einfach zu realisieren. Bereits heute werden elf Prozent der in der
EU konsumierten Zigaretten im illegalen Handel erworben. Der
Schwarzmarkt könnte jedoch um bis zu 55 Prozent steigen, sollte die
TPD standardisierte Verpackungen einführen und Slim- und
Menthol-Zigaretten verbieten.

Die analysierten Faktoren könnten bewirken, dass

- bis zu 175.000 Arbeitsplätze verloren gehen
- die EU-Staaten bis zu fünf Milliarden Euro an Steuereinnahmen
verlieren
- der intensive Preiswettbewerb voraussichtlich zu niedrigeren
Preisen in allen Segmenten des Tabakmarktes führt
- der Verkauf illegaler Zigaretten von jährlich 68 Milliarden auf
84 bis 106 Milliarden Stück in Europa steigt
- der Zigaretten- und Feinschnittkonsum um bis zu zwei Prozent
zunimmt

Die Einführung von "Plain Packaging", einer vollständigen
Standardisierung der Verpackung, die gerade als mögliche Erweiterung
der neuen Tabakprodukt-Richtlinie diskutiert wird, könnte die
möglichen Effekte weiter verstärken. Einer ersten groben Abschätzung
zufolge, die ergänzend zu der Studie von Roland Berger erfolgte,
könnte "Plain Packaging" in Kombination mit den bisher geplanten
Maßnahmen zu einem Verlust von bis zu 305.000 Arbeitsplätzen und
Steuereinnahmen von bis zu 8,5 Milliarden Euro führen. Der
Schwarzmarkt für Zigaretten könnte in diesem Fall um bis zu 65%
ansteigen.

Julie Soderlund, Vice President Communications bei Philipp Morris
International, kommentiert: "Diese Studie bestätigt: Verpackungen zu
standardisieren und Produkte zu verbieten, die rund zehn Prozent des
Zigarettenmarktes in der EU ausmachen, treibt den illegalen Handel
voran. Dieser kostet die Mitgliedsstaaten heute schon 12,5 Milliarden
Euro jährlich. Dabei gibt es keinen wissenschaftlichen Beweis dafür,
dass die geplanten Maßnahmen die Zahl der Raucher reduzieren oder die
öffentliche Gesundheit fördern werden. Wir hoffen daher, dass die EU
die Vorschläge überdenkt und die geplante TPD durch ein Regelwerk
ersetzt, das nicht politisch motiviert, sondern wissenschaftlich
fundiert ist. Es sollte geeignet sein, die Risiken des Rauchens
effektiv zu minimieren, ohne der Wirtschaft unnötige Bürden
aufzulegen."

Roland Berger Strategy Consultants hat die Studie "Die neue
EU-Tabakprodukt-Richtlinie - Potenzielle volkswirtschaftliche
Auswirkungen" im Auftrag von Philip Morris International (PMI)
erarbeitet. Die Studie analysiert geplante Maßnahmen im Rahmen der
Neuerung der EU-Richtlinie und ihre volkswirtschaftlichen Folgen.

Die vollständige Studie können Sie hier kostenlos herunterzuladen:
www.rolandberger.com/pressreleases.

Über Roland Berger Strategy Consultants Roland Berger Strategy
Consultants, 1967 gegründet, ist eine der weltweit führenden
Strategiebera-tungen. Mit rund 2.700 Mitarbeitern und 51 Büros in 36
Ländern ist das Unternehmen erfolgreich auf dem Weltmarkt aktiv. Die
Strategieberatung ist eine unabhängige Partnerschaft im
ausschließlichen Eigentum von rund 250 Partnern.

Weitere Informationen finden Sie unter www.pmi.com.



Pressekontakt:
Claudia Oeking, Manager Communication and Contribution
Tel.: 0049-89-7247-1545
Email: claudia.oeking@pmi.com
Web: www.philipmorris.de

Roland Berger Strategy Consultants
Press Department
Tel.: 0049-89-9230-8483
Email: press@rolandberger.com
www.rolandberger.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

461061

weitere Artikel:
  • ForeScout und FireEye-Team für Echtzeit-Reduzierung von Advanced Persistent Threats Cupertino, USA (ots) - ForeScout Technologies, Inc., ein führender Anbieter von Echtzeit-Netzwerksicherheitslösungen für Unternehmen und Regierungsorganisationen, und FireEye®, Inc., der Marktführer im Bereich der Abwehr von neuen Cyber-Angriffen, kündigten einen integrierten Ansatz zur Reduzierung von Advanced Persistent Threats (APTs) und Zero-Day-Angriffen an. Durch die Kombination der CounterACT-Plattform von ForeScout mit der Threat-Protection-Plattform von FireEye® können Unternehmen APTs, Botnets und Malware, die Systeme in mehr...

  • Shopping-Queens und Commerce-Kings auf dem "Capital Handelsgipfel 2013" Hamburg (ots) - Curated Shopping für männliche Modemuffel / Das Milliardengeschäft mit Heimtierbedarf / Lebensmittel "on demand" und Designermöbel aus dem Netz / In Hamburg präsentieren große und kleine Shop-Betreiber ihre besten Ideen, wichtigsten Erfahrungen, teuersten Fehler und ehrgeizigsten Ziele im Onlinehandel / E-Commerce-Konferenz am 13. Juni in der Hamburger BallinStadt: Informationen und Anmeldung unter www.capital.de/handelsgipfel Hamburg, 29. April 2013 - Bereits zum dritten Mal veranstaltet das Wirtschaftsmagazin 'Capital' mehr...

  • Unternehmen der Thüga-Gruppe testen Brennstoffzellentechnik in Haushalten München (ots) - In einem Feldtest prüfen sieben Unternehmen der Thüga-Gruppe ein Jahr lang den Einsatz einer Brennstoffzelle, die sich besonders für Einfamilienhäuser eignet. Mit dieser Technologie können Kunden bis zur Hälfte ihres Strom- und bis zu einem Drittel ihres Wärmebedarfs klimaschonend selbst erzeugen. Seit dem Frühjahr 2013 sind die ersten Brennstoffzellen des Typs Elcore 2400 bei Kunden der ESWE in Wiesbaden und der badenova in Freiburg im Einsatz. Sukzessive erfolgen bis Mitte des Jahres weitere Installationen bei mehr...

  • Mercedes-Benz A-Klasse ist bestes Auto in Europa / AutoScout24 kürt Sieger des 11. Internet Auto Awards; Toyota Prius Plug-in Hybrid gewinnt in der Kategorie "Bestes Elektrofahrzeug" München (ots) - Die Mercedes-Benz A-Klasse ist Europas Liebling. Über 223.000 Online-Nutzer aus acht Ländern gaben beim 11. Internet Auto Award, dem größten europäischen Internet-Publikumspreis der Automobilbranche, ihre Stimme ab. In allen Ländern setzte sich die Mercedes-Benz A-Klasse in der Kategorie "Bestes Auto" gegen 54 Neuheiten-Modelle aus 2012 durch und gewann eine CAROLINA-Trophäe. Jörg Prigl, Leiter Produktgruppe Compact Cars, Mercedes-Benz Cars nahm die Auszeichnung auf der Autoshow Shanghai von Thomas Weiss, Chefredakteur mehr...

  • Care-Energy hat die Auslieferung des Care-Energy Solar " Plug & Save" Moduls begonnen -------------------------------------------------------------- Jetzt das Video ansehen http://ots.de/Opzq0 -------------------------------------------------------------- Hamburg (ots) - Care-Energy hat die Auslieferung des Care-Energy Solar " Plug & Save" Moduls begonnen und bietet damit den Care-Energy-Kunden eine weitere Möglichkeit zur eigenen Energiewende. Darüber hinaus haben Kunden von Care-Energy mit Care-Energy als Energiedienstleister und dem Care-Energy Solar "plug and save" Modul es erstmals selbst mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht