(Registrieren)

FVW Mediengruppe mit neuer Führung / Kalthoff und Reimers werden Geschäftsführer in Hamburg - Seidel tritt in Chefredaktion der TextilWirtschaft ein

Geschrieben am 26-04-2013

Frankfurt am Main (ots) - Zum 1. Juni 2013 werden Marliese
Kalthoff (49) und Sönke Reimers (49) in die Geschäftsführung der
Verlag Dieter Niedecken GmbH berufen. Gleichzeitig bleibt die
bisherige Geschäftsführerin der Mediengruppe, Ines Niedecken (47),
verantwortliche Herausgeberin und wechselt in den Aufsichtsrat.
Weitere Mitglieder des Aufsichtsrates werden Klaus Kottmeier und
Peter Ruß sein. Beide sind zugleich im Aufsichtsrat des Deutschen
Fachverlags (dfv).

Der Deutsche Fachverlag hatte im März 100 Prozent der Anteile an
der FVW Mediengruppe (Verlag Dieter Niedecken GmbH) von der Familie
Niedecken erworben. Die Transaktion trat nach der Zustimmung des
Kartellamtes Mitte April rückwirkend zum 1. Januar 2013 in Kraft.

Kalthoff wird künftig für die publizistische Grundausrichtung der
FVW Mediengruppe verantwortlich sein und in diesem Zuge vom dfv-Sitz
in Frankfurt nach Hamburg wechseln. Aktuell ist die erfahrene
Wirtschaftsjournalistin als Chefredakteurin bei der im Deutschen
Fachverlag erscheinenden "TextilWirtschaft" (TW) tätig: Dort führt
sie gemeinsam mit Chefredakteur Michael Werner (54) alle unter dem
TW-Markendach erscheinenden Medienprodukte. Bevor Kalthoff 2012 zum
dfv kam, leitete sie den Kommunikations- und Marketingbereich bei
einem führenden Unternehmen des Lebensmittelhandels. Ihre
journalistische Laufbahn begonnen hatte Kalthoff bei der
"Lebensmittel Zeitung", ebenfalls Deutscher Fachverlag.

Reimers wird als Geschäftsführer des Verlags Dieter Niedecken dann
neben Kalthoff die kaufmännische Verantwortung tragen. Diese Aufgabe
übernimmt er zusätzlich zu seiner Funktion als Geschäftsführer im
Deutschen Fachverlag, die er seit dem Jahr 2010 innehat. Zuvor war
Reimers Geschäftsführer des Druck- und Verlagshauses Frankfurt am
Main, in dem die "Frankfurter Rundschau" erschienen ist. Weitere
berufliche Erfahrungen sammelte er als Unternehmensberater für
diverse Zeitungsverlage sowie in verschiedenen Führungspositionen bei
der Axel Springer AG.

Niedecken übernahm 1994, zunächst gemeinsam mit ihrer Mutter, die
Geschäftsführung des Verlags Dieter Niedecken und ist seit 2010
Alleingeschäftsführerin. Unter ihrer Leitung entwickelte sich der
1972 von ihrem Vater gegründete Verlag zu dem führenden
Fachmedienhaus für Touristik und Business Travel in Deutschland.

Die "TextilWirtschaft" wird auch künftig mit bewährter
Doppelspitze geführt: Werner leitet wie bisher das Ressort "Mode und
Sortimentspolitik". Gleichberechtigter Chefredakteur wird Hagen
Seidel (49), der dann als Nachfolger von Kalthoff den Bereich
"Business" verantwortet. Seidel ist Leiter des Korrespondentenbüros
Nordrhein-Westfalen der "Welt-Gruppe" in Düsseldorf. Seit 2003 ist er
dort bundesweit für Produkte wie "Welt am Sonntag", "Die Welt" und
"welt-online" federführend für die Berichterstattung über
Konsumthemen zuständig - nicht zuletzt auch über die Mode- und
Textilbranche. Die wesentlichen Unternehmen und ihre führenden Köpfen
kennt er seit langem. Insgesamt ist Seidel seit fast 14 Jahren für
die "Welt-Gruppe" tätig. Vor seinem Wechsel ins Düsseldorfer
Korrespondenten-Büro war er in der Berliner Zentrale unter anderem
stellvertretender Leiter der Wirtschaftsredaktion. Nach dem Studium
der Geschichte, Politik und Germanistik in Hannover hatte er seine
journalistische Karriere bei der "WAZ-Gruppe" in Essen und Düsseldorf
begonnen.

Druckfähige Fotos werden auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.

___________________________________________

Die Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag (dfv) mit Sitz in Frankfurt
am Main gehört zu den größten konzernunabhängigen
Fachmedienunternehmen in Deutschland und Europa. Mit seinen
Tochtergesellschaften publiziert der dfv rund 90 Zeitungen und
Zeitschriften, viele davon unangefochtene Marktführer in den
jeweiligen Branchen. Das Portfolio des dfv wird von über 90 digitalen
Angeboten, darunter Social-Media-Präsenzen, Apps und Newsletter,
sowie von rund 500 Fachbuchtiteln ergänzt. Über 120 kommerzielle
Veranstaltungen, beispielsweise Seminare, Kongresse und Messen,
runden das Verlagsprogramm ab. Der dfv beschäftigt 890 Mitarbeiter im
In- und Ausland und erzielte 2012 einen Umsatz von 127,1 Millionen
Euro.

Die FVW Mediengruppe (Verlag Dieter Niedecken GmbH) produziert für
die Tourismus-Branche umfangreiche Fachinformationen in Form von
Magazinen, Websites, Newslettern und E-Learnings. Flaggschiff des
Hauses ist seit über 40 Jahren die fvw als Marktführer unter den
touristischen Fachzeitschriften. Weitere erfolgreiche Titel sind
TravelTalk und BizTravel. Die Events der FVW Mediengruppe in Form von
Kongressen, Messen und Workshops sind zentrale Kommunikationsanlässe
für die Branche. Ergänzt wird das breite Angebot an Informations- und
Wissensdienstleistungen durch einen der führenden crossmedialen
Stellenmärkte für Touristik und Business Travel und die
Weiterbildungsplattform fvw Akademie.

Die TextilWirtschaft (TW) ist die einzig wöchentlich erscheinende
Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum für die Textil- und
Bekleidungsbranche. Sie vermittelt einen umfassenden Überblick über
das gesamte Spektrum vom Einzelhandel bis zur Textil- und
Bekleidungsindustrie. Die TW bietet Branchenprofis exklusive News,
zahlreiche Berichte und interessante Marktstudien. Über 35
Journalisten und Korrespondenten berichten aus den europäischen
Mode-Metropolen über das Geschehen innerhalb der Branche - von der
Produktidee über die Vertriebs-Strategie bis hin zum Abverkauf.



Pressekontakt:
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv-Unternehmenskommunikation
Brita Westerholz & Judith Scondo
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 - 2051
Fax: 069 / 7595 - 2055
E-Mail: presse@dfv.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

460631

weitere Artikel:
  • INCIVO® Receives Positive Opinion from the Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) for Twice Daily Dosing for Treatment of Genotype-1 Hepatitis C Virus Beerse, Belgium (ots/PRNewswire) - - OPTIMIZE study results presented at EASL show similar sustained virological response (SVR12) rates in patients with fibrosis or cirrhosis receiving an INCIVO(R)(telaprevir) combination treatment twice daily versus every eight hours - Janssen Infectious Diseases-Diagnostics BVBA (Janssen), announced today that the Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) of the European Medicines Agency (EMA) adopted a positive opinion recommending the approval of twice daily (BID) dosing mehr...

  • Managergehälter: Im Mittelstand herrscht Augenmaß / Kommentar der Personalberatung TreuenFels zu Millionen-Boni Hamburg (ots) - Hohe Managergehälter und üppige Boni sind derzeit ein Politikum: Laut einem aktuellen Gesetzentwurf des Justizministeriums soll künftig die Hauptversammlung einer börsennotierten Aktiengesellschaft jährlich über die Managerbezüge abstimmen. Auch die Konzerne reagieren auf den zunehmenden Druck der Öffentlichkeit: So begrenzte die Deutsche Bank jüngst die Boni der beiden Vorstandschefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen auf etwa 7,5 Millionen Euro, insgesamt verdienen sie im Höchstfall nun etwas weniger als 10 Millionen mehr...

  • Verkehrs-Sicherheitspreis für Mercedes-Experten / Verband der Motorjournalisten (VdM) verleiht den Goldenen VdM-Dieselring 2013 an Professor Dr.-Ing. Rodolfo Schöneburg (BILD) Düsseldorf (ots) - Der Verband der Motorjournalisten ehrt in diesem Jahr Professor Dr.-Ing. Rodolfo Schöneburg mit dem Goldenen Dieselring. Der Leiter Passive Sicherheit und Fahrzeugfunktion Mercedes-Benz Cars wird mit dem VdM-Verkehrssicherheitspreis für die Entwicklung des Pre-Safe-Konzeptes zur Serienreife ausgezeichnet. Professor Schöneburg erhält die Auszeichnung am 26. April in einem Festakt in der Classic Remise Düsseldorf. Mit dem Goldenen Dieselring, in den ein Splitter des ersten Versuchsmotors von Rudolf Diesel mehr...

  • Europäische Power-to-Gas-Kooperation für das zukünftige Energiesystem Arnheim, Niederlande (ots/PRNewswire) - Elf führende Unternehmen in Europa haben in der neu ins Leben gerufenen North Sea PowertoGas Plattform [http://www.northseapowertogas.com ] ihre Kräfte gebündelt, um das Konzept Power-to-Gas (P2G) weiterzuentwickeln: die Umwandlung von erneuerbarer Energie in Gas. P2G wird in unserem zukünftigen Energiesystem eine immer wichtigere Rolle spielen, da hierdurch zeitweilige Überangebote an erneuerbarer Energie durch Umwandlung in Gas verringert werden. Aufgrund dessen, dass sich dieses Gas mehr...

  • Was nicht sein kann, ... Berlin (ots) - Die Ausführungen des Verbands der Ersatzkassen e.V. (VdEK) auf seinem Zukunftsforum machen deutlich, dass ein Schwarz-Weiß Denken der Krankenkassen bei der Frage nach Innovationen im Arzneimittelbereich gefährlich ist. Die Kassenlogik, spare wo es geht, ohne Rücksicht auf Forschung, Entwicklung, Produktion in Europa, verlässliche Lieferketten, Standorte und Arbeitsplätze kann nicht gleichzeitig mit der Erwartung und Forderungen nach immer mehr Forschungsleistungen der pharmazeutischen Industrie verbunden werden. Insbesondere mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht