| | | Geschrieben am 25-04-2013 Kulenkampff: WDR verlässlicher Partner der deutschen Filmwirtschaft
 | 
 
 Köln (ots) - WDR-Fernsehdirektorin Verena Kulenkampff nimmt
 Stellung zur Kritik der Kinobranche an ARD und ZDF:
 
 "Der WDR ist und bleibt ein verlässlicher Partner der deutschen
 Filmwirtschaft. Weder haben wir im WDR unsere Mittel für Kino
 reduziert noch planen wir es für 2014."
 
 Mehrere Verbände hatten gefordert, dass ARD und ZDF sich zum
 Kinofilm bekennen müssten. Außerdem würden die Sender den deutschen
 Film nicht ausreichend berücksichtigen und fördern.
 
 Dazu sagt Kulenkampff: "Es sind 2010 genau so viele
 Kino-Koproduktionen platziert worden wie 2013. Die Mengen sind also
 in hoher Stückzahl konstant. Und ein Spielfilmplatz in der
 Hauptsendezeit sollte die bestmögliche Mischung von primetimefähigen
 Filmen vorsehen - da haben französische Filme wie 'Ziemlich beste
 Freunde' die gleiche Berechtigung wie deutsche Produktionen."
 
 Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de
 
 Besuchen Sie auch die Presselounge: presse.wdr.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 Birand Bingül,
 stellvertretender Unternehmenssprecher WDR Presse und Information,
 0221 220 7112,
 pressedesk@wdr.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 460460
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Liechtensteinisches Landesmuseum bringt Oliver Mark nach Bad Ragaz /
Erste Kooperationsausstellung zeigt Portraits von Anthony Hopkins bis Sir Peter Ustinov Vaduz (ots) - Zeitgleich zur Ausstellung "Oliver Marks Blick auf  
Liechtensteins Staatsfeiertag" im Liechtensteinischen Landesmuseum ,  
zeigt das Grand Resort Bad Ragaz ausgewählte Portratis des bekannten  
Fotographen in einer Ausstellung. Eröffnung am Dienstag, 30. April  
2013. 
 
   Das Grand Resort Bad Ragaz zeigt vom 1. Mai bis 1. September 2013  
ausgewählte Portraitfotografien von Oliver Mark.  Zeitgleich zu der  
Ausstellung "Oliver Marks Blick auf Liechtensteins Staatsfeiertag",  
die nur 20 km entfernt im Liechtensteinischen Landesmuseum mehr...
 
Mainzer Musiksommer 2013 / Klassische Musik im klassischen Raum vom 26. Juli bis 17. August - Vorverkauf startet Mainz (ots) - In der warmen Jahreszeit zeigt sich Mainz von seiner 
musikalischen Seite, wenn am 26. Juli der "Mainzer Musiksommer"  
beginnt. Eintrittskarten für diese beliebte, vom Südwestrundfunk  
(SWR) und der Landeshauptstadt Mainz veranstaltete Konzertreihe sind  
ab jetzt erhältlich. 
 
   Bereits zum 14. Mal verbindet der "Mainzer Musiksommer" Klänge und 
historische Architektur zu einem besonderen Erlebnis, oftmals an  
Orten, die sonst nicht für das Publikum und Konzerte geöffnet sind.  
Aus dieser Verbindung von Raum und Musik entsteht mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thronwechsel in den Niederlanden Bielefeld (ots) - Allen Unkenrufen zum Trotz: Die europäischen  
Monarchien haben noch längst nicht abgedankt. Eher im Gegenteil. Das  
wird sich am Dienstag wieder eindrucksvoll zeigen, wenn  
Hunderttausende in Amsterdam Fähnchen schwingend am Straßenrand  
stehen, um dem neuen Königspaar der Niederlande zuzujubeln. Und vor  
den Bildschirmen werden Millionen von Fernsehzuschauern das Geschehen 
anlässlich des Thronwechsels verfolgen. Der Amtsantritt von  
Willem-Alexander und seiner Frau Maxima nach dem Rücktritt von  
Königin Beatrix allerdings mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Computer/Spiele/Medien/Internet Osnabrück (ots) - Hoffen auf "Angry Birds" 
 
   Fünf Jahre schon engagiert sich der Kulturstaatsminister für  
Computerspiele. An ihrem Image hat sich dadurch noch nicht viel  
geändert. Nach spektakulären Fällen von Jugendgewalt gehören  
Verbotsforderungen zur Standardrhetorik. Dass Bernd Neumann seine  
Autorität dagegen ins Feld führt, ist sehr zu begrüßen - zumal mit  
"Crysis" sogar schon einer der besonders inkriminierten Ego Shooter  
prämiert wurde. 
 
   Am breiten Misstrauen können auch Preise nicht viel ändern. Denn  
das speist sich mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Kriminalität
Polizei durchsucht selbsternanntes Königreich in Wittenberg Halle (ots) - In der selbsternannten Wittenberger Monarchie  
"Deutschland" hat gestern eine Durchsuchung der Polizei  
stattgefunden. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche 
Zeitung (Freitagausgabe). Nach Ansicht der Bankenaufsicht Bafin  
werden dort unerlaubt Versicherungen angeboten. Mehr als 100  
Polizisten rückten an, um ein Geschäft in der Wittenberger Innenstadt 
sowie elf weitere Standorte des "Königreiches Deutschland" zu  
durchsuchen. Dazu gehörte auch das "Staatsgebiet" auf einem  
ehemaligen Krankenhausgelände. Das mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |