(Registrieren)

Das YouTube für Unternehmen: ViMP Corporate - Schlanke Prozesse dank Social Video Kommunikation (BILD)

Geschrieben am 24-04-2013

--------------------------------------------------------------
Pressekit herunterladen
http://ots.de/2nFzF
--------------------------------------------------------------


München (ots) -

Was YouTube für die offene Netz-Gemeinde ist, leistet die Social
Video Software ViMP im gezielten Einsatz für weltweit über 40.000
Kunden, u.a. die Deutsche Telekom, MTV, Audi oder Siemens. Hinter der
speziellen ViMP Corporate verbirgt sich funktional eine Art YouTube
für Unternehmen, das die interne Kommunikation, das Wissensmanagement
und die Effizienz von Prozessen auf ein neues Level hebt und
gleichzeitig Kosten spart.

Kommunikation, dezentrale Kollaboration und Social Media

Soziale Netzwerke haben unser Leben verändert. Wir kommunizieren,
beteiligen uns an Diskussionen, stellen Fragen und profitieren von
den Informationen, die andere mit uns teilen. Dieses Prinzip nutzen
ViMP-Kunden für ihre Mitarbeiter, Kunden und Partner, indem sie die
Social Video Software zum festen Bestandteil ihrer Abläufe machen.
Insbesondere vor dem Hintergrund eines globalen Business verschlankt
Corporate TV die Prozesse und senkt damit Kosten. Gleichzeitig
verbessert es die Motivation der Mitarbeiter und macht spezifisches
Wissen innerhalb des Unternehmens verfügbar.

Die Mediathek hält jederzeit abspielbare Videos bereit und
ermöglicht den Teilnehmern den Austausch, unabhängig von Ort und
Zeit, bei Bedarf auch auf Smartphones und Tablets. Das System wird
ganz einfach über den Browser bedient und macht einbezogene
Mitarbeiter zu Empfängern und Sendern von Beiträgen. Abgeschlossene
Gruppen sorgen für die Möglichkeit Forschungsergebnisse oder
Produktschulungen auszutauschen. Darüber hinaus bietet ViMP Corporate
Blogs und Foren, sowie alle gängigen Social Media Funktionalitäten.
Inhalte können auf Wunsch bewertet, kommentiert oder weitergeleitet
werden, es gibt eine Pinnwand für Neuigkeiten, eigene Nutzerprofile
und ein Modul für WebTV. Neben Videos lassen sich auch Audio, Bilder
und Dokumente im System darstellen.

Effizientes Wissensmanagement heißt eLearning

Als nächste große Entwicklungsstufe wird ViMP in den nächsten
Monaten ein umfangreiches Modul speziell für eLearning
veröffentlichen. Hiermit können auf sehr einfache Weise sogenannte
Lerneinheiten angelegt und bestimmten Nutzern für die Fortbildung
zugeführt werden. Nach jedem Video können die Inhalte mit offenen
oder geschlossenen Fragen direkt überprüft werden. Es lassen sich
auch andere begleitende Medien (Audio, Bilder oder Dokumente) zu den
Lerneinheiten hinzufügen. Bei Bedarf wertet das System die Antworten
am Ende automatisch aus und versendet vordefinierte Zertifikate.

Moderne Kommunikation in einer globalen Welt

Stefan Hoeper, Geschäftsführer der ViMP GmbH: "Das neue
Unternehmensfernsehen steht Mitarbeitern, Partnern und Kunden mit
kompletten Sendungen oder einzelnen Videobeiträgen jederzeit als
Video on Demand zur Verfügung." Von Vorstandsreden, Marketing- und
PR-Aktivitäten, Produkt- und Schulungsvideos bis zu
Forschungsergebnissen erreichen Video-Informationen auf plakative Art
genau die richtigen Empfänger - intern und extern, weltweit. "Während
unsere Social Video Software inzwischen auf vielen tausend
Online-Portalen im Internet zum Einsatz kommt, haben wir mit ViMP
Corporate eine modulare und skalierbare Lösung für den Einsatz in den
Unternehmen geschaffen", fährt Hoeper fort. "Auf Wunsch kann diese
bei hohen Anforderungen der Datensicherheit auch vollständig im
abgeschlossenen Firmen-Netzwerk des Kunden betrieben werden."

Unter diesem Link laden Sie sich das ViMP-Pressekit herunter:
www.vimp.com/press/ViMP_Corporate_Pressepaket_2013_04.zip

Über ViMP

Mit über 40.000 internationalen Kunden ist ViMP eines der
erfolgreichsten Video-CMS der Welt. Ob für den zum sofortigen Einsatz
("out-of-the-box"), als Integration in bestehende Portale, oder in
einer individuell erweiterten und angepassten Version - die Lösungen
der Münchner ViMP GmbH bieten flexible Einsatzmöglichkeiten rund um
das Thema Video im Internet und Intranet. ViMP kann mit seinen
Produkten als SaaS-Lösung sofort zum Einsatz gebracht werden oder auf
lokalen Servern des Kunden betrieben werden. Zu den Referenzen der
ViMP-Produkte gehören unter anderen die Deutsche Telekom AG, MTV
(Viacom Inc.), Audi AG, GfK SE, Deutsche Bahn AG, BSkyB group plc,
Bosch GmbH und Siemens AG. Mehr Informationen erhalten Sie unter
www.vimp.com.



Pressekontakt:
ViMP GmbH
Stefan Hoeper, Geschäftsführung
Rosenheimer Str. 145e
81671 München
Tel. +49 89-12001020
E-Mail: pr@vimp.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

460132

weitere Artikel:
  • Deutsche Softwarehersteller treffen sich zum 1. Softwaregipfel Berlin (ots) - - SAP, CAS Software und andere IT-Unternehmen diskutieren mit dem Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) am 16. Mai in Karlsruhe über die Zukunft von "Software Made in Germany" - Hersteller beraten über eine bessere Vernetzung und engere Zusammenarbeit der zumeist mittelständischen Softwareunternehmen auch auf internationaler Ebene - Ziel ist es, die deutsche IT-Wirtschaft auf internationalem Parkett erfolgreicher zu machen und Marktanteile hinzuzugewinnen "Software Made mehr...

  • NTT Communications nimmt Tokios größtes Rechenzentrum in Betrieb Tokio (ots/PRNewswire) - Die NTT Communications Corporation (NTT Com) gab bekannt, dass sie am 23. April in Tokio das sogenannte Tokyo No.6 Data Center in Betrieb genommen hat. Die kostenwirksame, benutzerfreundliche und katastrophensichere Anlage ist mit einer Gesamtfläche von 22.000 Quadratmetern Tokios größtes Rechenzentrum und bietet ausreichend Platz für etwa 3.000 Server-Racks. NTT Com wird die äußerst zuverlässige, umfassend skalierbare und hochmoderne Anlage nutzen, um sein weltweites Rechenzentrum-Serviceangebot, das ab mehr...

  • Führende Verbände der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft entscheiden sich für die neue Kongressmesse "Zukunft Lebensräume" der Messe Frankfurt Frankfurt am Main (ots) - GdW und BFW unterstützen als wichtige Kooperationspartner das erste Dialog-Forum für die Wohnungs-, Bau- und Pflegewirtschaft zum demografischen Wandel Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, wertet die "Zukunft Lebensräume" als zukünftige zentrale Veranstaltung seiner Branche zu den vielschichtigen Aspekten des demografischen Wandels. Die interdisziplinäre Kongressmesse, die erstmals der Wohnungs- und Pflegewirtschaft sowie dem Bausektor ein branchenübergreifendes mehr...

  • Luftfahrt muss zukunftsfähig bleiben Präsidenten von BDI, BDL und BDLI fordern bessere Rahmenbedingungen für die Luftfahrt in Deutschland Berlin (ots) - Zum Auftakt des 7. Deutschen Luftverkehrs-Kongresses in Berlin forderten die Präsidenten von BDI, BDL und BDLI heute von der Bundesregierung bessere Rahmenbedingungen für den Luftverkehr. Die deutsche Luftfahrt brauche endlich eine Politik, die der Bedeutung der Luftfahrt für Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft gerecht werde. Wettbewerbsverzerrende Belastungen der Luftfahrt schadeten dem Wirtschaftsstandort Deutschland und damit der Zukunftsfähigkeit unseres Landes. "Die deutsche Industrie braucht einen leistungsfähigen mehr...

  • WAZ: Thyssen-Krupp verzichtet auf betriebsbedingte Kündigungen Essen (ots) - Es wird bei Thyssen-Krupp Stahl im Zuge des geplanten Arbeitsplatzabbaus keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Eine solche Vereinbarung stehe kurz vor der Unterzeichnung, sagte Gesamtbetriebsratschef Günter Back den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). Mit dieser Vereinbarung im Rücken sei die Arbeitnehmervertretung jetzt bereit, mit dem Konzernvorstand über Sozialplan und Interessenausgleich zu verhandeln. Zugleich fordert der Betriebsrat, die Zahl der abzubauenden Arbeitsplätze auf maximal 1300 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht