(Registrieren)

Geschäftsreisen: Work-Life-Balance wird unterschätzt. / Verbindung von Beruf und freier Zeit auf Geschäftsreisen oft unerwünscht.

Geschrieben am 24-04-2013

Berlin (ots) - Wer geschäftlich reist, genießt dabei nicht
unbedingt Freiheit: Nur 52 Prozent der in Deutschland ansässigen
Unternehmen erlauben ihren Mitarbeitern auf Dienstreisen generell,
berufliche Termine mit privaten Interessen zu verbinden. Zu diesem
Ergebnis kommt die Umfrage "Business Travel 2013" von Travel
Management Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV).

Wer gute Mitarbeiter halten und für sich gewinnen möchte, muss
darauf achten, wie sich deren Beruf und Privatleben miteinander
vereinbaren lassen. Dies gilt besonders bei Geschäftsreisen, denn
Auswärtstermine erhöhen den Stress oft zusätzlich. Ein Ausgleich
lässt sich schaffen, wenn die Mitarbeiter zwischen oder nach
Geschäftsterminen privaten Aktivitäten nachgehen können - etwa
Freunde besuchen, ein Museum oder eine Ausstellung.

Laut der Studie "Business Travel 2013" ist 91 Prozent der
Geschäftsreisenden eine solche flexible Einteilung wichtig. Doch nur
die Hälfte der Arbeitgeber erlaubt dies generell. 34 Prozent lassen
es nur in Einzelfällen zu, während 14 Prozent angeben, dies sei gar
nicht im Sinne ihres Unternehmens.

Eine gute Work-Life-Balance ist in diesen Fällen gefährdet -
besonders wenn man berücksichtigt, dass viele Mitarbeiter bereit
sind, freie Zeit für den Job zu opfern, abends länger zu arbeiten
oder am Wochenende. Auf Geschäftsreisen ist der Termindruck häufig
noch größer, so dass den Mitarbeitern wenig Freiraum bleibt. Wenn
sich dadurch der Stress erhöht, erschwert dies ein effizientes
Arbeiten.

"Statt ihre Mitarbeitern auf Geschäftsreisen zu viele Termine
zuzumuten, sollten Unternehmen Angebote zur Work-Life-Balance
schaffen", sagt Stefan Vorndran, Vorsitzender des DRV-Ausschusses
Business Travel. Die Zusammenarbeit mit einem Geschäftsreisebüro
erleichtert dies: Die Spezialisten helfen bei der individuellen
Reiseplanung, die das Wohl der Mitarbeiter berücksichtigt. Sie wählen
etwa Partnerhotels nach bestimmten Kriterien aus - beispielsweise
danach, ob sie verkehrsgünstig gelegen sind und ob sie über
Wellness-Einrichtungen und WLAN auf den Zimmern verfügen. Darüber
hinaus beraten Geschäftsreisebüros die Unternehmen bei der
Formulierung einer ausbalancierten Reiserichtlinie.

Dem Mitarbeiter stellen die Experten Informationen über sein
Reiseziel sowie Smartphone-Apps zur Verfügung, die hilfreiche Tipps
für den Aufenthalt vor Ort liefern. So erhält der Mitarbeiter einen
motivierenden Einfluss auf die Gestaltung der Geschäftsreise, so dass
sie nicht mehr nur aus einer belastenden Aneinanderreihung von
Pflichtterminen besteht.

Zur Studie "Business Travel 2013"

Die Studie "Business Travel 2013" wurde im Auftrag des Deutschen
ReiseVerbands (DRV) durchgeführt. 100 Geschäftsführer, die selber
regelmäßig auf Geschäftsreisen sind, sowie 100 geschäftsreisende
Führungs- und Fachkräfte aus Unternehmen ab 250 Mitarbeitern wurden
dafür zum Thema Geschäftsreisen befragt.

Über die Kampagne "Chefsache Business Travel"

Auf Geschäftsreisen setzen Unternehmen ihre wichtigste Ressource
ein: den hochqualifizierten Mitarbeiter. Knapp 90 Prozent schicken
ihre Mitarbeiter mit dem Ziel auf Reisen, Geschäftsabschlüsse unter
Dach und Fach zu bringen oder zumindest vorzubereiten. Der
effizienten Gestaltung von Geschäftsreisen im Unternehmen misst die
Chefetage jedoch trotzdem oft keine strategische Bedeutung zu. Dabei
wird diese Aufgabe immer komplexer. Nicht nur Kosten, sondern auch
andere Kriterien wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder Sicherheit gilt
es zu beachten.

Ziel der Initiative von Travel Management Companies im DRV ist es,
Geschäftsreisen als strategisches Managementthema zu verankern und
den Nutzen eines professionellen Geschäftsreisemanagements in
Zusammenarbeit mit den Geschäftsreisebüros auf Entscheiderebene
besser bekannt zu machen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie
unter www.chefsache-businesstravel.de.



Pressekontakt:
Sibylle Zeuch, Pressesprecherin
Telefon: (030) 2 84 06-15, E-Mail: presse@drv.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

460044

weitere Artikel:
  • Millennials verändern Arbeitskultur weltweit Frankfurt am Main (ots) - Millennials verlangen mehr Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort / Bindung an Arbeitgeber sinkt, Wert persönlicher Gespräche steigt / Weltweit 44.000 PwC-Mitarbeiter befragt Die Zeit der "Arbeitshasen" ist vorbei. "Die Millennials verändern unsere Arbeitskultur grundlegend - auch in Deutschland", sagt PwC-Personalvorstand Marius Möller (49). "Meine Generation ist lange nach dem Karotten-Prinzip vorgegangen: Klein anfangen, fleißig arbeiten und dann die Belohnung bekommen. Das ist für die Millennials mehr...

  • Terminhinweis 30. April 2013: Bundespräsident Joachim Gauck informiert sich über die Weiterentwicklung der preisgekrönten Innovationen Berlin (ots) - Am 30. April 2013 informiert sich Bundespräsident Joachim Gauck bei den Preisträgern des Deutschen Zukunftspreises, Prof. Dr. Karl Leo, (Technische Universität, Fraunhofer-Institut IPMS), Dr. Jan Blochwitz-Nimoth, (Novaled AG), und Dr.Martin Pfeiffer, (Heliatek GmbH,über die weitere Entwicklung der ausgezeichneten OLED-Technologien. Aus der an der TU Dresden entstandenen Innovation wurden inzwischen erfolgreiche Produkte entwickelt,die bei den Dresdner Ausgründungen Novaled AG und Heliatek GmbH umgesetzt werden. Der mehr...

  • EINLADUNG zum Pressefachgespräch: "Glücksspielmarkt Deutschland - Augenmaß und Verantwortung" Köln (ots) - WANN: Mittwoch 8. Mai 2013, 11-13 Uhr WO: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung D-10117 Berlin, Reichsufer 14 VERANSTALTER: Das Pressefachgespräch wird vom Forschungsinstitut für Glücksspiel und Wetten veranstaltet, welches demnächst eine von der TÜV TRUST IT GmbH in Auftrag gegebene Studie zum Thema Geldwäsche im Bereich Online Poker veröffentlichen wird. AKKREDITIERUNG: Aus Sicherheitsgründen ist eine schriftliche Anmeldung bis spätestens 30. April 2013 notwendig. Akkreditierungen mehr...

  • 24. Deutscher Sparkassentag in Dresden eröffnet / Fahrenschon: "Durch nachhaltiges Wirtschaften und Dialogbereitschaft Vertrauen stiften" (BILD) -------------------------------------------------------------- Bildergalerie http://ots.de/QMEC4 -------------------------------------------------------------- Berlin / Dreden (ots) - Die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe wollen zu mehr Verständnis zwischen Bürgern, Politik und Finanzwirtschaft beitragen. "Die Finanzwirtschaft als Ganzes kämpft - bedingt durch Finanz- und Staatsschuldenkrise - mit einem enormen Vertrauensverlust. Wir müssen Antworten darauf geben, welche Anforderungen an eine nachhaltige mehr...

  • Intersec gibt beeindruckende Finanzergebnisse mit sich verdoppelnden Einnahmen auf Jahresbasis bekannt Paris (ots/PRNewswire) - Neue Pläne für Niederlassungen im Nahen Osten, in Afrika und in der Asien-Pazifik-Region angekündigt Intersec, der führende Anbieter von innovativen Dienstleistungsplattformen für Telekommunikationsbetreiber, gab heute beeindruckende Wachstumszahlen bekannt, die sich auf die anhaltend starke Nachfrage nach seinen IGLOO Big Data-Diensten für Monetarisierung und Ortsdienste, der Loyalty-Management-Lösung (LMS) und den Nachrichten- und Meldeplattformen zurückführen lassen. Wie das Unternehmen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht