(Registrieren)

Hohes Sicherheitsniveau nur durch neutrale Prüfung / Lediglich ein Drittel aller Aufzüge war mängelfrei / VdTÜV veröffentlicht den Anlagensicherheits-Report 2013

Geschrieben am 18-04-2013

Berlin (ots) - Regelmäßige Prüfungen durch Zugelassene
Überwachungsstellen (ZÜS) führen zu einem hohen Sicherheitsniveau
technischer Anlagen in Deutschland. Trotz Wartung treten an
Druckanlagen, Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen und Aufzügen
Sicherheitsmängel auf, die erst bei einer Prüfung erkannt werden. Für
rund ein Drittel aller Aufzüge in Deutschland liegen über den
technischen Zustand überhaupt keine Informationen vor, da sie trotz
gesetzlicher Verpflichtung nicht mehr geprüft werden. Dies sind nur
einige Ergebnisse des Anlagensicherheits-Reports 2013, den der VdTÜV
in Berlin vorstellte.

Aufzüge: Hohe Zahl ungeprüfter Anlagen

Nur bei einem Drittel der geprüften Aufzugsanlagen war im Jahr
2012 bei der technischen Prüfung nichts zu beanstanden. Rund 9,44
Prozent hatten "sicherheitserhebliche Mängel", 58,52 Prozent wiesen
geringfügige Mängel auf und rund 31,35 Prozent waren mängelfrei. Bei
0,67 Prozent der Aufzüge bzw. bei 4.600 Anlagen bestand sogar eine
akute Gefahr für die Benutzer. Zudem gehen die Experten der ZÜS davon
aus, dass der technische Zustand von rund 250.000 Aufzügen nicht
bekannt ist, da sie nicht zur Prüfung angemeldet werden. Insgesamt
wird die Zahl der Aufzüge in Deutschland auf über 700.000 geschätzt,
aber nur etwa 450.000 Anlagen werden regelmäßig durch eine ZÜS
geprüft.

Über das Sicherheitsniveau dieser Anlagen liegen keine
Informationen vor. "Sollten die Betreiber ihre Aufzüge nicht prüfen
lassen, gehen sie bei einem Unfall enorme Haftungsrisiken ein",
erläutert Dr. Klaus Brüggemann, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied
des VdTÜV. "Wir empfehlen daher dringend mehr Aufklärungsarbeit durch
alle Beteiligten - Behörden, Hersteller und Wartungsfirmen sowie
Verbände und Prüforganisationen." So sei es beispielsweise vor dem
Hintergrund des Arbeitsschutzes kritisch, dass Wartungsarbeiten an
nicht geprüften Aufzügen durchgeführt würden.

Druck- und Dampfkesselanlagen: Sicherheitsniveau ist hoch

Bei über 274.000 Prüfungen von Druckbehälteranlagen war mit 79,53
Prozent der überwiegende Teil mängelfrei. Geringfügige Mängel wiesen
15,87 auf, erhebliche Mängel hatten 4,49 Prozent der Anlagen. Die
rund 30.000 Prüfungen von Dampfkesselanlagen zeigen ein ähnliches
Bild. Mängelfrei waren 77,7 Prozent, geringfügige Mängel hatten 18,8
Prozent und erhebliche Mängel wurden an 3,38 Prozent der Anlagen
festgestellt. Der Anteil der Druckanlagen mit gefährlichen Mängeln,
z. B. mit kritischen Rissen in Schweißverbindungen, lag bei unter
einem Prozent. In absoluten Zahlen heißt das aber: An 292
Druckbehälter- und 34 Dampfkesselanlagen bestanden derart gravierende
Mängel, dass sie zur Sicherheit der Beschäftigten, der Bevölkerung
und der Umwelt sofort stillgelegt werden mussten.

Bei so genannten "Ex-elh-Anlagen" muss besonders auf Brand- und
Explosionsschutz geachtet werden, weil dort leicht entzündbare
Flüssigkeiten und Gase gelagert werden. Dazu zählen z. B.
Tankstellen. Von allen 5068 geprüften Tankstellen waren im Jahr 2012
über die Hälfte (54,83 Prozent) mängelfrei, 24,33 Prozent wiesen
geringfügige Mängel auf, bei 20,66 Prozent stellten die Prüfer
erhebliche Mängel fest.

Sicherheit durch neutrale Prüfung

"Die Ergebnisse des Anlagensicherheits-Reports zeigen: Trotz
regelmäßiger Wartung treten an technischen Anlagen Mängel auf. Diese
werden nur deswegen erkannt, weil die Anlagen regelmäßig geprüft
werden", erläutert Dr. Brüggemann. "Sorge bereiten vor allem jene
Anlagen, die nicht geprüft werden. Bei ihnen bleiben die
sicherheitsrelevanten Mängel unter Umständen verborgen, das Risiko
ist nicht abschätzbar." Betreiber von Anlagen tragen dabei eine große
Verantwortung: "Nicht nur die sicherheitstechnische Bewertung,
sondern auch Umfang und Einhaltung aller Prüftermine liegen in der
Verantwortung der Unternehmen, die überwachungsbedürftige Anlagen
betreiben. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen ist
das oft eine große Herausforderung."

Sicherheit auch bei erneuerbaren Energien

Die Frage, ob eine bestimmte Anlagenart aufgrund ihres
Gefährdungspotentials geprüft werden muss, hat der Gesetzgeber in
einem Katalog der überwachungsbedürftigen Anlagen geregelt.
Allerdings ist dieser Katalog seit Jahrzehnten unverändert geblieben.
So müssen Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Energien, wie
z. B. Biogas- oder Windkraftanlagen, nicht in vollem Umfang durch
eine ZÜS geprüft werden. "Das Gefährdungspotential ist aber nicht
geringer als bei konventionellen Anlagen zur Energieerzeugung, die
mit fossilen Brennstoffen betrieben werden", so Dr. Brüggemann. "Eine
Aufnahme in den Katalog der überwachungsbedürftigen Anlagen ist
dringend geboten."

Veröffentlichung in der "Technischen Überwachung"

Der Anlagensicherheits-Report 2013 erscheint in der
VdTÜV-Zeitschrift Technische Überwachung. Mitgewirkt haben folgende
Zugelassene Überwachungsstellen (ZÜS): DEKRA Automobil GmbH, DEKRA
EXAM GmbH, GTÜ Anlagensicherheit GmbH, Lloyd´s Register Quality
Assurance GmbH, SGS-TÜV GmbH, TOS Prüf GmbH, TÜV Austria Service
GmbH, TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG, TÜV Rheinland Industrie Service
GmbH, TÜV SÜD Chemie Service GmbH, TÜV SÜD Industrie Service GmbH,
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH und TÜV Thüringen e. V.



Pressekontakt:
Johannes Näumann
VdTÜV Verband der TÜV e.V.
Pressesprecher
T.: +49 30 760095-320
M.: +49 151-12 03 96 92
johannes.naeumann@vdtuev.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

458910

weitere Artikel:
  • Verbraucherrat: Bautechnik / Was man über Fliesen wissen muss / BSB Newsletter Berlin (ots) - Fliesen - aber ja! Diese praktischen Boden- und Wandbeläge erfreuen sich zunehmender Beliebtheit fürs neue Haus oder die modernisierte Wohnung. Doch nur wenn Fliesen aus großer Vielfalt passend ausgewählt und richtig verlegt werden, machen diese Beläge lange Freude. Das Problem: Große Vielfalt und wachsende Gestaltungsmöglichkeiten durch unterschiedliche Formate, Dekore und Oberflächen machen Fliesen nicht nur für Bäder, WC und Küchen ideal, sondern auch als strapazierfähige, leicht zu reinigende Alternative mehr...

  • HWWI/Berenberg Städteranking: Frankfurt bleibt Spitzenmetropole Hamburg/Frankfurt (ots) - München knapp geschlagen - Bonn und Düsseldorf auf Platz drei und vier - Essen und Stuttgart verbessern sich deutlich - Chemnitz behält "Rote Laterne" Zum dritten Mal nach 2010 und 2008 wurden die 30 größten Städte Deutschlands auf ihre Zukunftsfähigkeit hin untersucht. "Für den Wohlstand einer Region ist die dynamische Entwicklung der Großstädte von Bedeutung. Ihr Erfolg trägt somit entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit des Landes bei", sagt Dr. Hans-Walter Peters, Sprecher der persönlich haftenden mehr...

  • Armutsbekämpfung durch Fairtrade / Umsatzrekord: Fairtrade-Verkäufe steigen auf über 500 Millionen Euro Bonn (ots) - 2012 kauften in Deutschland Verbraucher Fairtrade-gesiegelte Waren im Wert von 533 Millionen Euro - ein Plus von 33 Prozent. Besonders stark entwickelten sich Blumen, Bananen und Kaffee. "Seit dem letzten Jahr sind Fairtrade-Produkte flächendeckend im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich", so TransFair-Geschäftsführer Dieter Overath. Großes Engagement zeigte der Handel mit dem Ausbau von Fairtrade-gesiegelten Eigenmarken, die inzwischen über 60 Prozent ausmachen. Produzentenorganisationen erwirtschafteten allein durch Verkäufe mehr...

  • Trinkmilch wird ab Mai teurer / Auch Preis für Butter soll steigen Frankfurt/Main (ots) - Milchfrischprodukte wie Trinkmilch oder Quark werden ab Mai teurer. Bei den Vertragsverhandlungen mit dem Lebensmitteleinzelhandel sind bereits Preiserhöhungen durchgesetzt worden. Nach Informationen der Lebensmittel Zeitung (Deutscher Fachverlag) gab es erste Abschlüsse verschiedener Molkereien mit Aldi. Demnach wird Trinkmilch im Handel ab Mai zwischen vier und fünf Cent pro Liter teurer. Über die gesamte Milchfrische-Range ist von zehn Prozent Preiserhöhung die Rede. Auch der Preis für das 250-Gramm-Päckchen mehr...

  • Volvo verspricht seinen Zulieferern Erfolgsbeteiligung Landsberg am Lech (ots) - Volvo Cars arbeitet an einer neuen Einkaufsstrategie. "Die Optimierung der Kosten besitzt für Volvo aktuell höchste Priorität", sagt Volvo-Einkaufsvorstand Axel Maschka im Exklusiv-Interview mit AUTOMOBIL PRODUKTION. In seinem Kostensenkungsprogramm SHAPE 2020 plant Volvo deshalb bis Ende 2015 die Einkaufspreise um 20 Prozent zu senken, um damit für Volvo Einsparungen in Höhe von 20 Milliarden Schwedischen Kronen zu realisieren - das sind umgerechnet etwa 2,5 Milliarden Euro. Die Zusammenarbeit mit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht