| | | Geschrieben am 11-04-2013 Der Henri Nannen Preis 2013 für ein publizistisches Lebenswerk geht an Anneliese Friedmann / Die Auszeichnung wird am 26. April 2013 auf Kampnagel in Hamburg verliehen
 | 
 
 Hamburg (ots) - Das Verlagshaus Gruner + Jahr und der stern
 zeichnen die Herausgeberin der Münchner Abendzeitung und ehemalige
 Kolumnistin des stern mit dem Henri Nannen Preis 2013 für ihr
 Lebenswerk aus.
 
 Die 1927 im bayerischen Kirchseeon geborene und in Freising
 aufgewachsene Anneliese Schuller schrieb schon als Schülerin für das
 Freisinger Tagblatt. Nach Kriegsende entschloss sie sich zu einem
 Studium der Kunstgeschichte und Theaterkritik in München, wo sie
 zudem Journalistik-Kurse besuchte. Als einzige Volontärin ihres
 Jahrgangs ging Anneliese Schuller zur renommierten Süddeutschen
 Zeitung, deren Modejournal sie in den 50er Jahren leitete. 1951
 heiratete sie Werner Friedmann, den Chefredakteur der Abendzeitung
 und Anteilseigner des Süddeutschen Verlages. In dieser Zeit begann
 sie unter dem Pseudonym "Sibylle" Mode- und Lifestyle-Kolumnen für
 die Abendzeitung zu schreiben. Ab 1960 erschienen die
 Sibylle-Kolumnen im stern, dessen Chefredakteur Henri Nannen von der
 eleganten und wortgewandten Journalistin begeistert war und sie
 förderte. Anneliese Friedmann wurde als "Sibylle" berühmt, sie
 erreichte ein Millionenpublikum mit ihren Kolumnenthemen aus Politik
 und Gesellschaft, aus Mode und Stil. Sie schrieb ihre Kolumnen als
 eine Mischung aus Reportage, Essay und Kommentar und war dabei oft
 lehrreich, immer unterhaltsam und nie von oben herab. Als ihr Mann
 Werner Friedmann 1969 starb, übernahm sie die Leitung der
 Abendzeitung und ist dort bis heute Herausgeberin.
 
 Anneliese Friedmann engagiert sich in großem Umfang sozial und
 kulturell. Sie gründete die Werner Friedmann Stiftung in München, die
 Hilfe für ältere Künstler und Journalisten bietet. Außerdem rief sie
 "Stars in der Manege" ins Leben, dessen Erlöse Kinder in Not zu Gute
 kommen. Sie ist Mitglied im Kuratorium der Stiftung Pinakothek der
 Moderne in München und Mitglied mehrerer Fördervereine.
 Ausge-zeichnet wurde sie unter anderem mit dem Paul-Klinger-Preis für
 ihr soziales Enga-gement, mit dem Publizistikpreis der Stadt München
 und der bayerischen Staatsmedaille für soziale Verdienste. Anneliese
 Friedmann ist Mutter dreier Kinder und lebt in München.
 
 stern-Chefredakteur Andreas Petzold: "Anneliese Friedmann ist eine
 hervorragende und mutige Journalistin, eine durchsetzungsstarke
 Verlegerin, eine unerschrockene Streiterin für ihre Standpunkte, eine
 lebenskluge Frau. Sie hat als geheimnisvolle und doch lebensnahe
 "Sibylle" in den 50er und 60er Jahren den Leserinnen und Lesern die
 Welt erklärt und den Männern den Kopf verdreht. Sie hat dem
 Lebensgefühl ihrer Zeit Ausdruck verliehen wie damals keine zweite
 deutsche Journalistin. Ihre Texte wurden millionenfach gelesen. Als
 sie wegen des Todes von Werner Friedmann Herausgeberin der
 Abendzeitung werden musste, zögerte sie nicht und wechselte beherzt
 in den Chefsessel. Sie fand nach manchem Ringen mit ihrer Redaktion
 zusammen. Neben ihrer Liebe zum Journalismus vergaß sie die
 Bedürftigen nicht, für die sie sich bis heute einsetzt. Für dieses
 engagierte, mutige und dem Journalismus verpflichtete Leben erhält
 Anneliese Friedmann den Henri Nannen Preis 2013 für ihr Lebenswerk."
 
 Gruner + Jahr und sein Magazin stern vergeben den "Henri" in
 diesem Jahr zum neunten Mal. Neben dem herausragenden Einsatz für die
 Pressefreiheit und einem publizistischen Lebenswerk werden die besten
 journalistischen Arbeiten ausgezeichnet, die im vergangenen Jahr in
 deutschsprachigen Print- und Onlinemedien erschienen sind. Um den
 "Henri 2013" bewarben sich Journalisten mit 802 Arbeiten (in den
 Kategorien Reportage, Investigation, Dokumentation, Essay,
 Fotoreportage und für den Sonderpreis). Der Preis ist mit insgesamt
 35.000 Euro dotiert.
 
 Die von Linda Zervakis und Jörg Thadeusz moderierte
 Preisverleihung findet am 26. April 2013 auf Kampnagel in Hamburg
 statt. Sie wird ab 19.30 Uhr komplett per Livestream auf stern.de
 (www.stern.de) übertragen.
 
 Weiter Informationen über den Henri Nannen Preis finden Sie unter
 www.henri-nannen-preis.de
 
 
 
 Für Rückfragen:
 
 Susanne Hacker
 Kommunikation Henri Nannen Preis
 G+J Unternehmenskommunikation
 Telefon: +49 (0) 40 - 3703 27 97
 E-Mail: hacker.susanne@guj.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 457356
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kurt-Magnus-Preis für NDR Sportreporter Martin Seidemann Hamburg (ots) - Martin Seidemann aus der Sportredaktion des NDR  
Hörfunks ist hat am Donnerstag, 11. April, in Frankfurt am Main mit  
dem Kurt-Magnus-Preis ausgezeichnet worden. Seidemann erhielt - wie  
Johannes Nichelmann vom rbb - einen ersten Preis; weitere Preisträger 
sind Verena Klein (SR), Sabine Brütting (hr) und Oliver Neuroth  
(SWR). Die Auszeichnung gilt als bedeutendster Förderpreis der ARD  
für junge Radiomacher. 
 
   NDR Intendant Lutz Marmor: "Martin Seidemann hat die Gabe,  
Geschichten aus dem Sport immer originell zu erzählen. mehr...
 
Kommandowechsel an der Spitze 
der Einsatzflottille 1 - 
Flottillenadmiral Thomas Jugel übergibt sein Kommando an 
Kapitän zur See Jean Martens (BILD) Kiel (ots) - 
 
   Am Mittwoch, den 17. April 2013, wird das Kommando über die in  
Kiel beheimatete Einsatzflottille 1 durch den Abteilungsleiter  
Einsatz des Marinekommandos, Konteradmiral Michael Mollenhauer, im  
Rahmen eines militärischen Zeremoniells von Flottillenadmiral Thomas  
Jugel an Kapitän zur See Jean Martens übergeben. Gleichzeitig wird  
auch die Funktion des Direktor "Centre of Excellence for Confined and 
Shallow Waters" (COE CSW) mit übergeben. 
 
   Der scheidende Kommandeur, Flottillenadmiral Thomas Jugel (55),  
wird nun mehr...
 
PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 12. April 2013, Tagestipp: 21.00 Uhr: Elisabeth I. - Mörderin auf dem Thron (HD) Bonn (ots) - Sendeablauf für Freitag, 12. April 2013 
 
   05:00 
 
   Salar de Uyuni Der bolivianische Salzsee Film von Klaus Weidmann,  
PHOENIX / SWR/2004 Die Sonne brennt, ein eisiger Wind weht. Klaus  
Weidmann und sein Team befinden sich auf knapp 4000 Meter Höhe in den 
Anden Boliviens. Vor ihnen liegt der Salar de Uyuni, der größte  
Salzsee Südamerikas. Jenseits der chilenisch-bolivianischen Grenze  
erreicht das Team das Tal des Mondes. Lamas begleiten es durch die  
bizarren Felsformationen und Sanddünen. Hier ruht "Miss Chile", die mehr...
 
Kurt-Magnus-Preis für Johannes Nichelmann vom rbb Berlin (ots) - Der rbb-Radiojournalist Johannes Nichelmann ist  
heute (11. April 2013) in Frankfurt am Main mit dem Kurt-Magnus-Preis 
2013 ausgezeichnet worden. Der 23-Jährige erhielt - ebenso wie Martin 
Seidemann vom NDR - einen mit 6.000 Euro dotierten ersten Preis.  
Nichelmann gehört zu den jüngsten Preisträgern in der Geschichte der  
1962 gestifteten Auszeichnung. 
 
   Johannes Nichelmann arbeitet seit 2011 als Feature-Autor für  
Kulturradio vom rbb. Zuvor war er Reporter, Autor und Moderator bei  
Fritz, dem jungen Radioprogramm des mehr...
 
PHOENIX-Erstausstrahlung: MEIN AUSLAND - Gletscher, Schluchten und Vulkane -  Unterwegs mit Ecuadors neuer Eisenbahn - Sonntag, 2. Juni 2013, 21.45 Uhr Bonn (ots) - Die Schwellen verrottet und die Schienen verrostet -  
die Eisenbahn in Ecuador lag 40 Jahre in Trümmern. Heute folgen drei  
bunte, hölzerne Waggons langsam der Diesellok durch eine  
halsbrecherische Schlucht und dann einen schmalen Kamm entlang, raus  
aus der Hauptstadt Quito. Die Reise geht ins ewige Eis des  
Chimborazo, des höchsten Vulkans des südamerikanischen Landes. 
 
   Seit ein paar Jahren lässt die Regierung von Ecuador das gesamte  
Schienennetz reparieren. Schon mehrere Strecken wurden modernisiert  
und wieder eröffnet. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |