(Registrieren)

Umfrage: Europäer haben wenig Vertrauen in die staatliche Altersvorsorge (BILD)

Geschrieben am 11-04-2013

Frankfurt am Main (ots) -

- Angst vor Altersarmut weit verbreitet

- Bürger der Krisenländer halten sich mehrheitlich für sparsam

- Deutliche Lücken in der privaten Altersvorsorge

Die Mehrheit der Europäer sorgt sich um ihre finanzielle
Absicherung im Alter und besitzt geringes Vertrauen in die staatliche
Rentenvorsorge. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage
in elf europäischen Ländern, die YouGov im Auftrag von
"Investmentfonds. Nur für alle.", einer Initiative zahlreicher
Publikumsfondsgesellschaften, durchgeführt hat. Demnach sind 78
Prozent der gut 11.000 befragten Europäer besorgt darüber, ob der
Staat ihre Rente später noch bezahlen kann. 69 Prozent aller
Befragten gaben an, Angst vor Altersarmut zu haben. Zwar fühlt sich
mehr als die Hälfte (57 Prozent) ausreichend über die private
Altersvorsorge informiert. Eine deutliche Mehrheit von 79 Prozent ist
aber der Ansicht, mehr privat vorsorgen zu müssen, um den
individuellen Lebensstandard im Alter halten zu können. Dennoch würde
nur rund ein Viertel (27 Prozent) der europäischen Sparer
zusätzliches Einkommen für die private Altersvorsorge zurücklegen.

"Die Umfrage zeigt, dass die Angst vor Altersarmut ein
europaweites Phänomen ist", sagte Thomas Neiße, Präsident des
deutschen Fondsverbands BVI, bei der Vorstellung der Ergebnisse in
Frankfurt. "Zugleich offenbart sie ein gestörtes Vertrauen der
Europäer in die staatlichen Vorsorgeangebote und deutliche Lücken in
der privaten Altersvorsorge", so Neiße weiter.

Furcht vor Altersarmut in Krisenländern besonders groß

In den stark durch die Schuldenkrise betroffenen Ländern
Südeuropas ist auch die Angst vor Altersarmut besonders weit
verbreitet. In Portugal und Italien befürchten jeweils neun von zehn
Befragten Armut im Alter. In Griechenland und Frankreich fürchten
über 80 Prozent Altersarmut, in Spanien sind es fast drei Viertel (73
Prozent). Doch auch in wirtschaftsstarken Ländern sind die Bürger
stark verunsichert. So befürchten beispielsweise 63 Prozent der
Deutschen und knapp die Hälfte (45 Prozent) der Norweger Armut im
Alter. In Deutschland ist die Angst damit etwas weniger verbreitet
als im Durchschnitt aller Länder (69 Prozent).

Mehrheit der Europäer hält sich für sparsam

Mehr als die Hälfte aller Befragten (62 Prozent) sieht sich
finanziell nicht in der Lage, privat für das Alter vorzusorgen. Das
gilt vor allem für die Südeuropäer und Franzosen. Den geringsten
finanziellen Spielraum für Altersrücklagen sehen die Bürger in
Griechenland. Dort gaben 78 Prozent der Befragten an, keine private
Vorsorge leisten zu können, gefolgt von den Portugiesen (75 Prozent).
Auch in Spanien, Italien und Frankreich sind jeweils über 70 Prozent
der Befragten dieser Ansicht. Deutschland liegt mit 58 Prozent knapp
im Mittelfeld. Den meisten Spielraum sehen die Norweger: Dort gab nur
knapp die Hälfte (45 Prozent) an, keine privaten Rücklagen für die
Altersvorsorge bilden zu können.

Dabei halten sich fast alle Europäer schon jetzt mehrheitlich für
sparsam. Zwischen den einzelnen Ländern gibt es kaum Unterschiede
bezüglich der Einschätzung der eigenen Sparsamkeit. Im Schnitt gaben
drei Viertel der Befragten an, "sehr sparsam" oder "eher sparsam" zu
sein. In den Krisenländern Griechenland und Portugal sind 75 Prozent
beziehungsweise 81 Prozent dieser Auffassung. Die Deutschen sehen
sich mit 78 Prozent auf Platz zwei bei der Sparsamkeit, hinter den
Portugiesen. Schlusslicht sind die Spanier, die sich zu 40 Prozent
für "eher nicht" oder "überhaupt nicht sparsam" halten.

Die meisten Europäer würden zusätzliches Geld zurücklegen

Auch beim Sparverhalten liegen die Europäer eng beieinander. Wenn
sie 100 Euro mehr im Monat zur Verfügung hätten, würde die Mehrheit
der Befragten (65 Prozent) das Geld "eher sparen". Das sagten vor
allem die Portugiesen (79 Prozent), die Norweger (72 Prozent) und die
Niederländer (70 Prozent). In Deutschland würden dagegen 42 Prozent
das zusätzliche Einkommen "eher ausgeben".

Von allen Befragten, die zusätzliches Geld eher ausgeben würden,
würde fast die Hälfte (48 Prozent) laufende Kosten decken. Von den
Sparwilligen würde mehr als die Hälfte (57 Prozent) das Geld für eine
größere notwendige Anschaffung zurücklegen. Nur rund ein Viertel (27
Prozent) würde es dagegen für die private Altersvorsorge sparen.
Jeder Fünfte (22 Prozent) wäre allerdings bereit, zusätzliches Geld
für Gesundheits- und Pflegekosten anzusparen. Wer diese Ersparnisse
ebenfalls der Altersvorsorge zurechnet, erkennt eine deutlich höhere
Bereitschaft, private Rücklagen für das Alter zu bilden.

Zukunftserwartungen spiegeln die aktuelle wirtschaftliche Lage
wider

Allerdings dürfte zusätzliche private Vorsorge auch zukünftig
vielen Bürgern schwer fallen. Denn eine "ausgezeichnete" oder "gute"
Wirtschaftsentwicklung erwarten im Schnitt nur rund 30 Prozent aller
Europäer. Die Bürger der südeuropäischen Staaten sind am
pessimistischsten: In Portugal und Griechenland erwarten neun von
zehn Befragten, dass sich die Wirtschaft ihres Landes in den nächsten
drei Jahren nur "mittelmäßig" bis "schlecht" entwickeln wird. Auch
die Italiener und Spanier zeigen sich mehrheitlich skeptisch zur
zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung. Ähnlich pessimistisch
äußern sich die Niederländer und Engländer. Positiver blicken die
Deutschen, die Schweizer und die Österreicher in die Zukunft. Am
optimistischsten sind die Norweger. Von ihnen gehen 78 Prozent von
einer ausgezeichneten bis guten Entwicklung ihrer heimischen
Wirtschaft aus.

Über die Umfrage

Im Auftrag der Initiative "Investmentfonds. Nur für alle."
ermittelte das internationale Marktforschungsinstitut YouGov
Deutschland AG den Umgang und die Einstellung der Europäer zu den
Themen Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge. Dafür
befragte YouGov per Online-Fragebogen insgesamt 11.268 Teilnehmer aus
11 europäischen Ländern (Deutschland, England, Frankreich,
Griechenland, Italien, Norwegen, Niederlande, Österreich, Portugal,
Schweiz, Spanien). Um repräsentative Ergebnisse zu erzielen, wurden
mindestens 1000 Teilnehmer pro Land befragt. YouGov erhob die Daten
vom 4. Februar bis zum 26. Februar 2013.

Über "Investmentfonds. Nur für alle."

"Investmentfonds. Nur für alle." ist eine im Oktober 2010
gestartete Initiative der deutschen Publikumsfondsgesellschaften. Sie
hat zum Ziel, über Fonds zu informieren und zu zeigen, was sie
wirklich sind: Eine Geldanlage, die sich für alle eignet - unabhängig
von Anlagetyp, Lebenssituation und Zukunftsplan. Finanzberater
unterstützt die Initiative unter anderem mit einer Online-
Wissensplattform mit anbieterneutralen Informationen und Tools zum
Sparen mit Investmentfonds. Aktuelle Informationen finden Sparer und
Berater unter anderem auf der Internetseite www.nur-fuer-alle.de
sowie auf Facebook (www.facebook.com/nurfueralle), Twitter
(www.twitter.com/nur_fuer_alle) und auf einem eigenen YouTube-Kanal
(www.youtube.com/nurfueralle).



Ihr Ansprechpartner:
BVI
Frank Schöndorf
Tel. 069 154090-240

fischerAppelt, advisors
Stefanie Dülks
Tel. 040 899699-988

presse@nur-fuer-alle.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

457341

weitere Artikel:
  • 10 Millionen Bundesbürger fordern freien Verkauf der eZigarette Seevetal (ots) - Schlechtes Zeugnis für den EU-Plan: Drei Viertel aller aktuellen und potentiellen Nutzer der eZigarette wollen sich nicht vorschreiben lassen, die elektrische Alternative zur Tabakzigarette in der Apotheke zu kaufen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die der Verband des eZigarettenhandels beim renommierten Anbieter Toluna in Auftrag gegeben hat. Insgesamt wurden über 1.000 Raucher in Deutschland befragt. Gut 74 Prozent aller Befragten, die an der eZigarette interessiert sind oder diese schon regelmäßig mehr...

  • ZEW-ZEPHYR M&A Index Deutschland / Aufschwung bei Fusionen und Übernahmen im Jahr 2013 wahrscheinlich Frankfurt am Main (ots) - In Deutschland wird sich der Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions, M&A) voraussichtlich im Laufe des Jahres 2013 erholen. Der ZEW-ZEPHYR M&A Index für Deutschland hat mit 81 Punkten im Januar einen vielversprechenden Start in das neue Jahr hingelegt und wird in den kommenden Monaten noch weiter zulegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Prognose des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Der Indikator deutet damit zwar eine Trendwende an, vom Ausgangswert mehr...

  • Franchise par excellence: Das renovierte Pullman Munich steht für beispielhaftes Franchising von Accor (BILD) München (ots) - Das Pullman Munich erstrahlt in neuem Design. Nach knapp einem Jahr Umbau bei laufendem Hotelbetrieb präsentiert sich die Premium-Hotelmarke von Accor in elegantem Design, mit hochwertiger Ausstattung und innovativer Technik. Die erfolgreiche und enge Zusammenarbeit mit EVENT war Treiber für das neue Vorzeigeobjekt der Accor Hotelgruppe, das zugleich das erste Franchise-Haus der Marke Pullman in Deutschland war. Franchise ist für Accor ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie und ein starkes mehr...

  • Flughafen Frankfurt: "World's Most Improved Airport" / Skytrax-Auszeichnung belegt Erfolg des Serviceprogramms "Great to have you here!" / Lima erneut bester Flughafen in Südamerika (BILD) Frankfurt (ots) - Dem Frankfurter Flughafen ist es auch im vergangenen Jahr gelungen, seine Servicequalität deutlich zu erhöhen: Das in der internationalen Luftfahrtbranche bekannte Marktforschungsinstitut Skytrax hat die größte deutsche Luftverkehrsdrehscheibe als "World's Most Improved Airport" ausgezeichnet und bestätigt damit den Erfolg des Serviceprogramms "Great to have you here!". Gleich zwei Preise hat der ebenfalls von Fraport gemanagte Flughafen der peruanischen Hauptstadt Lima gewonnen: Er wurde zum mittlerweile sechsten mehr...

  • Niedrigere Spritpreise drücken Autokosten / ADAC Autohaltung 1,9 Prozent günstiger als vor einem Jahr München (ots) - Die Kosten für den Kauf und die Haltung eines Pkw lagen im März 2013 um 1,9 Prozent niedriger als im März des Vorjahres. Eine ganz entscheidende Rolle hat dabei die Preisentwicklung bei Kraftstoffen gespielt. Benzin und Diesel verbilligten sich binnen Jahresfrist aufgrund rückläufiger Rohölnotierungen um immerhin 6,7 Prozent und sorgten so für die für viele Autofahrer dringend benötigte Entlastung. Die Kosten für die allgemeine Lebenshaltung stiegen seit März 2012 hingegen um 1,4 Prozent. Damit liegt der Autokosten-Index, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht