(Registrieren)

dena bekräftigt: Energetische Gebäudesanierung lohnt sich / Berichterstattung über Finanzierung von Energieeffizienz führt in die Irre

Geschrieben am 03-04-2013

Berlin (ots) - Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) weist
aufgrund der aktuellen Berichterstattung ausdrücklich darauf hin,
dass sich die energetische Sanierung von Gebäuden wirtschaftlich
rechnet. "Die Mehrkosten für die energetischen Maßnahmen lassen sich
über die Energieeinsparung refinanzieren. Das zeigen hunderte
Praxisbeispiele der dena", betont Stephan Kohler, Vorsitzender der
dena-Geschäftsführung und Sprecher der Allianz für
Gebäude-Energie-Effizienz (geea).

Ein Artikel in der Tageszeitung Die Welt vom 30. März hat die
Wirtschaftlichkeit der energetischen Gebäudesanierung infrage
gestellt. Der Artikel bezieht sich auf eine im Auftrag der KfW
Bankengruppe erstellte Studie der Prognos AG, die die
volkswirtschaftlichen Effekte der KfW-Förderung für
energieeffizientes Bauen und Sanieren untersucht. Im Beitrag wird
jedoch nicht unterschieden zwischen den Kosten, die ohnehin für
Neubau oder Sanierung anfallen, und den Mehrkosten, die
energiesparende Maßnahmen verursachen. In der Bilanz dürfen nur die
für Energieeffizienz relevanten Mehrkosten den Energieeinsparungen
gegenübergestellt werden.

"Gebäudeeigentümer sollten sich nicht durch irreführende
Zahlenvergleiche beunruhigen lassen", sagt Stephan Kohler. "Wenn ein
neues Fenster eingebaut oder eine Fassade erneuert wird, fallen immer
Kosten an, egal ob nun besonders energieeffizient oder nicht.
Deswegen muss bei einer Sanierung genau untersucht werden, welche
Maßnahmen sowieso für Instandhaltung oder Modernisierung nötig sind
und welche explizit die Energieeffizienz verbessern. Vergleicht man
die Kosten für Energieeffizienzmaßnahmen mit den Energieeinsparungen,
wird klar: Die energetische Gebäudesanierung lohnt sich.
Voraussetzung ist, dass die energetischen Maßnahmen mit ohnehin
anstehenden Modernisierungs- und Instandhaltungsarbeiten gekoppelt
werden."

Bauherren empfiehlt die dena, sich frühzeitig an einen
qualifizierten Experten für die Planung und den Bau von
Effizienzhäusern zu wenden. Bei der Suche hilft eine von der dena
betreute Datenbank unter www.zukunft-haus.info/experten.

Ausführliche Informationen zur Wirtschaftlichkeit der
energetischen Gebäudesanierung bietet die dena unter
www.zukunft-haus.info/sanierungsstudie.



Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Dr. Philipp Prein,
Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-641, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, E-Mail:
presse@dena.de, Internet: www.dena.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

455876

weitere Artikel:
  • Immobilienkredite flexibel wie nie zuvor / Zahlreiche Wahlmöglichkeiten bei Zinsbindung und Tilgung / Interhyp rät, hoch zu tilgen und Zinsen lange festzuschreiben München (ots) - Das Interesse an Immobilien ist 2013 anhaltend hoch. Auch die Rahmenbedingungen für die Finanzierung der eigenen Immobilie sind so gut wie nie zuvor: Zum einen liegen die Zinsen mit Bestkonditionen von unter 2,5 Prozent für zehnjährige Zinsbindungen nahe dem historischen Tief. Vor allem aber können Interessierte auf die breiteste Angebotspalette seit Bestehen der Bundesrepublik zugreifen. Darauf weist Interhyp, Deutschlands größter Vermittler für private Baufinanzierungen, hin. "Die Banken liefern sich einen starken mehr...

  • Content Marketing Marktplatz efamous.net baut Angebot gemeinsam mit DieRedaktion.de aus Berlin (ots) - Mehr Qualität - so heißt der aktuelle Trend im Content Marketing. Kunden achten verstärkt darauf, dass ihre Produkte und Services mit professionell abgefassten Texten beschrieben werden. Auf diese verstärkte Nachfrage reagiert jetzt der Berliner Content Marketing Marktplatz efamous.net. Ab sofort können dessen Kunden nicht nur eigenen Content anliefern, sondern direkt aus der Auftragsmaske auch hochwertige, individuell von Textprofis geschriebene Beiträge ordern. Dabei setzt efamous.net auf die Expertise der Bonner mehr...

  • 3100 Todesfälle durch Deutschlands schädlichste Kohlekraftwerke // Greenpeace-Studie: Dreckigste Kraftwerke stehen in NRW und Brandenburg Berlin (ots) - Mikroskopisch kleine Feinstaubpartikel aus deutschen Kohlekraftwerken verursachen jährlich etwa 3100 vorzeitige Todesfälle in Deutschland und Europa. Die dreckigsten Kraftwerke sind die Braunkohleanlagen Jänschwalde in Brandenburg und Niederaußem in Nordrhein-Westfalen. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Universität Stuttgart im Auftrag von Greenpeace. Die Schadstoffe breiten sich europaweit über tausende Kilometer aus. "Bei Kohlekraftwerken kommt der Tod aus dem Schlot", sagt Gerald Neubauer, Energie-Experte von Greenpeace. mehr...

  • SKODA Flaggschiff mit umfangreicher Auffrischung: Der neue SKODA Superb (BILD) Mlada Boleslav / Weiterstadt (ots) - - SKODA Superb mit attraktivem Design, frischem Interieur, weniger Verbrauch und neuen Technik-Details - Exterieur umfassend überarbeitet - Neue Lenkräder und Farbkombinationen, neue Stoffe und Dekore im Innenraum - und wie gewohnt: Der Schirm in der Tür - Mehr Raum: größte Beinfreiheit im Fond und größter Kofferraum im Segment - Verbrauch und Emissionen konsequent reduziert - Weltpremiere zur 'Volkswagen Group Night' am 19. April 2013 in Schanghai Die mehr...

  • Weiterbildung - Es fehlt oft die Zeit Köln (ots) - Betriebliche Weiterbildung ist dann besonders erfolgreich, wenn sie fester Bestandteil der jeweiligen Firmenkultur ist. Darauf verweist eine jetzt vorgelegte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Zur Gruppe der Unternehmen, die ihren Beschäftigten regelmäßig und systematisch Kursangebote machen, gehören in Deutschland 51 Prozent der weiterbildungsaktiven Firmen. Jeder Mitarbeiter belegt jährlich im Schnitt 33 Stunden mit Seminaren und Lehrveranstaltungen, wenn die Weiterbildung zur strategischen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht