Daimler Buses strebt für 2013 höheren Absatz und Rückkehr in die Gewinnzone an - Marktführung in den Kernmärkten verteidigt - zahlreiche Produktneueinführungen angekündigt (AUDIO)
Geschrieben am 19-03-2013 |   
 
 Stuttgart (ots) - 
 
   Anmoderation: 
 
   Mehr als die Hälfte der Menschen auf der Welt leben heutzutage in  
Städten - Tendenz steigend. Bereits 2015 werden es nach Schätzungen  
60 Prozent sein. Keine Frage: Ohne innovative Mobilitätskonzepte und  
funktionierende öffentliche Verkehrsmittel droht in vielen Metropolen 
ein Verkehrskollaps. Insbesondere Busse werden zukünftig eine  
zentrale Rolle dabei spielen, diesen Kollaps zu vermeiden. Auch aus  
diesem Grund blicken die Verantwortlichen beim weltweit größten  
Bushersteller Daimler optimistisch in die Zukunft. Daimler Buses  
erwartet nach dem speziell in den Kernmärkten Westeuropa und  
Brasilien schwierigen vergangenen Jahr für 2013 steigende Absätze.  
Zudem wird mit einer Rückkehr in die Gewinnzone gerechnet. Hartmut  
Schick, Leiter Daimler Buses, sagte heute bei einem Pressegespräch in 
Stuttgart: 
 
   O-Ton Hartmut Schick 
 
   Wir werden unseren Absatz und Umsatz 2013 steigern. Wir werden  
2013 Gewinn machen, auch wenn die Ergebnissituation in unserem  
europäischen Geschäft herausfordernd bleibt. Und wir werden 2013  
unsere Produktoffensive fortsetzten und weiterhin hart dafür  
arbeiten, weltweit die Nummer 1 im Busgeschäft zu sein. (0:27) 
 
   Hartmut Schick bekräftigte in Stuttgart außerdem das Absatzziel  
von mehr als 40.000 Einheiten im Jahr 2015 und auch die Zielrendite  
von sechs Prozent über den Zyklus. Mutige Vorgaben angesichts des  
weltweit schwierigen Busmarktes in 2012. Doch der Optimismus bei  
Daimler fußt auf mehreren Säulen: Zum einen besticht die Bussparte  
des Konzerns durch eine Vielzahl innovativer neuer Produkte,  
gleichzeitig wird das hausinterne Effizienz-Programm GLOBAL 2013  
konsequent umgesetzt. 2012 war für Daimler Buses also alles andere  
als ein verlorenes Jahr, so Hartmut Schick: 
 
   O-Ton Hartmut Schick 
 
   Wir haben hart gearbeitet, wir haben auf Angriff gespielt und wir  
haben viel erreicht. Das Ergebnis: Wir sind heute schlanker,  
flexibler und ausgewogener aufgestellt als noch vor einem Jahr. Und  
wir befinden uns weltweit in einer beispiellosen Produktoffensive.  
Denn so sehr wir auf unsere Effizienz achten - an der Zukunft sparen  
wir nicht. Unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung sind und 
bleiben auf einem konstant hohen Niveau. (0:33) 
 
   Was das konkret bedeutet, hat das vergangene Jahr gezeigt: Mit dem 
Mercedes-Benz Citaro und der Setra Comfort Class 500 hat Daimler  
Buses die ersten Serien-Linienbusse nach Euro-VI-Technologie auf den  
Markt gebracht. Die Ziele herausragende Sparsamkeit,  
Wirtschaftlichkeit mit gleichzeitig mehr Leistung, Sicherheit und  
Komfort wurden mehr als erreicht. Und dieser Weg soll auch künftig  
konsequent fortgesetzt werden: 
 
   O-Ton Hartmut Schick 
 
   Insgesamt werden wir der erste Bushersteller sein, der seine  
komplette Flotte auf Euro-VI umstellt. Bis heute wurden bereits 60  
Euro-VI-Fahrzeuge ausgeliefert. Und ein Blick auf die Bestellungen  
zeigt, dass bis Ende 2013 schon 1.500 unserer Omnibusse mit Euro-VI  
auf der Straße sein werden. Das zeigt, warum wir im europäischen  
Bus-Geschäft führend sind und es bleiben werden. (0:30) 
 
   Abmoderation: 
 
   Daimler Buses scheint also sowohl technologisch als auch  
strategisch bestens gerüstet zu sein für die Herausforderungen in den 
kommenden Jahren. Das Busgeschäft von Daimler soll 2013 wieder Gewinn 
abwerfen. Nach dem speziell in den Kernmärkten Westeuropa und  
Brasilien schwierigen Busmarkt 2012 erwartet der Konzern für dieses  
Jahr wieder steigende Absätze und rechnet mit einer Rückkehr in die  
Gewinnzone. 
 
ACHTUNG REDAKTIONEN:  
   
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte 
an ots.audio@newsaktuell.de. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Ansprechpartner: 
Daimler AG, Uta Leitner, 0711 17 41525  
Daimler AG, Bernd Weber, 0711 17 41549 
all4radio, Hannes Brühl, 0711 3277759 0
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  453535
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Bochumer Opel-Belegschaft soll Donnerstag
über Sanierungs-Tarifvertrag abstimmen Essen (ots) - Die IG-Metall-Mitglieder unter den Opelanern in  
Bochum sollen am Donnerstag über den vorliegenden Entwurf eines  
Sanierungstarifvertrags abstimmen. Das bestätigte der Bochumer  
Betriebsratsvorsitzender Rainer Einenkel den Zeitungen der WAZ  
Mediengruppe (Mittwochausgaben). Einenkel will gegen die Annahme  
stimmen. Die IG Metall in Nordrhein-Westfalen gibt keine  
Abstimmungsempfehlung ab. In Bochum sind knapp 90 Prozent der  
Belegschaft in der IG Metall. Für die Annahme würde die einfache  
Mehrheit der abgegebenen Stimmen mehr...
 
  
- Far East Energy gibt Start des Bohrprogramms 2013 und Ergebnisse 2012 bekannt Houston (ots/PRNewswire) - Die Far East Energy Corporation hat  
heute bekanntgegeben, dass ihre Shouyang-Block-Bohrkampagne 2013 im  
Gang ist, da nun die nationalen Feiertage zum chinesischen  
Mondneujahr beendet sind und sich die Wetterbedingungen in der  
Shanxi-Provinz verbessern. 
 
   Zwei Bohranlagen sind bereits vor Ort im Shouyang-Vorkommen im  
Einsatz und zusätzliche Anlagen wurden mobilisiert, die mit dem  
Bohrbetrieb innerhalb der nächsten drei Wochen beginnen sollen. 
 
   Das Bohrprogramm 2013 zielt zunächst darauf ab, (i) 70 mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Bahn
Deutsche Bahn ficht geplante Vergabe von S-Bahn-Verkehr in Mitteldeutschland an Halle (ots) - Die Deutsche-Bahn-Tochter DB Regio ficht die  
geplante Vergabe von Teilen des Schienennahverkehrs im Raum Halle an  
den Konkurrenten Abellio an.  "Die Bahn hat einen Nachprüfungsantrag  
gestellt", sagte Klaus Rüdiger Malter, Geschäftsführer von  
Sachsen-Anhalts Nachverkehrsgesellschaft  Nasa, der in Halle  
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe) . Die zweite  
Vergabekammer am Landesverwaltungsamt in Halle wird die anvisierte  
Vergabe nun überprüfen. 
 
   In einer europaweiten Ausschreibung hatte Abellio, eine mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Schlecker verteilt nur kleine Krümel - Leitartikel Ravensburg (ots) - Es war also doch noch etwas da: Die Familie  
Schlecker gibt rund 10,1 Millionen Euro frei. Das Geld fließt der  
Insolvenzmasse zu - ein Topf, aus dem Tausende Gläubiger vielleicht  
einen klitzekleinen Teil ihres Geldes wiedersehen. Diesen Kompromiss  
haben der Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz und die Schlecker-Familie  
geschlossen, um ein langwieriges und kostspieliges Gerichtsverfahren  
zu vermeiden. 
 
   10,1 Millionen Euro sind ein riesiger Batzen Geld. Den meisten von 
uns würde schon eine Million davon reichen, um mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Halsstarriger Zwergstaat - Kommentar Ravensburg (ots) - Zyperns Parlamentarier haben versagt. Sie  
verweigern sich einer Sonderabgabe auf Sparguthaben. Die  
Volksvertreter nehmen allen Ernstes die Pleite ihres Landes in Kauf,  
um ein paar tausend Anleger - unter ihnen zwielichtige Oligarchen aus 
Russland - vor einem Solidarbeitrag zu bewahren. Europas Geldgeber  
dürfen jetzt nicht nachgeben. Nur wenn auch der aufgeblähte  
Bankensektor und das russische Schwarzgeld zur Sanierung Zyperns  
beitragen, darf es Rettungsmilliarden geben. Ein halsstarriger  
Zwergstaat mit einem geringeren mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |