(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Brüssel III, Kommentar zur Einigung der Unterhändler über die EU-Kapitalrichtlinie, von Detlef Fechtner.

Geschrieben am 28-02-2013

Frankfurt (ots) - Noch ist die EU-Kapitalrichtlinie zwar nicht in
trockenen Tüchern. Aber nach der Einigung der Unterhändler stehen die
Chancen tatsächlich gut, dass der Übergang von Basel III zu Brüssel
III - oder eurokratisch: zu CRD IV - geschafft ist.

Ist das, was da ausgeschachert wurde, in allen Details klug? Hand
aufs Herz, das können derzeit nicht einmal die Unterhändler selbst
mit voller Überzeugung sagen - geschweige denn die Zaungäste. Die
EU-Kapitalrichtlinie ist einer der kompliziertesten Rechtstexte der
EU. Zudem enthalten die 1300 Seiten vieles, was nur schwer zu
verstehen ist, etwa die Verrechnung von Sifi-Puffer und
Systemrisikopuffer. Kompliziert sind zwar auch Details anderer
Gesetze. Nur geht es da nicht gleich um Milliarden. Man kann daher
noch nicht sagen: Der Kompromiss, der gefunden wurde, ist gut. Aber
man kann sagen: Es ist gut, dass ein Kompromiss gefunden wurde.

Erstens wird eine lähmende Blockade der Finanzmarktregeln in
Europa vermieden. Zum Beispiel wäre die EU wohl ohne CRD IV keinen
Schritt bei der Aufsicht weitergekommen. Die EU-Kapitalrichtlinie
ist, auch wenn sie zuletzt oft auf die Deckelung der Boni verkürzt
wurde, immerhin das Herzstück der Reaktion auf Lehman und die
Bankenkrise. Mehr Kapital, besseres Kapital, gesicherte Liquidität,
niedrigere Kredithebel - das sind Punkte, die nur dann eine Chance
haben, wenn Europa fähig ist, daraus Gesetze zu machen. Der Druck auf
die USA wird übrigens durch die jüngste Verständigung mehr steigen,
als wenn der EU-Kommissar noch fünfmal nach Amerika reist.

Zweitens beweist die EU, dass sie fähig ist, internationale Regeln
zu europäisieren. Das ist gar nicht einfach, da sich bekanntermaßen
die nationalen Bankenmärkte unterscheiden. Die EU antwortet mit einem
Ansatz, der alle Banken erfasst, aber differenziert. Aus deutscher
Sicht sind etwa Unterscheidungen bei der Definition des Kapitals oder
bei Ausnahmen für den Mittelstand von Bedeutung. Das sollte im Auge
behalten, wer sich über zu viel Flexibilität an anderer Stelle
beklagt.

Drittens darf nicht übersehen werden, dass erst CRD IV den
Vereinbarungen von Fachbeamten demokratische Legitimation verleiht.
Dass die EU-Abgeordneten auf Boni-Deckel pochen, mag für manchen
wenig mit makroprudenzieller Aufsicht zu tun haben. Aber jene, die
sich beschweren, das EU-Parlament habe angeblich sachfremde Themen
eingeschmuggelt, sind nicht glaubwürdig, wenn sie in ihrer Rede am
nächsten Sonntag ein demokratisches Europa fordern.

(Börsen-Zeitung, 1.3.2013)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

449780

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: Über die Regulierung der Banker-Boni schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 1. März 2013: Bremen (ots) - Sie will es wieder tun, die Europäische Union: Vertreter des Parlaments und der irischen Ratspräsidentschaft haben einen Kompromiss geschlossen, der nach ihrem Willen in den einzelnen Ländern umgesetzt wird. Kommt es so, sollen die Sonderzahlungen für Banker ab dem kommenden Jahr nicht mehr deren eigentliches Gehalt übersteigen. Eigentlich eine gute Sache, denn diese Bonuszahlungen nehmen oft Dimensionen an, die für einen Normalsterblichen kaum noch nachzuvollziehen sind. An dieser Stelle bedarf es dringend strenger mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Bankerboni Bielefeld (ots) - Banker haben einen schlechten Ruf. Wohl bei jeder anderen Branche käme es zu einem Aufstand, würde die Politik derart das Gehaltsgefüge reglementieren, wie das jetzt bei Europas Banken geschieht. Doch weil die Geldinstitute die Wirtschaft erst durch Zockerei in die Krise führten und sich dann vom Steuerzahler retten zu ließen, müssen sie jetzt solche Eingriffe dulden. Ob die Beschränkung von Zusatzzahlungen auf die Höhe des normalen Gehalts tatsächlich hilft, ist fraglich. Schließlich genügt es, das Grundgehalt mehr...

  • Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) beginnt Einsatz des MarginProbe-Systems Boston (ots/PRNewswire) - Dune Medical Devices gab heute bekannt, dass das MarginProbe-System künftig im Brustzentrum des Fachbereichs Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität in München eingesetzt wird. An den beiden Standorten in der Innenstadt (Maistraße) und in Großhadern behandelt das Brustzentrum jährlich über 400 primäre Brustkrebsfälle. "Wir blicken der Einführung des MarginProbe-Systems mit großer Freude entgegen. Bei derzeit verfügbaren Verfahren sind positive Resektionsränder mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Auto / Opel Osnabrück (ots) - In der Sackgasse Es kann sich sehen lassen, was das Opel-Management, der Betriebsrat des Autobauers und die IG Metall nach monatelangen Verhandlungen nun auf den Tisch gelegt haben. Zwar müssen die Mitarbeiter hohe Zugeständnisse eingehen: Nachtschicht und Zulagen haben ein Ende, sie verzichten auf Tariferhöhungen bis 2015, und Ende 2016 rollt der letzte Opel vom Bochumer Band. Aber im Gegenzug haben die Opelaner wichtige Zusagen der Geschäftsführung erhalten. Dazu zählen ein längerer Kündigungsschutz, eine mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Neuer Wirtschaftsweiser sieht Italien als Herausforderung für die EZB Stuttgart (ots) - Der neue Wirtschaftsweise Volker Wieland sieht die Europäische Zentralbank (EZB) nach der Italien-Wahl in der Bredouille. Der Anstieg der Risikoprämien auf italienische Staatsanleihen nach der Abstimmung zeige, dass das Krisenmanagement der Notenbank "an Wirkung verliert", sagte Wieland der Stuttgarter Zeitung (Freitagausgabe). EZB-Chef Mario Draghi hatte im Sommer angekündigt, zur Stabilisierung der Währungsunion notfalls unbegrenzt Staatsanleihen hoch verschuldeter Euroländer zu kaufen. Die EZB habe sich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht