| | | Geschrieben am 24-02-2013 50 Millionen Benzinpreismeldungen pro Jahr: Steigende Kosten machen Autofahrer preissensibler / clever-tanken.de wertet 2012 Daten von 110.000 Preispiloten und zahlreichen Datenbanken aus
 | 
 
 Nürnberg (ots) - Die steigenden Kraftstoffpreise führen nach
 Angaben des Internetportals clever-tanken.de dazu, dass Autofahrer
 verstärkt nach günstigen Tankstellen suchen. "Das Thema
 Preisvergleich gewinnt an Bedeutung", sagt
 clever-tanken.de-Geschäftsführer Steffen Bock. Das schlägt sich auch
 in den Zahlen nieder. Allein im vergangenen Jahr hat das Unternehmen
 mehr als 50 Millionen Preismeldungen erfasst und im Internet sowie
 per Handy-App veröffentlicht - so viele wie nie zuvor.
 
 Das Tankjahr 2012 war mit einem jährlichen Durchschnittspreis von
 1,606 Euro für einen Liter E10 und 1,483 für einen Liter Diesel 7,5
 Cent beziehungsweise 5,8 Cent teurer als das Jahr 2011. Wer
 wöchentlich ein Mittelklasse-Auto mit Super E10 betanken musste,
 zahlte damit laut clever-tanken.de im Jahr rund 225 Euro mehr als
 2011.
 
 Die gemittelten Jahresdurchschnittspreise bilden laut
 clever-tanken.de allerdings nicht das tatsächliche Problem ab. "In
 der Geldbörse bemerkbar machen sich für Autofahrer vor allem die
 tagesaktuellen Preisschwankungen zwischen den Tankstellen", sagt
 Bock. Wie der Informationsdienst herausgefunden hat, lag die
 bundesweite tägliche Preisspanne im Jahr 2012 bei 15 bis 16 Cent. Wer
 stets an der teuersten Tankstelle tankt, zahlt damit nach
 Berechnungen von clever-tanken.de im Jahr rund 250 Euro zusätzlich.
 
 "Vor einigen Jahren war die Suche nach der günstigsten Tankstelle
 für einige Menschen ein Hobby. Heute ist ein Gros der Berufspendler
 gezwungen, kontrolliert und vorausschauend zu tanken", sagt Bock. Da
 immer mehr Autofahrer ein Smartphone besitzen,  können sie heute dank
 Apps die Benzinpreise in Echtzeit abrufen und reagieren.
 
 Laut Bock schärfen die steigenden Preise nicht nur die eigene
 Preissensibilität der Autofahrer. Auch die Solidarität unter den
 Autofahrern wächst. Denn neben umfangreichen Recherchen der eigenen
 Mitarbeiter, den Mitteilungen angeschlossener Tankstellen und der
 Auswertung offizieller Zahlen sind es ebenso die Meldungen der
 Autofahrer, den so genannten Preispiloten, die die Datenbank von
 clever-tanken.de ergänzen. Mehr als 110.000 Preispiloten sind laut
 Bock in Deutschland aktiv und melden Kraftstoffpreise.
 
 Über das Unternehmen:
 
 Als weltweit erstes Unternehmen informierte die inforoad GmbH mit
 ihrem Internetportal www.clever-tanken.de bereits im Jahr 1999
 Autofahrer in Deutschland über die günstigsten Benzinpreise der
 jeweiligen Umgebung. Damals wie heute werden die aktuellen
 Kraftstoffpreise in ganz Deutschland von Mitarbeitern des Portals
 aufwändig recherchiert sowie von elektronisch angeschlossenen
 Tankstellen und Verbrauchern gemeldet und Autofahrerin in Echtzeit
 zur Verfügung gestellt. Der Internetvorreiter ist heute Markführer
 für Spritpreisinformationen. Das von Steffen Bock entwickelte Portal
 verfügt über die umfassendste Kraftstoffpreis-Datenbank Deutschlands.
 Täglich werden etwa 150.000 einzelne Preispunkte erfasst. Allein im
 Jahr 2012 gab es rund 50 Millionen einzelne Preismeldungen. Pro Monat
 nutzen zirka 5 Millionen Nutzer den Service von clever-tanken.de, um
 die günstigsten Preise via Internetseite, über eine der Apps für
 Android, iOS, WindowsPhone oder aber per internetfähigem
 Navigationsgerät abzurufen. Auch Lizenznehmer wie T-Systems, Google,
 MSN oder Spiegel online nutzen die Datenbank von clever-tanken.de, um
 ihre Kunden über die aktuellen Spritpreise zu informieren. Print- und
 Rundfunkmedien greifen ebenfalls auf clever-tanken.de zurück, um
 ihren Rezipienten die günstigsten Tankstellen der Umgebung zu melden.
 Dabei liefert clever-tanken.de nicht nur Preise zu Diesel, Super E10
 und SuperPlus, Autogas und Erdgas. Auch nahegelegene
 Tankmöglichkeiten für Alternativkraftstoffe wie Biodiesel, Erdgas,
 Autogas, Pflanzenöl oder Bioethanol werden angezeigt.
 
 Weitere Informationen im Internet unter: www.clever-tanken.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 scrivo PublicRelations GbR
 Ansprechpartnerin: Nadine Anschütz
 Elvirastraße 4, Rgb.
 D-80636 München
 
 fon: +49 89 45 23 508 10
 fax: +49 89 45 23 508 20
 e-mail: Nadine.Anschuetz@scrivo-PR.de
 web:	www.scrivo-pr.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 448673
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: Toyota nimmt Absatzplanung in Deutschland zurück Berlin (ots) - Toyota schreibt in Deutschland im Geschäftsjahr  
2012/13 (31.3.) weiterhin schwarze Zahlen, hat aber seine  
Absatzplanung zurückgenommen. "Wir werden hier erneut mit einem  
Gewinn und sogar etwas besser als im Vorjahr abschließen. Das können  
nicht viele Hersteller von sich behaupten", sagte Deutschlandchef  
Toshiaki Yasuda in einem Tagesspiegel-Interview (Montagausgabe). 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,  
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909 
 
 
 
Pressekontakt: 
Der Tagesspiegel 
Chef vom mehr...
 
WAZ: Unterschätzte Gefahr
 - Kommentar von Sven Frohwein Essen (ots) - Chinas Hacker waren 2012 fleißig. Allein auf die  
Bundesregierung sollen sie über 1000 digitale Attacken gefahren  
haben. Die Zahl der Angriffe auf deutsche Firmen dürfte weit höher  
sein. Eine verlässliche Statistik darüber gibt es nicht. Unternehmen, 
die einräumen, dass ihre IT-Infrastruktur Lücken aufweist, riskieren  
nicht nur einen Imageschaden, sondern laufen auch Gefahr, dass sich  
Kunden abwenden. Dazu passt auch, dass sich Innenminister und  
Wirtschaftsminister seit Monaten über eine Meldepflicht für  
Hacker-Attacken mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Lebensmittelskandal Bielefeld (ots) - Wie gut, dass gerade Fastenzeit ist! Den  
Verbrauchern schlägt derzeit ein Lebensmittelskandal nach dem anderen 
auf den Magen. Zwar gefährden weder das Pferdefleisch in Lasagne noch 
die Hühnerzucht auf zu kleinem Raum an sich schon die Gesundheit der  
Verbraucher. Doch dass die von krimineller Energie getriebenen  
falschen Deklarationen auf den Verpackungen so lange unentdeckt  
bleiben konnten, wird das Vertrauen lange erschüttern. Noch aber ist  
unklar, wie die Kunden reagieren. Schlecht wäre ein Verhalten nach  
dem Motto: mehr...
 
Weser-Kurier: Zur Transparenzstelle für Spritpreise für Spritpreise schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 25. Februar 2013: Bremen (ots) - Transparenz ist eine tolle Sache, und wenn es mehr  
Transparenz gibt: umso besser. Das denken sich auch Kartellamt und  
Bundesregierung, die eine Transparenzstelle einrichten wollen. Deren  
Nutzen soll direkt dem autofahrenden Bürger zu Gute kommen, der sich  
dann beinahe in Echtzeit über die aktuellen Benzinpreise informieren  
kann - denn wenn die Daten von den Tankstellen erst einmal bei der  
Transparenzstelle eingelaufen sind, ist der Weg auf internetfähige  
Endgeräte, die fast jeder in der Tasche hat, nur noch ein kleiner mehr...
 
Rheinische Post: Portigon streicht 1600 Stellen: Banker sollen Steuerfahnder werden Düsseldorf (ots) - Die WestLB-Nachfolgerin Portigon will ihren  
Personalabbau beschleunigen. Die FDP-Fraktion im NRW-Landtag schlägt  
vor, die vom Land bezahlten Banker in der NRW-Finanzverwaltung  
einzusetzen. Portigon-Sprecher Armin Kloss sagte der in Düsseldorf  
erscheinenden Rheinischen Post (Montagsausgabe): "Bestehende  
Planungen sehen vor, die Mitarbeiterzahl bis 2016 auf 980 zu  
reduzieren."  Aktuell beschäftigt Portigon 2600 ehemalige  
WestLB-Banker. Ralf Witzel, Vize-Chef der FDP-Fraktion im  
NRW-Landtag, sagte der Zeitung: "Die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |