(Registrieren)

Frankfurter Neue Presse: EZB "Draghis Drahtseilakt" Ein Kommentar von Panagiotis Koutoumanos

Geschrieben am 07-02-2013

Frankfurt am Main (ots) - Hat er nun oder hat er nicht? Hat
EZB-Präsident Mario Draghi gestern bewusst durchblicken lassen, dass
er bereit ist, sich politischem Druck zu beugen und eine aktive
Wechselkurs-Politik zu betreiben? Wer dem Italiener schon bei dessen
Amtsübernahme misstraut hat und angesichts der Feuerwehr-Politik der
Notenbank in der Euro-Schuldenkrise davon überzeugt ist, dass Draghi
das Mandat der EZB viel zu großzügig definiert, dürfte nichts anderes
aus dessen Äußerungen herauslesen.

Zwar betonte der 65-Jährige die Unabhängigkeit der Währungshüter
und bekräftigte, dass Wechselkurse kein EZB-Ziel seien. Aber in
seiner Rede stellte Draghi den starken Euro als neuen
inflationsmindernden Faktor heraus, und er kündigte an, "wir wollen
sehen, ob die Aufwertung unsere Einschätzung der Risiken ändert". Das
ist nicht nur von Kritikern des Präsidenten so interpretiert worden,
dass er dem politischen Druck nachgeben könnte.

Es ist jedoch sehr unwahrscheinlich, dass Draghi bereit ist, die
EZB in einen Währungskrieg zu führen. Dagegen spricht schon, dass der
EZB-Präsident bei einem solchen Feldzug aufgrund der
unterschiedlichen Interessen der 17 Mitgliedsstaaten keine vereinten
Truppen hinter sich hätte. Denn wo sollte das Wechselkursziel einer
EZB liegen? Müsste die Notenbank für einen Euro Kurs von 1,23 Dollar
kämpfen, der als fairer Wert für Frankreich gilt? Für die Marke von
1,19 Dollar der den volkswirtschaftlichen Struktur Italiens
entspräche? Oder müsste die EZB auf einem globalen Schlachtfeld der
Hochfinanz gar einen Kurs von knapp über einem Dollar im Visier
haben, den ein Krisenland wie Griechenland bräuchte, um
wettbewerbsfähiger zu werden?

Rein rechtlich könnten die Euro-Finanzminister der EZB ein
Wechselkursziel vorgeben. Aber dafür wird sich keine Mehrheit finden
lassen. Denn wie dem EZB-Präsidenten ist auch den meisten
Euro-Regierungen bewusst, dass die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit
eines Staates nicht über einen politisch gesteuerten Wechselkurs zu
sichern ist.

Heißt dies nun, dass die EZB nicht bereit wäre, die Zinsen
punktuell zu senken oder sich verstärkt der Notenpresse zu bedienen,
wenn sich die Konjunktur im Euroland wider Erwarten so weit
verschlechterte, dass es auf den Finanzmärkten zu Verwerfungen käme?
Das heißt es nicht. Und das ist es, was Draghi gestern erneut zum
Ausdruck brachte.

Natürlich hat Draghi dabei einen schwierigen Drahtseilakt zu
bewältigen, der ihm bei seinen Kritikern den Vorwurf der
Wortklauberei einbringen dürfte. Aber eine Geldpolitik, die sich
gegen die Fliehkräfte innerhalb der Währungsunion stellt und sich am
Ziel des integrierten europäischen Finanzmarktes orientiert, ist das
eine. Die Verfolgung eines Wechselkursziels, die die EZB zum Sklaven
der Geldpolitik in den USA und Japan machen würde und am Ende nur die
Währung Gold als Sieger hervorbrächte, etwas ganz anderes.



Pressekontakt:
Frankfurter Neue Presse
Chef vom Dienst
Peter Schmitt
Telefon: 069-7501 4407


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

445788

weitere Artikel:
  • United BioSource Corp. erweitert mit entscheidender Neubesetzung Potenzial in Europa - Janine Collins, MD, bringt Erfahrungen im Risikomanagement und in der Arzneimittelsicherheit in zahlreichen therapeutischen Bereichen auf den europäischen Markt Blue Bell, Pennsylvania (ots/PRNewswire) - Die United BioSource Corp. (UBC), eine Tochtergesellschaft von Express Scripts, erweitert ihre branchenführenden, pharmazeutischen Risikomanagement-Dienstleistungen in Europa. Biopharmazeutische Kunden mit Hauptsitz in Europa oder Kunden mit einer großen betrieblichen Präsenz auf dem Kontinent können damit besser von den mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Mit Ruhe auf Kurs / Kommentar zur Geschäftsentwicklung bei Daimler Stuttgart (ots) - Beobachter könnten es sich mit hämischen Kommentaren leichtmachen. Bekanntlich will Daimler bis 2020 seine großen Konkurrenten BMW und Audi abgehängt haben. Und was ist geschehen, seit Konzernchef Dieter Zetsche dieses Ziel verkündet hat? Der Abstand ist nicht kleiner, sondern größer geworden. Trotzdem sind die Chancen groß, dass es den Stuttgartern gelingen wird, die Distanz zur Konkurrenz wieder zu verkürzen. Zetsche, dessen Vertrag in zwei Wochen um weitere fünf Jahre verlängert werden soll, bringt die Ruhe auf, mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Daimler Bielefeld (ots) - Der Abstand wächst. Bei der angekündigten Aufholjagd auf die Premiummarken Audi und BMW verliert Mercedes-Benz weiter an Boden. Das von Daimler-Vorstand Dieter Zetsche vor Jahren angekündigte Ziel, beiden Rivalen bis 2020 - intern wird 2018 genannt - die Rücklichter zu zeigen, rückt in weite Ferne. Zwar konnte Zetsche gestern neue Rekorde bei Umsatz und Absatz vermelden. Doch der Gewinn im zentralen Pkw-Geschäft ging dennoch zurück. Anders als bei der Konkurrenz aus Bayern. Sowohl Audi als auch BMW erzielten 2012 mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Daimler Osnabrück (ots) - Ehrgeizig Wer sich keine Ziele setzt, hat schon verloren. Diesen Satz kennen alle Schüler höherer Klassen, und er gilt erst recht für Konzernlenker wie Dieter Zetsche. Seit 2006 führt er den Autobauer Daimler, steuerte ihn durch schweres Fahrwasser und schaut jetzt ehrgeizig nach vorn: Bis 2020 möchte er seine Rivalen BMW und Audi beim weltweiten Pkw-Absatz hinter sich lassen. Das wird schwierig. Denn die Musik im weltweiten Autohandel spielt zunehmend in Asien. Für Audi ist China schon jetzt der größte Absatzmarkt, mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Tourismus / TUI Osnabrück (ots) - Sehnsucht nach Sonne Rezession in Europa und wachsende Reiselust: Passt das zusammen? Für die führenden Touristikunternehmen Thomas Cook und TUI erübrigt sich diese Frage. Ihre Buchungszahlen für den Sommer 2013 übertreffen deutlich die Erwartungen. Aber warum? Zum einen sind es die stabilen Märkte, aus denen Reise-Riesen ihre Kunden gewinnen. Skandinavien und Deutschland sind von der Krise in Europa, neben einigen anderen Nachbarstaaten, bislang nur wenig betroffen. Bei den Briten sieht das schon weniger mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht