| | | Geschrieben am 30-01-2013 Einsatz- und Ausbildungsverband 2013 sticht in See (BILD)
 | 
 
 Glücksburg (ots) -
 
 Am Montag, den 4.Februar 2013 um 10 Uhr, wird der Einsatz- und
 Ausbildungsverband 2013 (EAV 2013) der Deutschen Marine aus
 Wilhelmshaven auslaufen. Dazu gehört zunächst die Fregatte "Emden"
 sowie die Korvetten "Oldenburg" und "Braunschweig". Später wird der
 Verband noch durch die Fregatte "Bremen" verstärkt. Die beiden
 Korvetten werden bis Mitte März teilnehmen und durch den
 Einsatzgruppenversorger "Frankfurt am Main" abgelöst. Geführt wird
 der Verband von Fregattenkapitän Torsten Ites, derzeit Leiter
 Einsatzstab der Einsatzflottille 2 in Wilhelmshaven.
 
 Der EAV 2013 bildet die operative Einsatzreserve der Deutschen
 Marine und steht somit als deutsche Beteiligung an internationalen
 maritimen Einsatzgruppen weltweit zur Verfügung. Traditionell wird
 der Verband zur Ausbildung der angehenden Offiziere genutzt. Die ca.
 200 Offizieranwärter der Crew VII/12 werden in zwei Törns zu je 6
 Wochen eingeschifft, um dort die praktischen Fertigkeiten der
 Seefahrt vermittelt zu bekommen.
 
 Die Route wird den Verband über Häfen in Spanien, Italien,
 Portugal, Norwegen, Großbritannien und Frankreich, sowie nach
 Algerien führen. Dabei werden die Einheiten an multinationalen
 Manövern im Mittelmeer, der Nordsee und im östlichen Atlantik
 teilnehmen. Darüber hinaus ist ein großangelegtes Flugkörperschießen
 mit See- und Luftstreitkräften in den Schießgebieten der Nordsee
 vorgesehen.
 
 Anlässlich des 50 jährigen Jubiläums des Elysée Vertrages und als
 Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft bilden Einheiten
 beider Nationen einen gemeinsamen Marineverband. Dies wird unter
 Beteiligung von hohen militärischen Vertretern sowie
 Persön-lichkeiten aus Politik und Gesellschaft mit einem Festakt in
 Brest besiegelt.
 
 Der Einsatz- und Ausbildungsverband wird am 14.Juni 2013 in
 Wilhelmshaven zurück erwartet.
 
 Hintergrund Einsatz- und Ausbildungsverband
 
 Der Einsatz- und Ausbildungsverband (EAV) 2013 bildet die
 operative Einsatzreserve der Deutschen Marine. Er steht somit als
 Kern einer deutschen Beteiligung an internationalen maritimen
 Einsatzgruppen zur Verfügung.
 
 Der Verband bildet eine Vielzahl von maritimen Fähigkeiten ab.
 Hierzu zählen die klassi-schen Seekriegsarten, wie z.B. U-Jagd und
 Flugabwehr. Darüber hinaus kann der Verband auch in einer Krise
 operativ eingesetzt werden und dabei z.B. eine Evakuierung
 unterstützen bzw. durchführen. Der Verband nimmt an verschiedenen
 Manövern teil und übt im nationalen Rahmen sowie zusammen mit
 Bündnispartnern und befreundeten Nationen, um die eigenen Fähigkeiten
 zu beherrschen.
 
 Der weitere Auftrag des EAV ist die Berufsfeldeinweisung der
 Offizieranwärter der Deutschen Marine an Bord der Schiffe. Die
 angehenden Offiziere sollen im Rahmen eines Praktikums die
 Bordorganisation und den Bordalltag an Bord eines Kriegsschiffes
 intensiv kennenlernen. Ziel ist es, ihnen einen realistischen
 Eindruck von ihrem zukünftigen Berufsfeld zu vermitteln und sie an
 die Seefahrt und den Dienst in der Flotte heranzuführen.
 
 Hinweise für die Presse
 
 Medienvertreter sind zum Pressetermin Auslaufen des Einsatz- und
 Ausbildungsver-bandes der Deutschen Marine - EAV 2013 eingeladen. Für
 die weitere Ausplanung und Koordinierung wird um eine frühzeitige
 Anmeldung gebeten.
 
 Termin: Montag, den 4. Februar 2013.
 
 Eintreffen bis spätestens 08:15 Uhr.
 
 Um zeitgerechtes Erscheinen wird gebeten. Ein späterer Einlass ist
 nicht mehr möglich.
 
 Programm:
 
 8:15 Uhr Empfang Medienvertreter an der Hauptwache
 
 8:45 Uhr Statements und O-Töne mit dem Kommandeur EAV 2013 anschl.
 Gelegenheiten für Aufnahmen auf den Schiffen EAV 2013, Gespräche mit
 Besatzungs- und Familienangehörigen
 
 10:00 Uhr Auslaufen EAV 2013
 
 Ort: Marinestützpunkt Heppenser Groden
 
 Alfred-Eckhardt-Strasse 1 26384 Wilhelmshaven
 
 Anmeldung: Medienvertreter werden gebeten, sich mit dem der
 digitalen Pressemappe beiliegenden Akkreditierungsformular bis
 Freitag, den 1. Februar 2013, 10:00 Uhr beim Presse- und
 Informationszentrum Marine unter der Fax-Nummer 04421-68-68796 zu
 akkreditieren. Nachmeldungen sind nicht möglich.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Presse- und Informationszentrum Marine
 Pressestelle Einsatzflottille 2
 Fregattenkapitn Dörmann
 Telefon: (+49)4421 - 68 - 5800
 MarKdoPIZPressestelleWHV@bundeswehr.org
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 444132
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Marco Reus entwickelt live neues Hot Wheels Modell (BILD) Dreieich (ots) - 
 
   Bald läuft er vom Band: Der neue MR11 reiht sich nahtlos in die  
Hot Wheels Linie ein. Marco Reus wechselte auf der Nürnberger  
Spielwarenmesse von schnellen Bällen zu heißen Reifen und  
finalisierte mit einem Fahrzeug-Designer sein neues provokantes und  
dynamisches Hot Wheels Modell. 
 
   Mit dem leistungsstarken Topmodell des neuen MR11 erweitert die  
Performance-Marke Hot Wheels ihr Portfolio und bietet damit auch in  
der Spielwarenklasse faszinierende High-Performance-Fahrzeuge an. Bei 
den zahlreichen Details mehr...
 
"Kinderrechte in der Einen Welt" / Jetzt anmelden: 15. Medienpreis der Kindernothilfe Duisburg (ots) - Die Kindernothilfe lädt ab sofort alle  
Journalisten und Fotografen ein, sich mit ihren Beiträgen zum Thema  
Kinderrechtsverletzungen für den 15. Medienpreis "Kinderrechte in der 
Einen Welt" zu bewerben. Seit dem vergangenen Jahr gilt die  
Ausschreibung für die fünf Kategorien Print/Online, Hörfunk, TV, Foto 
und den Preis der Kinderjury. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2013. 
 
   Der Medienpreis "Kinderrechte in der einen Welt" ist eine  
gemeinsame Auszeichnung der Kindernothilfe in Deutschland,  
Österreich, Luxemburg und mehr...
 
ARD, ZDF und Deutschlandradio setzen auf Dialog
mit Städten und Kommunen Mainz (ots) - Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten nehmen  
die Bedenken von Städten und Kommunen bei der Umstellung auf den  
neuen Rundfunkbeitrag ernst. Dazu kündigen ARD, ZDF und  
Deutschlandradio an, die seit einigen Monaten laufenden Gespräche mit 
den kommunalen Spitzenverbänden fortzusetzen. Einige Städte und  
Kommunen klagen über erhöhte Beitragssätze sowie über Mehraufwand in  
der Verwaltung. SWR-Justitiar Hermann Eicher setzt auf den Dialog.  
"Es ist aus unserer Sicht nachvollziehbar, dass bei einer ersten  
Erhebung der mehr...
 
Süßes zum Valentinstag - mit Grafschafter (BILD) Meckenheim (ots) - 
 
   Bald ist wieder Valentinstag - also Zeit zu überlegen, wie man  
seinen Lieben etwas Gutes tun kann. Das müssen nicht immer große  
Geschenke sein, denn Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen. Wie  
wäre es also einmal mit einer kleinen Überraschung aus den süßen  
Brotaufstrichen von Grafschafter? 
 
   Mit einem süßen Herz beginnt der Tag gleich einzigartig - und mit  
Grafschafter Goldsaft kann das jeder ganz leicht auf einen knusprig  
gebräunten Toast oder eine frische Scheibe Hefezopf zaubern. Und so  
geht's: mehr...
 
Zwei neue ZDF-"Herzkino"-Filme mit Simone Thomalla/
Die Dorfhelferin aus Frühling zwischen Liebesgefühlen und Glaubensfragen (BILD) Mainz (ots) - 
 
   Dorfhelferin Katja Baumann ist zurück. Zwei neue Fernsehfilme mit  
Simone Thomalla in der Hauptrolle zeigt das ZDF-"Herzkino" am  
Sonntagabend um 20.15 Uhr: "Frühlingskinder" am 3. Februar und  
"Frühlingsgefühle" am 24. Februar 2013. In den beiden 90-Minütern  
gerät die starke Frau, die Familien aus dem bayerischen Ort Frühling  
in Notsituationen hilft, an ihre Grenzen. Sie wird mit großen  
Lebensfragen konfrontiert und muss ihre Auffassungen von Kirche und  
Glauben, von Familie und Gemeinwohl überdenken. 
 
   In "Frühlingskinder" mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |