(Registrieren)

Europarat weist in Abstimmung Bericht über aserbaidschanische Gefangene eindeutig zurück

Geschrieben am 25-01-2013

Strassburg, Frankreich (ots/PRNewswire) -

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates wies am Mittwoch
einen juristischen Bericht des deutschen Sonderberichterstatters
Christoph Strasser über politische Gefangene in Aserbaidschan zurück,
ein seltenes Vorkommnis in diesem Menschenrechtsgremium.

Eine deutliche Mehrheit von 125 Gegenstimmen bei 79 Zustimmungen
und 20 Enthaltungen sprach sich gegen den kontroversen Bericht von
Strasser aus.

Gleichzeitig wurde unabhängig davon ein Überwachungsbericht des
Spaniers Pedro Agramunt und des Maltesers Joseph Debono Grech zum
Thema Aserbaidschan mit überwältigender Mehrheit von der Versammlung
angenommen und für seine Ausgewogenheit, Ausführlichkeit und
Aufgeschlossenheit gelobt.

"Ich freue mich sehr über diesen Sieg der Vernunft", so Elkhan
Suleymanov, ein aus Aserbaidschan stammendes Parlamentsmitglied. "Die
Versammlung konnte nicht in derselben Sitzung zwei einander
widersprechende Berichte annehmen."

Suleymanov wies darauf hin, dass der von Strasser verfasste
Bericht sich lediglich auf zwei einzelne Aktivisten bezog, wohingegen
der Überwachungsbericht auf Erkundungsbesuchen und Unterredungen mit
Behörden, Bürgern, Nichtregierungsorganisationen, Journalisten und
unabhängigen Juristen basierte.

Die beiden Berichte wiesen auch bei der Zahl der angeblichen
politischen Gefangenen Abweichungen auf. Der Überwachungsbericht
führt 22 Personen auf (von denen 21 mittlerweile begnadigt wurden),
der Bericht von Strasser nennt hingegen 85 Namen, eine Zahl, die nur
Stunden vor der Sitzung nach unten korrigiert wurde.

"Eine Annahme des Berichts von Strasser hätte nicht nur dem Ruf
Aserbaidschans, sondern auch der Glaubwürdigkeit des Europarats
Schaden zugefügt", meint Suleymanov.

Während der lebhaften Debatte, die der Abstimmung vorausging,
wurde der Bericht von Strasser von Mitgliedern der Versammlung heftig
kritisiert, die dem Berichterstatter vorwarfen, Aserbaidschan
gegenüber Vorurteile zu hegen, und auf die widersprüchlichen
Informationen über politische Gefangene in dem Land hinwiesen, unter
denen auch Mörder und islamische Extremisten zu finden sind, die die
aserbaidschanische Regierung gewaltsam stürzen und die Scharia
einführen wollen.

Der Spanier Agustin Conde unterstrich, dass "ein Mörder niemals
als politischer Gefangener betrachtet werden darf" und kam zu der
Schlussfolgerung, dass "wir die Menschenrechte aufrechterhalten
sollten und keine Terroristen oder Islamisten unterstützen dürfen".

Währenddessen wies der Franzose Thierry Mariani auf die
geopolitische Bedeutung Aserbaidschans hin - das Land grenzt an den
Iran - und sagte, der Bericht von Strasser vermittele eine
gefährliche Botschaft. "Wir dürfen islamistischen Regimen keine
Unterstützung zukommen lassen", sagte Mariani und fügte hinzu:
"Aserbaidschan ist hier die Zielscheibe, und der Bericht versucht,
das Land zu stigmatisieren."

Der von Strasser verfasste Bericht, dessen Fertigstellung fünf
Jahre in Anspruch genommen hat, wird schon seit geraumer Zeit
kontrovers betrachtet. Die Gründe dafür reichen von den immer
wiederkehrenden Widersprüchen hinsichtlich der Definition des
Begriffs "politischer Gefangener" bis hin zu Zweifeln an der
Objektivität Strassers, der selbst noch niemals in Aserbaidschan war
und öffentlich angekündigt hatte, dass sein Bericht negativ ausfallen
würde.

Robert Walter aus dem Vereinigten Königreich merkte an, dass die
von Strasser zusammengestellte Liste der politischen Gefangenen nicht
mit den Zahlen von Amnesty International oder den Erkenntnissen der
OSZE übereinstimmte. Terry Leyden aus Irland ging sogar noch einen
Schritt weiter und nannte Strassers Bericht "völlig ungenau".

Mike Hancock aus dem Vereinigten Königreich bemängelt ausserdem,
es gäbe "erhebliche Verwirrung hinsichtlich der Erkenntnisse von
Herrn Strasser". "Hier wird ein Mitgliedsstaat zur Zielscheibe",
sagte er. "So eine Herangehensweise ist unfair, kann nicht richtig
sein und darf von dieser Versammlung nicht toleriert werden."
Demgegenüber lobte er den Überwachungsbericht als "stichhaltig" und
"ungeschönt".

Theodora Bakoyannis aus Griechenland hielt die wohl bewegendste
Rede, in der sie über ihre eigene politische Gefangenschaft
nachdachte, als sie im Alter von 14 Jahren während der Zeit der
Diktatur in Griechenland gleichzeitig mit ihrem Vater im Gefängnis
sass. Später wurde ihr Ehemann von Terroristen ermordet.

"Seien Sie sehr vorsichtig, Herr Strasser", sagte sie. "Ich kenne
Aserbaidschan. Es ist ein Land, in dem Frauen sich frei bewegen
können und in dem Religionsfreiheit herrscht. Aber die Nachbarn
Aserbaidschans wollen, dass Aserbaidschan so wird wie sie."

Viele Parlamentarier wiesen darauf hin, dass in Aserbaidschan noch
nicht alle demokratischen Prinzipien umgesetzt sind und das Land noch
einen weiten Weg vor sich hat. Aber wir sollten, so Terry Leyden,
"immer daran denken, dass Aserbaidschan als ehemalige Sowjetrepublik
schon beträchtliche Fortschritte gemacht hat und dem Land auch seine
bisherigen Leistungen anrechnen."



Pressekontakt:
Eli Hadzhieva, Tel: +32-472-485-987


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

443321

weitere Artikel:
  • Georg Baselitz zeichnet Selbstporträt für "aspekte" und stiftet es für wohltätigen Zweck / ZDF-Kulturmagazin berichtet am 25. Januar 2013 Mainz (ots) - Der weltberühmte Künstler Georg Baselitz, der am 23. Januar seinen 75. Geburtstag feierte, hat bei den Dreharbeiten zu einem Beitrag für das ZDF-Kulturmagazin "aspekte" ein Selbstporträt gezeichnet. Der Malerstar möchte, dass die Zeichnung vom ZDF zugunsten der Deutschen Kinderkrebsstiftung versteigert wird. Baselitz, der durch seine kopfstehenden Gemälde berühmt wurde, zeichnete vor der Kamera. Ein Beweis dafür, dass er seine Motive nicht einfach auf den Kopf hängt, sondern auch überkopf zeichnet und malt. mehr...

  • WDR-Pressemitteilung // Monika Piel hört vorzeitig als WDR-Intendantin auf Köln (ots) - WDR-Intendantin Monika Piel informierte heute die Vorsitzenden von Rundfunkrat und Verwaltungsrat darüber, dass sie aus persönlichen Gründen ihre Tätigkeit beenden wird, sobald die Nachfolge geregelt ist. Monika Piel ist seit 2007 Intendantin des WDR. Am 30.05.2012 wurde sie vom Rundfunkrat erneut für sechs Jahre gewählt. In den Jahren 2011 und 2012 war sie als erste Frau in der Geschichte des Senderverbundes ARD-Vorsitzende. Die Journalistin wurde 1951 in Bensberg geboren. 1976 schloss sie ein Studium der mehr...

  • Aktuelle Formel für Maulkorb und politisches Maulstopfen: " ... darf nicht zerredet werden!" / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von Götz Wiedenroth für Freitag, 25. Januar 2013 lautet: Aktuelle Formel für Maulkorb und politisches Maulstopfen: " ... darf nicht zerredet werden!"   Bildunterschrift: "... Europa macht frei von Schuld und darf nicht zerredet werden!"   Die Zeichnung ist ab heute unter   http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html   im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung mehr...

  • Plagiatsfall Schavan mit drolliger Pointe: Madame Geldquelle der Wissenschaft verweist auf Zuspruch aus der Wissenschaft. / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz Wiedenroth für Freitag, 25. Januar 2013 lautet:   Plagiatsfall Schavan mit drolliger Pointe: Madame Geldquelle der Wissenschaft verweist auf Zuspruch aus der Wissenschaft. Bildunterschrift: "... wäre doch schade, wenn ich diesen Fächer unter meinem Kopfkissen verwahren müßte!". Die Zeichnung ist ab heute unter   http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html   im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck der Karikatur mehr...

  • Achtung! Geänderstes Thema bei "Günther Jauch": Ein Herrenwitz mit Folgen - hat Deutschland ein Sexismus-Problem? Berlin (ots) - Viel Wirbel um den "Herrenwitz": Aus der Kontroverse um den gleichnamigen Artikel über den FPD-Politiker Rainer Brüderle im aktuellen "Stern" ist eine allgemeine Sexismus-Debatte geworden. Es geht um zotige Sprüche und handfeste Belästigungen im Alltag, um das Verhältnis von Politikern und Journalisten, um das Bild der Frau in unserer Gesellschaft. Wo fängt Sexismus an? Welche Rolle spielen die Medien? Wie alltäglich sind Anzüglichkeiten und Übergriffe gegenüber Frauen? Ist Sexismus eine Generationenfrage? mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht