Alzheimer Forschung Initiative e.V. schreibt Fördermittel aus
Geschrieben am 22-01-2013 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Die gemeinnützige Alzheimer Forschung  
Initiative e.V. (AFI) ist der größte private Förderer öffentlicher  
Alzheimer-Forschung in Deutschland. Seit 1995 konnte die AFI 109  
Forschungsprojekte mit über 5,7 Millionen Euro unterstützen. Auch in  
diesem Jahr stellt die AFI wieder Fördermittel für wissenschaftliche  
Arbeiten in der Alzheimer-Forschung bereit. Diese werden für  
wissenschaftliche Stellen und Verbrauchsmittel an besonders  
qualifizierte Forscher in Deutschland vergeben. Für Standard-Projekte 
werden Gelder in Höhe von bis zu 80.000 Euro für maximal zwei Jahre  
ab November 2013 bereitgestellt, junge Forscher können Pilot-Projekte 
einreichen, die mit bis zu 40.000 Euro für zwei Jahre gefördert  
werden. 
 
   Vergabekriterien sind der wissenschaftliche Wert des Projektes und 
seine Relevanz, das Verständnis der Alzheimer-Krankheit zu erweitern. 
Die Antragsteller sollen auf dem Forschungsgebiet ausgewiesen sein.  
Jüngere Wissenschaftler müssen ein entsprechendes wissenschaftliches  
Umfeld nachweisen. Deutsch-französische Projekte können von Forschern 
beider Länder gemeinsam bei der AFI oder ihrer Schwesterorganisation  
LECMA in Frankreich eingereicht werden. 
 
   Alle Anträge werden vom Wissenschaftlichen Beirat der AFI unter  
dem Vorsitz von Prof. Dr. Walter E. Müller, Goethe-Universität  
Frankfurt, zusammen mit den Beiräten der Schwesterorganisationen in  
den Niederlanden und Frankreich begutachtet. 
 
   Anträge auf Forschungsförderung müssen in englischer Sprache bis  
zum 11. März 2013 bei der Alzheimer Forschung Initiative e.V. als  
E-Mail vorliegen. Ein Original und eine Kopie müssen am selben Tag  
per Post eingehen. Antragsformulare sowie nähere Informationen gibt  
es im Internet: www.alzheimer-forschung.de, Rubrik Forschung. 
 
   Über die Alzheimer Forschung Initiative e.V.  
 
   Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ist ein  
eingetragener gemeinnütziger Verein. Seit 1995 fördert die AFI mit  
Spendengeldern Forschungsprojekte engagierter Alzheimer-Forscher und  
stellt kostenloses Informationsmaterial für die Öffentlichkeit  
bereit. Botschafterin der AFI ist die Journalistin und  
Sportmoderatorin Okka Gundel. Bis heute finanzierte die AFI 109  
Forschungsprojekte mit über 5,7 Mio. Euro. Darüber hinaus wurden über 
600.000 Ratgeber und Broschüren abgegeben. Interessierte und  
Betroffene können sich auf www.alzheimer-forschung.de fundiert über  
die Alzheimer-Krankheit informieren und Informationen anfordern.  
Ebenso finden sich auf der Webseite Informationen zur Arbeit des  
Vereins und allen Möglichkeiten zu spenden. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Christine Kerzel / Dr. Christian Leibinnes 
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) 
Kreuzstr. 34 
40210 Düsseldorf 
0211-86 20 66 23 
presse@alzheimer-forschung.de 
www.alzheimer-forschung.de/presse
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  442446
  
weitere Artikel: 
- Schneeballschlacht: Wer haftet bei Sachschäden und Unfällen? / Die DVAG gibt Tipps zu einem umfassenden Versicherungsschutz für unbeschwerten Winterspaß (BILD) Frankfurt (ots) - 
 
   Der Winter ist in Deutschland zurückgekehrt: Seit Tagen herrschen  
eisige Temperaturen vor - vielerorts hat es heftig geschneit. Und  
sobald Schnee fällt, gehören Schneeballschlachten vor allem für  
Kinder zu den schönsten Wintervergnügen. Doch wer haftet dafür, wenn  
sich jemand dabei verletzt? Oder ein eisiges Geschoss aus Versehen  
Nachbars Fensterscheibe trifft und diese dabei zu Bruch geht? "Für  
den Fall, dass den Kindern bei einer Schneeballschlacht etwas  
zustößt, sie einen Sachschaden anrichten oder andere mehr...
 
  
- HalloBabysitter.de und PACKMEE launchen mobile Website /
Babysitter-Suche für Smartphones optimiert Berlin / Oldenburg (ots) - Weil immer mehr User mit mobilen  
Endgeräten auf Seiten im Internet zugreifen, hat der Online-Service  
www.HalloBabysitter.de jetzt eine für Smartphones optimierte Website  
für Eltern und Babysitter entwickelt. Diese so genannte  
Smartphone-Weiche ermöglicht eine einfache Navigation durch den  
Familienservice, der mehr als 50.000 Babysitter und Tagesmütter in  
Deutschland und Österreich listet. HalloBabysitter.de ist damit der  
erste Dienst dieser Art in Deutschland, der auch mobile Internet-User 
angemessen bedient. mehr...
 
  
- ZDF-Programmänderung ab Woche 04/13 Mainz (ots) - Woche 04/13 
 
   Mi., 23.1. 
 
   Bitte Programmänderung und Beginnzeitkorrekturen beachten: 
 
 0.45     auslandsjournal - die doku   (VPS 0.44) 
          Die Herren der Wüste - Aufstand der Touareg in Mali 
          Film von Stéphane Rodriguez, Hervé Bouchaud, 
          Frédéric Ulferts und Johannes Bahrke 
 
   1.15     Marie Brand und die offene Rechnung   (VPS 1.29) 
 
   2.45     SOKO Wismar   (VPS 3.00) 
 
   3.30     auslandsjournal   (VPS 3.45) 
 
   4.00     SOKO Kitzbühel   (VPS 4.15) 
 
 4.45     Leute heute   (UT) mehr...
 
  
- 2013: TK sucht 30 Prozent mehr Azubis als im Vorjahr Hamburg (ots) - Den Nachwuchs verstärkt fördern - das ist das Ziel 
der Techniker Krankenkasse (TK). Für das Jahr 2013 bietet die TK  
bundesweit insgesamt 270 Ausbildungsplätze sowie 12 Plätze für zwei  
duale Studiengänge an. Das sind rund 60 Azubi-Stellen und damit 30  
Prozent mehr als im Vorjahr. 
 
   "Da die demografische Entwicklung auch vor der TK-Belegschaft  
nicht Halt macht, wollen wir frühzeitig mit hochqualifiziertem  
Nachwuchs gegensteuern. Zudem kommt die TK mit dieser Entscheidung  
wiederholt ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung mehr...
 
  
- "Schiefergas, Segen oder Fluch?" - ARTE-Themenabend am Dienstag, 29. Januar, ab 20.15 Uhr Strasbourg (ots) - ARTE widmet sich am Dienstag, den 29. Januar,  
ab 20.15 Uhr mit dem Themenabend "Schiefergas, Segen oder Fluch?" der 
kontroversen Debatte um die Förderung von Schiefergas. Im Anschluss  
an den Film "Gas-Fieber" von Lech Kowalski gibt es eine  
Studiodiskussion sowie einen Video-Live-Chat unter  
www.arte.tv/schiefergas. 
 
   In seinem Dokumentarfilm "Gas-Fieber" (20.15 Uhr) zeigt Lech  
Kowalski, was Schiefergas ist und welche Folgen seine Förderung hat.  
Dazu begibt er sich in die Region um die ostpolnische Stadt Zamosc. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |