| | | Geschrieben am 14-12-2012 PHOENIX-Sendeablauf für Montag, 17. Dezember 2012, Tages-Tipps: THEMENTAG - Menschen und ihre Tiere, 20.15 Uhr - Tiere des Teufels, 22.30 Uhr - UNTER DEN LINDEN persönlich
 | 
 
 Bonn (ots) - Sendeablauf für Montag, 17. Dezember 2012
 
 05:15
 
 Masuren 2/2: Im russischen Grenzland Film von Wolf von Lojewski,
 ZDF/2003 Die deutsche Sprache und das Erinnern an die Zeit, als
 Masuren deutsch gewesen ist, sind heute kein Tabu mehr. Nicht in
 Polen und nicht einmal nördlich der Grenze im heutigen Russland. Im
 russischen Verwaltungsgebiet Kaliningrad fahren Touristenführer mit
 deutschen Stadtplänen und Messtischblättern durch die Gegend und
 helfen Besuchern, das ehemalige Haus oder Gehöft ihrer Familien zu
 finden. (VPS 05:15)
 
 06:00
 
 Polaris - Seele des Nordens 1/2: Sonnenwende Film von Bernd
 Reufels, ZDF/2005 (VPS 06:00)
 
 06:45
 
 Polaris - Seele des Nordens 2/2: Winterlicht Film von Bernd
 Reufels, ZDF/2005 (VPS 06:45)
 
 07:30
 
 Die geheime Inquisition 1/2: Feuer des Glaubens Film von Yuri
 Winterberg, ZDF/2010 Im Januar 1998 öffnete der Vatikan erstmals die
 geheimen Archive der Inquisition - für wenige Forscher, unter ihnen
 der neuseeländische Gelehrte Peter Godman. Und erstmals und exklusiv
 durfte für "Die geheime Inquisition" in diesen Räumen gedreht werden.
 Hier lagern Prozessakten, Briefe und Notizen über Päpste und Ketzer,
 Spitzel und Denunzianten, Inquisitoren und verfolgte Denker.
 Dokumente, die belegen, wie Ketzer verurteilt oder gerettet wurden,
 wie Päpsten ins Amt verholfen oder wie ihre Befehle missachtet
 wurden. Der Film führt zurück in die Anfangszeit der römischen
 Inquisition, von ihrer Gründung 1542 bis zur Verbrennung des
 Philosophen Giordano Bruno im Jahre 1600.
 
 08:15
 
 Die geheime Inquisition 2/2: Der Kerker des Geistes Film von Yuri
 Winterberg, ZDF/2010 "Der Kerker des Geistes" erzählt von den
 geheimen Machtkämpfen zwischen Päpsten und der Inquisition in der
 Zeit zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und dem Zeitalter der
 Aufklärung. Die Kirche sieht sich nicht mehr von Ketzern, sondern von
 Wissenschaftlern und Philosophen bedroht.
 
 09:00
 
 THEMA: Faszination Mittelalter (VPS 09:00)
 
 darin:
 
 Ein Leben Daneben: Mittelalter Film von Jobst Knigge, ZDF/2011 Es
 gibt Menschen, die sich gerne in eine andere Zeit versetzen. Der Film
 reist auf zwei Mittelaltermärkte und entdeckt eine andere Welt. Eine
 Welt, in der um die Ehre gefochten, zu Pferde gekämpft, auf dem Feuer
 gekocht und in der Schmiede gehämmert wird.
 
 10:15
 
 GÜNTHER JAUCH (VPS 10:15)
 
 11:15
 
 "Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
 Blome (Bild-Zeitung) (VPS 11:15)
 
 11:30
 
 Tanz mit dem Vulkan Wenn die Erde Feuer speit Film von Joachim
 Schröder, BR/2010 Berichte über verheerende Vulkanausbrüche ziehen
 sich seit Jahrtausenden durch die Menschheitsgeschichte. Die
 Reportage zeigt, wo die Lava speiende Naturgewalt auf unserem Globus
 aktiv ist, welche Gefahren drohen und wie die betroffenen Menschen
 damit umgehen.
 
 Tages-Tipp
 
 THEMENTAG: Menschen und ihre Tiere
 
 12:00
 
 Affenliebe Frau Samel und ihre 12 Schimpansen Film von Claudia
 Ruby, WDR/2010 Christiane und Erhard Samel wohnen zusammen mit zwölf
 Schimpansen. Acht von ihnen leben draußen in einem Gehege. Doch mit
 den vier jüngsten teilt Christiane Samel Tisch, Bett und Bad. "Unsere
 Kinder" nennt Christiane Samel die Tiere. Doch die Schimpansen werden
 nie für sich selbst sorgen können. "Irgendwann müssen wir uns von
 ihnen trennen", das weiß sie. Auf Dauer können sie und ihr Mann weder
 die Arbeit noch die Kosten für die Tiere aufbringen.
 
 12:30
 
 Noch mehr Affenliebe Frau Samel und ihre 12 Schimpansen Film von
 Claudia Ruby, WDR/2011 Nicky ist der jüngste Affe in einer ganzen
 Truppe von Schimpansen. Mit ihnen leben Christiane und Erhard Samel
 seit Jahrzehnten zusammen. Die vier jüngsten Tiere teilen mit
 Christiane Samel Tisch, Bett und Bad - ihr Mann muss im Wohnzimmer
 schlafen. Angefangen hatte alles beim Staatszirkus der DDR. Die
 17-jährige Christiane verliebte sich und heiratete den Dompteur
 Erhard Samel, ging mit dem Zirkus auf Tour. Aus Amerika brachten sie
 die ersten drei Schimpansen mit. Bald kamen die ersten Affenbabys zur
 Welt.
 
 13:00
 
 Der Haustierwahn Film von Antonia Coenen, Daniel Haase, NDR/2010
 Der Handel mit Haustieren hat sich längst zu einem lukrativen
 Industriezweig entwickelt. Vierbeiner werden als Ware gehandelt,
 seltene Wildtiere "unter der Hand" für horrende Preise verkauft.  Die
 Frage, wo die 23,3 Millionen Haustiere in Deutschland herkommen,
 stellt sich kaum ein Käufer. Vielleicht auch deshalb, weil die Suche
 nach der Herkunft unserer Haustiere Erschreckendes zutage bringt?
 
 13:45
 
 Einsatz für die Rockerbande Tiere retten in New York Film von
 Harriet Kloss, WDR/2010 Acht harte Kerle auf ihren Harleys, jeder von
 ihnen von Kopf bis Fuß tätowiert - das verheißt nichts Gutes. Aber
 keine Angst: Diese Männer sind weder Drogenhändler noch stadtbekannte
 Schläger, sondern New Yorks engagierteste Tierschützer. Die Männer
 von "Rescue Ink" achten streng darauf, bei ihren Aktionen immer im
 Rahmen des Gesetzes zu bleiben. Was aber nicht heißt, dass Tierquäler
 viel zu lachen haben, wenn "Rescue Ink" anrückt, um illegale
 Hundekämpfe zu beenden oder Tiere krankhafter "Tiersammler" zu
 retten. Die harten Jungs mit dem Herz am richtigen Fleck greifen
 immer dann ein, wenn die schwächsten der Gesellschaft angegriffen
 werden, die hilflosen Haustiere. Von der Katze bis zum Kampfhund.
 
 14:15
 
 Für Bello nur das Beste Das Geschäft mit der Tierliebe Film von
 Rita Stingl, ZDF/2012 Die Tierliebe der Deutschen ist krisensicher
 und umsatzstark - ein Riesenmarkt für findige Unternehmer: Ob
 Glitzerhalsband oder Kaschmirpulli - was Frauchen gefällt, lässt
 Hundchen sich eben gefallen. Die Reportage porträtiert stolze
 Hundebesitzer und ihre Lieblinge, vom Jagdhund bis zum Schoßhündchen,
 und erforscht den wachsenden Luxus-Markt für Heimtierbedarf.
 
 14:45
 
 Maklerin mit Pferdeverstand Film von Denise J. Blasczok, WDR/2009
 Die 20-ährige Julia Caspers hat gerade ihr Abi in der Tasche und ist
 schon Jungunternehmerin. Sie ist Maklerin. Nicht für Immobilien
 sondern für Pferde und vermittelt alles, vom Freizeit- bis zum
 Sportpferd. Immer mehr Pferdebesitzer wollen ihre Lieblinge über sie
 verkaufen. "Sie vertrauen mir, weil für mich entscheidend ist, dass
 Pferd und künftiger Besitzer genau zueinander passen", erzählt sie.
 Für einen vermögenden Herrn sucht sie ein talentiertes Sportpferd und
 für die neunjährige Laura ein Reitpony. Reporterin Denise Blasczok
 hat sich an die Fersen der Pferdemaklerin geheftet.
 
 15:00
 
 Alles für die Katz Von Tierschützern und Streunern Film von Sven
 Ihden, SWR/2012 Über drei Millionen herrenlose Katzen soll es in
 Deutschland geben, Streuner, Ausgestoßene oder Nachkommen
 verwilderter Hauskatzen, und sie vermehren sich trotz schlechter
 Lebensbedingungen wie die Mäuse. Die Tiere leben mitten unter den
 Menschen, meist unentdeckt, denn sie sind äußerst scheu. Die
 Mitglieder der "Katzenhilfe Stuttgart e. V." wollen das Elend der
 Tiere mildern und gehen auf die Jagd mit sogenannten "Lebendfallen".
 Die Spezialisten für Streuner fangen Kater wie Kätzin, lassen sie
 kastrieren, vermitteln die Kleinen und setzen die Großen wieder aus.
 Sven Ihden hat die freiwilligen Tierretter der Stuttgarter
 Katzenhilfe einige Wochen bei ihren Einsätzen begleitet.
 
 15:30
 
 Wild in Berlin Die tierischen Nachbarn Film von Reinhard Schädler,
 Hans-Jürgen Büsch, RBB/2010 Seit einigen Jahren müssen sich die
 Bewohner der deutschen Hauptstadt daran gewöhnen, Berlin mit
 geschätzten 5.000 Füchsen und 8.000 Wildschweinen zu teilen. Die
 Invasion der großen Wildtiere sorgt für Aufregung in der Metropole.
 Unkenntnis, Angst und Abneigung bestimmen den Umgang der Großstädter
 mit den zumeist in der Nacht aktiven Tieren. Zwei Jahre lang
 beobachteten die Filmemacher Reinhard Schädler und Hans-Jürgen Büsch
 eine Wildschweinfamilie in Berlin. Sie entdeckten überall in der
 Stadt zwischen Häusern, Straßen, Gärten und Geschäften kleine
 Grünflächen und Brachen, deren Buschwerk den Wildschweinen optimale
 Verstecke bieten.
 
 16:15
 
 Kollegen auf vier Pfoten Supernasen bei der Arbeit Film von Nicola
 Haenchen, SWR/2011 Wotan ist geldgierig, er vergisst alles um sich
 herum, wenn er Euro riecht. Der junge Schäferhund ist beim Zoll in
 Lörrach als Geldspürhund angestellt, einer von zwei Geldspürhunden in
 Baden-Württemberg. Naila, ein Border Collie, dagegen sucht Schimmel
 in Wohnungen, dort, wo er im Verborgenen blüht. Und Max, ein Golden
 Retriever, ist begeistert, wenn er nach Menschen suchen darf. Sie
 alle sind sensible Nasenspezialisten, ausgebildet dafür, aus
 Tausenden von Gerüchen einige wenige herauszufiltern. Wir haben die
 drei Hunde und ihre menschlichen Teamkollegen bei ihren sehr
 unterschiedlichen Jobs begleitet.
 
 16:45
 
 Haie im Visier Meeresforscher im Einsatz Film von Matthew Eisen,
 Jody Helzer, Jed Udall, PHOENIX / Discovery/2003 Der erste Hai
 schwamm vermutlich schon vor vierhundert Millionen Jahren, lange vor
 dem Erscheinen der Dinosaurier, durch die Weltmeere.  Der Bauplan der
 stromlinienförmigen Fische  hat sich seitdem kaum verändert.
 Schätzungsweise eine Million Haie werden jährlich von Menschen
 getötet.  Die eleganten Schwimmer spielen eine unersetzliche Rolle im
 Ökosystem der Ozeane.  Daher werden sie inzwischen vielerorts
 geschützt.  Geeignete  Schutzmaßnahmen erfordern genaue Kenntnis über
 die  Alltagsgewohnheiten von Haien.  Etwa hundertsiebzig der etwa
 vierhundert klassifizierten Arten tummeln sich vor Australiens
 Küsten. Der Dokumentarfilm begleitet ein Forschungsteam bei seiner
 abenteuerlichen Arbeit.
 
 17:30
 
 Pressekonferenz der SPD Pressekonferenz mit Andrea Nahles
 (Generalsekretärin) Berlin
 
 anschl.
 
 Pressekonferenz der CDU Pressekonferenz mit Hermann Gröhe
 (Generalsekretär)
 
 anschl.
 
 Pressekonferenz der Linken Pressekonferenz mit Katja Kipping
 (Bundesvorsitzende) und Bernd Riexinger (Bundesvorsitzender)
 
 18:00
 
 400 Kilometer für ein Fohlen (HD) Rettung in letzter Sekunde Film
 von Manfred Karremann, ZDF/2011
 
 18:30
 
 Hannes Jaenicke im Einsatz für Eisbären Film von Judith Adlhoch,
 Markus Strobel und Hannes Jaenicke, ZDF/2009 Für die weißen Riesen in
 der Arktis läuft ein tödlicher Countdown: Nur noch knapp 25 000
 Exemplare gibt es  - Tendenz fallend. Die Hoffnung für die Eisbären
 sinkt mit den steigenden Temperaturen. Jahr für Jahr verschwinden die
 Eismassen der Arktis schneller und endgültiger. Und damit die
 Jagdreviere und Kinderstuben der Eisbären. Doch nicht nur der
 Klimawandel macht den Tieren zu schaffen: noch immer werden Eisbären
 gejagt, ihr Lebensraum wird verschmutzt, von Menschen besetzt und
 ausgebeutet. Für seinen Einsatz reist Hannes Jaenicke zunächst in die
 kälteste und menschenfeindlichste Region dieser Erde - in die
 kanadische Arktis, nach Churchill - die selbsternannte
 "Eisbärenhauptstadt der Welt".
 
 19:15
 
 Der Löwenmann Allein unter Raubtieren Film von Stefania Soncini
 Lamberti, NDR/2008 Der Südafrikaner Kevin Richardson hat einen
 besonderen Draht zu Löwen: Er kann sich sogar zwischen ihnen schlafen
 legen. Sein Geheimnis sind alternative Tier-Trainingsmethoden.
 Dadurch bringt der "Löwenmann" nicht nur Abwechslung in das Leben
 seiner Schützlinge, er wurde sogar als Rudelmitglied akzeptiert.
 
 20:00
 
 TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
 
 20:15
 
 Tages-Tipp Tiere des Teufels Film von Victoria Coules, NDR/2003
 Huschende Schatten in der Nacht, der Unheil verkündende Ruf eines
 Käuzchens, heulende Wölfe in dunklen Wäldern. Seit Menschengedenken
 erscheint das Böse in Tiergestalt - schon auf Höhlenzeichnungen und
 in der Bibel. Immer wieder überträgt der Mensch seine Phobien auf die
 Tierwelt. Doch können Tiere wirklich böse sein? Woher stammen all
 unsere Ängste? Der preisgekrönte Tierfilmer Steve Nicholls macht sich
 auf die Spur dieser Urängste und hält uns den Spiegel vor.
 
 21:00
 
 Die heiligen Tiere der Pharaonen Film von Michael Sutor, NDR/2005
 Ein kleiner Knochen aus einem Mumienbündel bringt Licht in die
 Geschichte: Vor mehr als 2.000 Jahren wurde ein Affe in einer
 Tempelnische gehalten, ohne Licht und zureichende Ernährung. Ort des
 Geschehens: Ägypten, das Land der Pharaonen. Für den Zooarchäologen
 Joris Peters von der Universität München will das so gar nicht ins
 Bild der Hochkultur am Nil passen. Er geht dem Rätsel nach, dringt
 tief in die Kultur des Alten Ägyptens ein und beschreibt eine der
 ungewöhnlichsten Beziehungen zwischen Mensch und Tier.
 
 21:45
 
 Die Hunde-Kosmonauten von Baikonur Film von Iwan Masepa, PHOENIX /
 Discovery/2011 Die Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg: Um den
 "Wettlauf ins All" gegen die USA zu gewinnen, mussten dringend
 Fortschritte bei der Entwicklung neuer Raumfahrttechnologien gemacht
 werden. Als Anfang der 1950er Jahre in der Gegend um Moskau vermehrt
 Straßenhunde verschwanden, machte sich zunächst kaum jemand Gedanken
 über ihr Schicksal. Erst viel später stellte sich heraus: Die
 Regierung hatte die Tiere zu einer streng geheimen Raketenbasis in
 der kasachischen Steppe bringen lassen, nach Baikonur. Dort sollten
 die Hunde nach monatelangem Training Pioniere der sowjetischen
 Raumfahrt werden.
 
 22:30
 
 Tages-Tipp UNTER DEN LINDEN persönlich Michaela Kolster und
 Michael Hirz im Gespräch mit Alice Schwarzer  (VPS 22:31)
 
 23:15
 
 Die wunderbare Geschichte von Mensch und Tier Film von Frédéric
 Fougea, ARTE/2007 Seit jeher hat es der Mensch verstanden, sich die
 Fähigkeiten der Tiere zu Nutze zu machen. Von ihrer Schnelligkeit,
 ihrem Sehvermögen und ihrer Kraft fasziniert, zähmte er sie und
 bemächtigte sich ihrer Talente. In spektakulären Bildern zeigt die
 Dokumentation die erstaunliche Symbiose, die Menschen und Tiere
 überall auf der Welt eingehen. (VPS 21:45)
 
 00:00
 
 Wolfsblut - Überleben im Rudel Film von Jim Dutcher, Jamie
 Dutcher, Mose Richards, PHOENIX / Discovery/2001 Auf lautlosen Pfoten
 prescht ein Trupp Grauwölfe durch die nächtliche Schneelandschaft -
 im Mondschein schimmert ihr Fell, nahezu melodiös klingen ihre
 Gesänge. Über Jahrhunderte vom Menschen als Geschöpf der Dunkelheit
 abgestempelt, wurde der Wolf immer wieder in die Rolle des
 Höllentiers gedrängt. Zu Unrecht, denn das Wolfsrudel ist eine der
 höchst entwickelten sozialen Organisationsformen des Tierreiches -
 eine fünf- bis zehnköpfige Gemeinschaft. Das eigene Überleben und das
 der Gruppe in der rauen Wildnis zu sichern, lautet die Parole der
 Wölfe. (VPS 00:01)
 
 00:45
 
 Maklerin mit Pferdeverstand Film von Denise J. Blasczok, WDR/2009
 Die 20-ährige Julia Caspers hat gerade ihr Abi in der Tasche und ist
 schon Jungunternehmerin. Sie ist Maklerin. Nicht für Immobilien
 sondern für Pferde und vermittelt alles, vom Freizeit- bis zum
 Sportpferd. Immer mehr Pferdebesitzer wollen ihre Lieblinge über sie
 verkaufen. "Sie vertrauen mir, weil für mich entscheidend ist, dass
 Pferd und künftiger Besitzer genau zueinander passen", erzählt sie.
 Für einen vermögenden Herrn sucht sie ein talentiertes Sportpferd und
 für die neunjährige Laura ein Reitpony. Reporterin Denise Blasczok
 hat sich an die Fersen der Pferdemaklerin geheftet. (VPS 00:45)
 
 01:00
 
 Für Bello nur das Beste Das Geschäft mit der Tierliebe Film von
 Rita Stingl, ZDF/2012 Die Tierliebe der Deutschen ist krisensicher
 und umsatzstark - ein Riesenmarkt für findige Unternehmer: Ob
 Glitzerhalsband oder Kaschmirpulli - was Frauchen gefällt, lässt
 Hundchen sich eben gefallen. Die Reportage porträtiert stolze
 Hundebesitzer und ihre Lieblinge, vom Jagdhund bis zum Schoßhündchen,
 und erforscht den wachsenden Luxus-Markt für Heimtierbedarf. (VPS
 00:00)
 
 01:30
 
 Wild in Berlin Die tierischen Nachbarn Film von Reinhard Schädler,
 Hans-Jürgen Büsch, RBB/2011 Seit einigen Jahren müssen sich die
 Bewohner der deutschen Hauptstadt daran gewöhnen, Berlin mit
 geschätzten 5.000 Füchsen und 8.000 Wildschweinen zu teilen. Die
 Invasion der großen Wildtiere sorgt für Aufregung in der Metropole.
 Unkenntnis, Angst und Abneigung bestimmen den Umgang der Großstädter
 mit den zumeist in der Nacht aktiven Tieren. Zwei Jahre lang
 beobachteten die Filmemacher Reinhard Schädler und Hans-Jürgen Büsch
 eine Wildschweinfamilie in Berlin. Sie entdeckten überall in der
 Stadt zwischen Häusern, Straßen, Gärten und Geschäften kleine
 Grünflächen und Brachen, deren Buschwerk den Wildschweinen optimale
 Verstecke bieten.
 
 02:15
 
 Kollegen auf vier Pfoten Supernasen bei der Arbeit Film von Nicola
 Haenchen, SWR/2011 Wotan ist geldgierig, er vergisst alles um sich
 herum, wenn er Euro riecht. Der junge Schäferhund ist beim Zoll in
 Lörrach als Geldspürhund angestellt, einer von zwei Geldspürhunden in
 Baden-Württemberg. Naila, ein Border Collie, dagegen sucht Schimmel
 in Wohnungen, dort, wo er im Verborgenen blüht. Und Max, ein Golden
 Retriever, ist begeistert, wenn er nach Menschen suchen darf. Sie
 alle sind sensible Nasenspezialisten, ausgebildet dafür, aus
 Tausenden von Gerüchen einige wenige herauszufiltern. Wir haben die
 drei Hunde und ihre menschlichen Teamkollegen bei ihren sehr
 unterschiedlichen Jobs begleitet. (VPS 02:00)
 
 02:30
 
 400 Kilometer für ein Fohlen. Rettung in letzter Sekunde Film von
 Manfred Karremann, ZDF/2011 (VPS 02:30)
 
 03:15
 
 Tiere des Teufels Film von Victoria Coules, NDR/2003 Huschende
 Schatten in der Nacht, der Unheil verkündende Ruf eines Käuzchens,
 heulende Wölfe in dunklen Wäldern. Seit Menschengedenken erscheint
 das Böse in Tiergestalt - schon auf Höhlenzeichnungen und in der
 Bibel. Immer wieder überträgt der Mensch seine Phobien auf die
 Tierwelt. Doch können Tiere wirklich böse sein? Woher stammen all
 unsere Ängste? Der preisgekrönte Tierfilmer Steve Nicholls macht sich
 auf die Spur dieser Urängste und hält uns den Spiegel vor. (VPS
 03:00)
 
 04:00
 
 Die heiligen Tiere der Pharaonen Film von Michael Sutor, NDR/2005
 Ein kleiner Knochen aus einem Mumienbündel bringt Licht in die
 Geschichte: Vor mehr als 2.000 Jahren wurde ein Affe in einer
 Tempelnische gehalten, ohne Licht und zureichende Ernährung. Ort des
 Geschehens: Ägypten, das Land der Pharaonen. Für den Zooarchäologen
 Joris Peters von der Universität München will das so gar nicht ins
 Bild der Hochkultur am Nil passen. Er geht dem Rätsel nach, dringt
 tief in die Kultur des Alten Ägyptens ein und beschreibt eine der
 ungewöhnlichsten Beziehungen zwischen Mensch und Tier. (VPS 03:45)
 
 04:45
 
 Die wunderbare Geschichte von Mensch und Tier Film von Frédéric
 Fougea, ARTE/2007 Seit jeher hat es der Mensch verstanden, sich die
 Fähigkeiten der Tiere zu Nutze zu machen. Von ihrer Schnelligkeit,
 ihrem Sehvermögen und ihrer Kraft fasziniert, zähmte er sie und
 bemächtigte sich ihrer Talente. In spektakulären Bildern zeigt die
 Dokumentation die erstaunliche Symbiose, die Menschen und Tiere
 überall auf der Welt eingehen. (VPS 04:30)
 
 05:30
 
 Die Hunde-Kosmonauten von Baikonur Film von Iwan Masepa, PHOENIX /
 Discovery/2011 Die Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg: Um den
 "Wettlauf ins All" gegen die USA zu gewinnen, mussten dringend
 Fortschritte bei der Entwicklung neuer Raumfahrttechnologien gemacht
 werden. Als Anfang der 1950er Jahre in der Gegend um Moskau vermehrt
 Straßenhunde verschwanden, machte sich zunächst kaum jemand Gedanken
 über ihr Schicksal. Erst viel später stellte sich heraus: Die
 Regierung hatte die Tiere zu einer streng geheimen Raketenbasis in
 der kasachischen Steppe bringen lassen, nach Baikonur. Dort sollten
 die Hunde nach monatelangem Training Pioniere der sowjetischen
 Raumfahrt werden. (VPS 05:15)
 
 
 
 Pressekontakt:
 PHOENIX-Kommunikation
 Pressestelle
 Telefon: 0228 / 9584 190
 Fax: 0228 / 9584 198
 pressestelle@phoenix.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 437228
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 14.Dezember 2012 Mainz (ots) -  
Woche 51/12 
 
Di. 18.12 
 
 
Bitte Programmänderung beachten: 
 
 
9.15   WISO plus 
       Clever einkaufen 
       WISO-Duell - DHL gegen Hermes entfällt 
 
 
(Weiterer Ablauf ab 9.30 Uhr wie vorgesehen.) 
 
 
 
Bitte Programmänderung beachten: 
 
 
18.45  Fahrt ins Risiko 
       Die Eisstraße durch Sibirien 
       Ice-Pilots 6. der Langstreckenflug entfällt 
 
 
(Weiterer Ablauf ab 19.30 Uhr wie vorgesehen.) 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF-Pressestelle 
Telefon: +49-6131-70-12121 
Telefon: +49-6131-70-12120 mehr...
 
ZDF-Programmhinweis / Montag 17. Dezember 2012, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Ingo Nommsen / Montag, 17. Dezember 2012, 12.10 Uhr / drehscheibe Deutschland / mit Norbert Lehmann Mainz (ots) -  
Montag 17. Dezember 2012, 9.05 Uhr 
 
Volle Kanne - Service täglich 
mit Ingo Nommsen 
 
Gast im Studio: Schauspielerin Esther Schweins 
 
Top-Thema: Was bringt ein Hypothekenmakler? 
Einfach lecker: Marinierter Hasenrücken in Wacholdersauce - Kochen  
mit Armin Roßmeier  
PRAXIS täglich: Eierstock-OP durch den Magen 
Reportage: Mein Leben für die Unterwäsche 
Genuss: Lebkuchen-Mousse-Torte - Backen mit Konditormeister Heinemann 
 
 
Montag, 17. Dezember 2012, 12.10 Uhr 
 
drehscheibe Deutschland 
mit Norbert Lehmann 
 
Finanzielle mehr...
 
Online-Forum "Zurück zu mir" hilft Frauen mit Blasenschwäche Mannheim (ots) - Für Frauen mit sensibler Blase ist das neue  
Online-Forum "Zurück-zu-mir" eine echte Hilfe. In einer aktuellen  
Befragung gaben über 90 Prozent der angemeldeten Nutzerinnen an, dass 
die Tipps und Informationen rund um das Thema Blasenschwäche ihren  
Alltag positiv verändert haben. 
 
   Das Online-Forum "Zurück zu mir" greift das noch immer mit einem  
großen Tabu belegte Thema Blasenschwäche auf positive Art auf.  
Angemeldeten Nutzerinnen wird vermittelt, dass sie trotz schwacher  
Blase im Leben auf nichts verzichten müssen. mehr...
 
PHOENIX-Programmhinweis: UNTER DEN LINDEN persönlich - Jean-Claude Juncker - Dienstag, 18. Dezember 2012, 21.45Uhr Bonn (ots) - Bei UNTER DEN LINDEN persönlich empfangen Michaela  
Kolster und Michael Hirz den Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker. 
 
   Im Dezember diesen Jahres gab Jean-Claude Juncker bekannt, dass er 
nach mehr als acht Jahren sein Amt als Eurogruppen-Chef niederlegen  
wird. Erst im Januar 2012 hatte man ihn für weitere zweieinhalb Jahre 
in seinem Amt bestätigt. Nach eigener Aussage plant er seinen  
Rücktritt für Ende des Jahres oder spätestens Anfang 2013. 
 
   Schon 1982 widmete der Jurist sich ganz der Politik und seiner  
Partei, mehr...
 
Das Erste / GÜNTHER JAUCH am 16. Dezember 2012 um 21.45 Uhr im Ersten München (ots) - Das Thema: 
 
   Tatort Rotlichtmilieu - Wie brutal ist das Geschäft mit dem Sex? 
 
   Der Talk zum NDR-"Tatort: Das goldene Band" 
 
   Verschleppt, misshandelt und zum Sex gezwungen: Darüber diskutiert 
Günther Jauch im Anschluss an den Krimi an diesem Sonntag. Laut  
Bundeskriminalamt (BKA) werden in Deutschland mindestens 600 Frauen - 
die meisten aus Osteuropa - als Prostituierte versklavt, die  
Dunkelziffer schätzen Polizei und Frauenorganisationen deutlich  
höher. Den Zwangsprostituierten nutzt es wenig, dass Prostitution mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |