| | | Geschrieben am 10-12-2012 Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2012 an die AfB gemeinnützige GmbH verliehen (BILD)
 | 
 
 Essen (ots) -
 
 Europas erstes gemeinnütziges IT-Systemhaus "AfB"  wurde für sein
 öko-soziales Geschäftsmodell zur Aufbereitung gebrauchter IT-Geräte
 von der Jury in der Kategorie "Deutschlands nachhaltigste
 Zukunftsstrategien (KMU)" mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2012
 ausgezeichnet.
 
 AfB wurde am Freitag in der Kategorie "Deutschlands nachhaltigste
 Zukunftsstrategien (KMU) mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2012
 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von der Stiftung Deutscher
 Nachhaltigkeitspreis e.V. verliehen und würdigt die Arbeit von
 Unternehmen, die wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung
 und Schonung der Umwelt verbinden. Insgesamt hatten sich 680
 Unternehmen in 6 Kategorien um die Auszeichnung beworben.
 
 Die sechzehnköpfige Jury um den Juryvorsitzenden Dr. Günther
 Bachmann argumentiert die Auszeichnung damit, dass das Unternehmen
 mit seiner Strategie alle drei Säulen der Nachhaltigkeit adressiere.
 Die Arbeit von AfB als Sozialunternehmen verbinde auf vorbildliche
 Weise soziale und ökologische Maßnahmen auf gleicher Höhe mit
 professionellen Dienstleistungen im IT-Bereich, so die Jurybegründung
 weiter. Der Tiefkühlkosthersteller FRoSTA wurde aufgrund seiner
 konsequenten Entwicklung von einer konventionellen zu einer
 nachhaltigen Marke ausgezeichnet. Als "Deutschlands nachhaltigste
 Initiative" wurde die Symrise AG für die nachhaltige Beschaffung von
 Vanille auf Madagaskar prämiert.
 
 Die abendliche Gala  war durch hochrangige Preisträger und
 Laudatoren besetzt. Frau Prof. Dr. Gesine Schwan hat die Auszeichnung
 an AfB übergeben und gratulierte dem Geschäftsführer von Europas
 erstem gemeinnützigen IT-Systemhaus zu dieser Auszeichnung. Das
 Social Enterprise AfB verknüpfe professionelle IT-Dienstleistungen
 mit gesellschaftlichem Erfolg und gehöre somit heute schon auch
 aufgrund seiner Nachhaltigkeitsexzellenz zu den führenden Unternehmen
 des Landes. "Die Ehrung durch die Jury des Deutschen
 Nachhaltigkeitspreises ist für AfB ein Beweis dafür, dass wir mit
 unserem Konzept auf dem richtigen Weg sind und gemeinsam mit unseren
 Partnerfirmen wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Entwicklung
 sind", so Daniel Büchle, Geschäftsführer der AfB gemeinnützigen GmbH.
 Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Auswärtigen, übergab einen
 Ehrenpreis an die mexikanische Außenministerin a.D. Amb. Patricia
 Espinosa, die für ihr herausragendes klimapolitisches Engagement und
 die erfolgreiche Präsidentschaft der UN-Klimakonferenz in Cancún
 (2010) gewürdigt wurde. Ebenfalls einen Ehrenpreis aus den Händen des
 deutschen Außenministers erhielt der Exekutivdirektor des
 Umweltprogramms der Vereinten Nationen Achim Steiner für sein
 jahrzehntelanges Engagement im internationalen Umweltschutz. Den
 Ehrenpreis an José Carreras übergab Filmdiva Claudia Cardinale und
 lobte in ihrer Laudatio den herausragenden Einsatz Carreras' zur
 Erforschung und Bekämpfung von Leukämie mit Hilfe der von ihm
 gegründeten Stiftung.
 
 Gebrauchte IT-Hardware schafft neue Perspektiven!
 
 Für Unternehmen. Für die Gesellschaft. Für die Umwelt. - Das
 AfB-Konzept
 
 Als CSR-Partner namhafter Großunternehmen stellt AfB eindrucksvoll
 unter Beweis, dass gesellschaftliches Engagement und professionelles
 IT-Remarketing erfolgreich miteinander vereinbar sind. AfB hat sich
 darauf spezialisiert, ausgemusterte IT-Hardware von großen Konzernen
 und öffentlichen Einrichtungen zu übernehmen, sie aufzubereiten, eine
 zertifizierte Löschung vorhandener Daten vorzunehmen und die Geräte
 erneut in den Verwendungs-Kreislauf zurückzuführen. Alle
 Arbeitsschritte sind barrierefrei gestaltet und werden von
 behinderten und nicht-behinderten Menschen solidarisch verrichtet.
 Die Integration der Mitarbeiter in die Berufswelt und die damit
 verbundenen Perspektiven sprechen für sich. Hinzu kommt, dass die
 ressourcenverzehrende Neuproduktion von Hardware substituiert,
 Elektroschrott und CO2 in erheblichem Maß vermieden werden.
 
 Heute schon sind zahlreiche große Konzerne, Banken, Versicherungen
 und öffentliche Einrichtungen CSR-Partner von AfB. Sie sehen den
 Vorteil darin, notwendige Geschäftsprozesse ohne zusätzliches
 Investment mit sozialem  und ökologischem Engagement zu verknüpfen.
 Durch diese Partnerschaften konnten an mittlerweile 11 Standorten in
 Deutschland, Österreich und Frankreich bereits 160 Arbeitsplätze in
 der IT-Branche geschaffen werden, davon 50 Prozent für Menschen mit
 Handicap. Im Jahr 2011 wurden so über 226.000 Gebrauchtgeräte
 bearbeitet und vermarktet. Das Beste daran: Unternehmen aller
 Branchen können sich daran beteiligen und die Kooperation mit AfB
 hervorragend in ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie integrieren!
 
 Weitere Firmen als CSR-Partner gesucht!
 
 Die Vision ist die Schaffung von 500 Arbeitsplätzen für behinderte
 Menschen in der IT-Branche. Um den  gesellschaftlichen Erfolg in
 sozialer und ökologischer Hinsicht auch zukünftig weiter
 voranzutreiben sucht AfB nach weiteren Firmen und öffentlichen
 Einrichtungen, die ihre nicht mehr benötigte IT-Hardware zur
 Datenlöschung und Aufbereitung bereitstellen. "Wenn sich große Firmen
 für eine Partnerschaft entscheiden, richtet AfB in deren regionalem
 Umfeld einen weiteren Standort ein. Die Firmen tragen so maßgeblich
 dazu bei, dass weitere Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap
 entstehen", erläutert Paul Cvilak, Geschäftsführer der AfB den Ansatz
 seines überregionalen Sozialunternehmens. So kann AfB das Ziel
 erreichen, langfristig 500 Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne
 Behinderung im IT-Bereich anzubieten.
 
 Alle Preisträger 2012
 
 Unternehmen: GLS Bank
 Marke: FRoSTA Tiefkühlkost GmbH
 Zukunftsstrategie (Konzern): Unilever Deutschland GmbH
 Zukunftsstrategie (KMU): AfB gemeinnützige GmbH
 Produkte: H.Y.B.R.I.D. von der Kübler GmbH - Energiesparende
 Hallenbeheizung
 Initiative: Verantwortungsvolle Beschaffung von Vanille auf
 Madagaskar der Symrise AG
 "Blauer Engel-Preis": J.W. Ostendorf GmbH Co. KG
 Sonderpreis "Deutschlands recyclingpapierfreundlichstes
 Unternehmen": JACK WOLFSKIN Ausrüstung für Draussen GmbH & Co.
 KGaA
 Forschungspreis "Nachhaltige Entwicklungen": "Tomatenfisch"
 (ASTAF-PRO) des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und
 Binnenfischerei
 
 Ehrenpreise: José Carreras, Amb. Patricia Espinosa Cantellano,
 Achim Steiner
 
 Über den Deutschen Nachhaltigkeitstag (Fokus Wirtschaft):
 
 Rund 800 Teilnehmer besuchen jährlich Deutschlands führenden
 Wirtschaftskongress zu Themen nachhaltiger Entwicklung, der das
 inhaltliche Finale des Wettbewerbs um den Deutschen
 Nachhaltigkeitspreis bildet. Renommierte Redner aus Unternehmen,
 Politik, Forschung und Gesellschaft beziehen in Keynotes und
 Diskussionen Position zu aktuellen Entwicklungen. Im Rahmen der
 festlichen Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises werden
 Unternehmen und Persönlichkeiten prämiert, die ihren Beitrag zum
 Erhalt einer lebenswerten Welt leisten: durch karitatives Engagement,
 Schonung der Umwelt und vorbildliches Management. 2012 wurden in
 einer eigenen Veranstaltung erstmals auch nachhaltig agierende Städte
 und Gemeinden prämiert.
 
 Über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis:
 
 Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine Initiative der Stiftung
 Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der
 Bundesregierung, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung,
 Wirtschaftsverbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen und
 Forschungseinrichtungen. In der Jury arbeiteten in diesem Jahr u. a.
 Prof. Dr. Gesine Schwan, Olaf Tschimpke (NABU - Naturschutzbund
 Deutschland e.V.) und Kathrin Menges (Henkel AG & Co. KGaA). Die
 Auszeichnung prämiert Unternehmen, Produkte und Marken, die
 vorbildlich wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und
 Schonung der Umwelt verbinden.
 
 Die Juroren des Jahres 2012:
 
 - Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige
 Entwicklung (Juryvorsitzender)
 - Prof. Dr. Gesine Schwan, Präsidentin HUMBOLDT-VIADRINA School of
 Governance
 - Olaf Tschimpke, Präsident NABU -- Naturschutzbund Deutschland e.
 V.
 - Prof. Dr. Maximilian Gege, Vorsitzender B.A.U.M. e. V.
 - Prof. Dr. Christa Liedtke, Leiterin Forschungsgruppe
 Nachhaltiges Produzieren Wuppertal Institut
 - Prof. Dr. Edda Müller, Vorstandsvorsitzende Transparency
 International Deutschland e. V.
 - Hildegard Müller, Hauptgeschäftsführung BDEW Bundesverband der
 Energie- und Wasserwirtschaft
 - Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert, Gründer Marketing
 Center Universität Münster
 - Dr. Martin Sonnenschein, Zentral-Europa Chef A.T. Kearney
 - Prof. Dr. Alexander Bassen, Finanzwissenschaftler Universität
 Hamburg
 - Frank Niehage, Vorstandsvorsitzender Bank Sarasin
 - Kathrin Menges, Vorstandsmitglied Henkel
 - Dr. Achim Dercks, stv. Hauptgeschäftsführer Deutscher Industrie-
 und Handelskammertag e. V.
 - Jens Plachetka, Geschäftsführer H.J. Heinz, Vorstand
 MARKENVERBAND e. V.
 - Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Leiter Centre for Sustainability
 Management, Leuphana Univ. Lüneburg
 - Prof. Dr. Dr. Axel Zweck, Abteilungsleiter Zukünftige
 Technologien Consulting VDI Technologiezentrum
 
 
 
 Pressekontakt:
 AfB gemeinnützige GmbH
 Nathalie Ball
 Tel.: +49 (0)7243 20000-205
 Mail: nathalie.ball@afb-group.eu
 Website: www.afb-group.eu
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 436185
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2012 an die AfB gemeinnützige GmbH verliehen (BILD) Essen (ots) - 
 
   Europas erstes gemeinnütziges IT-Systemhaus "AfB"  wurde für sein  
öko-soziales Geschäftsmodell zur Aufbereitung gebrauchter IT-Geräte  
von der Jury in der Kategorie "Deutschlands nachhaltigste  
Zukunftsstrategien (KMU)" mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2012 
ausgezeichnet. 
 
   AfB wurde am Freitag in der Kategorie "Deutschlands nachhaltigste  
Zukunftsstrategien (KMU) mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2012  
ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von der Stiftung Deutscher  
Nachhaltigkeitspreis e.V. verliehen mehr...
 
Beyoncé ist neue Werbepartnerin von Pepsi (BILD) New York/Neu-Isenburg (ots) - 
 
   Die international erfolgreiche Star-Sängerin und mehrfache  
Grammy-Preisträgerin Beyoncé Knowles ist im kommenden Jahr die neue  
Werbepartnerin von Pepsi. Das gab das Unternehmen heute in New York  
bekannt. Als Botschafterin der Kampagne "Live for NOW" wird Beyoncé  
unter anderem in einem weltweiten TV-Spot auftreten, Produkt-Designs  
mitentwickeln und aufstrebende junge Musiker unterstützen, die  
ebenfalls mit Pepsi zusammenarbeiten. 
 
   Die Partnerschaft mit Beyoncé soll die traditionell enge  
Verbindung mehr...
 
Beyoncé ist neue Werbepartnerin von Pepsi (BILD) New York/Neu-Isenburg (ots) - 
 
   Die international erfolgreiche Star-Sängerin und mehrfache  
Grammy-Preisträgerin Beyoncé Knowles ist im kommenden Jahr die neue  
Werbepartnerin von Pepsi. Das gab das Unternehmen heute in New York  
bekannt. Als Botschafterin der Kampagne "Live for NOW" wird Beyoncé  
unter anderem in einem weltweiten TV-Spot auftreten, Produkt-Designs  
mitentwickeln und aufstrebende junge Musiker unterstützen, die  
ebenfalls mit Pepsi zusammenarbeiten. 
 
   Die Partnerschaft mit Beyoncé soll die traditionell enge  
Verbindung mehr...
 
WAZ: Bei GM haben die Cowboys das Sagen. Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Jetzt haben sich bei General Motors (GM) im fernen  
Detroit dann doch die Cowboys durchgesetzt. Jene Manager, die einfach 
nicht verstanden haben, warum in Europa nicht gehen soll, was für GM  
in den USA in Zeiten der Krise gang und gäbe war: Werke schließen,  
Stellen streichen zu Zehntausenden. Nun ziehen sie bei Opel in Bochum 
blank, im Windschatten von Werksschließungen bei Ford. Mitten in den  
Verhandlungen mit der IG Metall über eine Sanierungsstrategie. Das  
allein ist schon eine Frechheit. Die GM-Leute haben aber auch mehr...
 
WAZ: Bei GM haben die Cowboys das Sagen. Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Jetzt haben sich bei General Motors (GM) im fernen  
Detroit dann doch die Cowboys durchgesetzt. Jene Manager, die einfach 
nicht verstanden haben, warum in Europa nicht gehen soll, was für GM  
in den USA in Zeiten der Krise gang und gäbe war: Werke schließen,  
Stellen streichen zu Zehntausenden. Nun ziehen sie bei Opel in Bochum 
blank, im Windschatten von Werksschließungen bei Ford. Mitten in den  
Verhandlungen mit der IG Metall über eine Sanierungsstrategie. Das  
allein ist schon eine Frechheit. Die GM-Leute haben aber auch mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |