Intersolar Europe 2013: Innovative Technologien und neue Märkte
Geschrieben am 02-11-2012 |   
 
 München (ots) - 66.000 Besucher aus 160 Ländern und 1.909  
Aussteller aus 49 Ländern - das ist das Fazit der Intersolar Europe  
2012. Damit war die Messe in diesem Jahr internationaler als je  
zuvor. Parallel besuchten 2.000 Teilnehmer aus 68 Ländern die  
begleitende Intersolar Europe Conference und ihre "Side Events".  
Großen Anklang fanden bei Besuchern und Ausstellern vor allem die  
zentralen Themen Stromspeicherung und Netzintegration, die unter  
anderem im Rahmen der Sonderschau PV ENERGY WORLD beleuchtet wurden.  
Insgesamt 140 internationale Aussteller präsentierten in diesem  
Segment die neuesten Lösungen und Produkte. Beide Schwerpunktthemen  
werden in Zukunft eine zunehmend wichtige Rolle für die Umsetzung der 
Energiewende und den Umbau der Energiesysteme spielen. Für 2013  
planen die Veranstalter deshalb erstmals einen eigenen  
Ausstellungsbereich "Energiespeicher" in Halle B5. Ein weiteres  
wichtiges Thema wird 2013 die Erschließung und Vernetzung neuer  
Wachstumsmärkte für die Solartechnik und vor allem die Photovoltaik  
(PV) sein. Die etablierten Märkte, wie Deutschland, Italien oder  
Frankreich, befinden sich wegen veränderter politischer und  
ökonomischer Rahmenbedingungen im Umbruch. Unabhängig davon machen  
Marktforschungsunternehmen wie IMS Research, UK, positive  
Nachfrageimpulse in bis zu 60 Ländern der Welt aus. Wie die  
Unternehmen der Industrie diese Potenziale in Zukunft nutzen können  
ist eines der Themen der Intersolar Europe 2013 und der begleitenden  
Intersolar Europe Conference. 
 
   Neben den Dauerthemen "Effizienz" und "Kosten" setzte die  
Intersolar Europe 2012 gezielt auf die zukünftige Entwicklung der  
Branche. Mit der Sonderschau "PV und E-Mobility" zeigte die Messe in  
diesem Jahr erstmals, wie sich Solarstrom und Elektromobilität  
ergänzen können. Die Sonderschau PV ENERGY WORLD präsentierte neueste 
Technologien rund um "Electricity Storage" und "Grid Integration".  
Zahlreiche Sessions im Rahmen der Intersolar Europe Conference  
beleuchteten das Themenfeld Stromspeicherung aus Expertensicht.  
Thematische Messerundgänge zu Speichertechnologien erleichterten den  
Besuchern die Orientierung bei der Vielzahl von Unternehmen und  
Exponaten. Die Themen fanden bei Ausstellern und Besuchern großen  
Anklang. So präsentierten allein 140 Anbieter von Speichersystemen  
ihre Lösungen und Produkte und verzeichneten ein reges  
Besucherinteresse. 2013 soll das Thema deshalb weiter gestärkt werden 
und erstmals einen eigenen Ausstellungsbereich in der Halle B5 der  
Intersolar Europe erhalten. 
 
   Schwerpunkt Stromspeicherung und Netzintegration 
 
   Innovative und preiswerte Stromspeicher spielen beim Umbau der  
Stromversorgung eine wichtige Rolle. Mit ihrer Hilfe kann der  
erzeugte Solarstrom zwischengespeichert und in weniger ertragreichen  
Zeiten verbraucht werden, was wiederum zur Stabilisierung der  
Stromnetze beiträgt. Das gilt nicht nur für die Stromerzeugung und  
den Verbrauch im industriellen Maßstab. Auch Endkunden sind immer  
mehr daran interessiert, größere Teile des eigenen Solarstroms selbst 
zu verbrauchen, anstatt diesen in die Netze einzuspeisen. Die  
aktuelle Studie "Endcustomers in Focus" von EuPD Research, Bonn,  
bestätigt den Trend: 88 Prozent der befragten Endkunden, die im Jahr  
2012 eine PV-Anlage installiert haben oder noch installieren wollen,  
gaben an, dass sie die Installation eines Stromspeichers erwägen.  
Dabei nehmen die Verbraucher auch in Kauf, dass die Renditen wegen  
der zusätzlichen Investitionskosten geringer ausfallen. Vielen  
Nutzern ist vor allem die größere Unabhängigkeit von ihren  
Stromanbietern wichtig. Trotz der positiven Signale aus dem Markt  
fordern viele Vertreter aus Industrie und Verbänden zusätzliche  
Marktanreizprogramme - schließlich gibt es auch von Seiten des  
Bundesumweltministeriums immer wieder Signale,  
Stromspeichertechnologien voranzutreiben. 
 
   Einig sind sich Industrie und Verbände aber auch darüber, dass  
eine Überregulierung vermieden werden muss, um eine nachhaltige und  
stabile Marktentwicklung zu gewährleisten. Zur Diskussion des Themas  
lud EuPD Research gemeinsam mit der Intersolar Europe als  
Co-Initiator am 10. Oktober 2012 zum ersten "Storage & Solar  
Briefing" nach Stuttgart. Im Fokus standen die technische und  
wirtschaftliche Machbarkeit und die Notwendigkeit von Förderungen für 
Solarspeicher. Dabei plädierte Jörg Mayer, Geschäftsführer des  
Bundesverbands Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), Berlin, mit  
Nachdruck für eine verbindliche politische Unterstützung im Rahmen  
eines Förderprogramms. Wichtig sei eine verlässliche Förderung  
mindestens über die nächsten vier Jahre, um die Entwicklungen  
nachhaltig voranzutreiben, so Mayer. 
 
   Neue Märkte für die weltweite Solarindustrie 
 
   Auch für 2012 erwarten Unternehmen und Analysten ein weiteres  
Wachstum des internationalen PV-Marktes. Unabhängig von den  
etablierten Märkten, die sich wegen veränderter Rahmenbedingungen  
vielfach im Umbruch befinden, sehen Marktforscher deutliche positive  
Nachfrageimpulse in bis zu 60 Ländern weltweit. 
 
   Vor allem sinkende Anlagenpreise sorgen dafür, dass immer mehr  
neue, mittelgroße Photovoltaik-Märkte entstehen. Laut IMS Research,  
UK, werden dieses Jahr 23 Länder jeweils mehr als 100 Megawatt (MW)  
an neuen PV-Kapazitäten zubauen. 2011 waren es noch 17 Länder. Die  
stärkere Diversifizierung der Märkte wird langfristig zu einer  
größeren Stabilität der Branche führen, da die Entwicklung nicht mehr 
von der Förderpolitik einzelner Länder abhängig sein wird. 
 
   Für 2012 rechnet IMS Research mit einem weltweiten  
Photovoltaik-Zubau zwischen 27 und 32 Gigawatt. Neben China und  
Indien werden vor allem Japan und Südamerika sowie viele Staaten des  
Nahen und Mittleren Ostens zeitnah Ihre PV-Kapazitäten ausbauen. Um  
die Vernetzung der internationalen Industrie weiter voranzutreiben  
und den Unternehmen damit den Zugang zu neuen geographischen Märkten  
zu ermöglichen, wird neben der Messe selbst auch die Intersolar  
Europe Conference 2013 verstärkt über neue Märkte und Marktzugänge  
informieren und führende Experten aus den wichtigsten  
Wachstumsmärkten nach München bringen. 
 
   Die Intersolar Europe 2013 findet vom 19. bis 21. Juni auf der  
Messe München statt. 
 
   Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet 
unter www.intersolar.de 
 
   Die Träger der Intersolar Europe 
 
   Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände  
der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V.  
als Exklusivpartner, sowie die Deutsche Gesellschaft für  
Sonnenenergie (DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry  
Federation (ESTIF), die International Solar Energy Society (ISES),  
die SEMI PV Group und VDMA-PV, die Plattform  
Photovoltaik-Produktionsmittel im Verband Deutscher Maschinen und  
Anlagenbau. Mit Unterstützung der European Photovoltaic Industry  
Association (EPIA). 
 
   Über die Intersolar 
 
   Die Intersolar ist mit über 3.100 Ausstellern und 100.000  
Besuchern auf drei Kontinenten die weltweite Leitmesse für die  
gesamte Solarwirtschaft. 
 
   Die Intersolar Europe findet jährlich auf der Messe München statt. 
Sie ist die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft.  Im Jahr  
2012 wurden 1.909 internationale Aussteller und 66.000 Fachbesucher  
auf der Intersolar Europe begrüßt. Die Fachmesse konzentriert sich  
auf die Bereiche Photovoltaik, PV-Produktionstechnik und Solarthermie 
und hat sich seit ihrer Gründung bei Herstellern, Zulieferern,  
Großhändlern und Dienstleistern als wichtigste Branchenplattform  
etabliert. Die begleitende Intersolar Europe Conference vertieft die  
Themen der Messe. 2012 diskutierten über 400 Referenten und rund  
2.000 Teilnehmer die aktuellen Branchenthemen und beleuchteten die  
Hintergründe der technologischen, marktbezogenen und politischen  
Entwicklungen. 
 
   Insgesamt blickt die Intersolar mit ihren weltweiten Messen und  
Konferenzen auf eine über zwanzigjährige Geschichte zurück. Neben der 
Intersolar Europe wurde bereits 2008 die Intersolar North America in  
San Francisco ins Leben gerufen. Im Jahr 2009 folgte die Intersolar  
India, die seit 2010 in Mumbai stattfindet. 2011 wurde das Portfolio  
durch die Intersolar China in Peking ergänzt. 
 
   Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH,  
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co.  
KG. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Kontakt: 
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim 
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 |  
info@intersolar.de 
 
Presse-Kontakt: 
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München 
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 | 
rs@fischerAppelt.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  426553
  
weitere Artikel: 
- connect Netztest 2012: E-Plus beim Netzausbau voll auf Kurs Düsseldorf (ots) - Der connect Netztest 2012 bestätigt die  
deutlichen Fortschritte beim Ausbau des Datennetzes der E-Plus  
Gruppe. Vor allem in der Kategorie "Daten per Smartphone" kann sich  
E-Plus klar steigern und trotz massiver Ausbaumaßnahmen die Qualität  
bei der Sprachtelefonie weitgehend halten. Insgesamt verringert das  
Unternehmen weiter den Abstand zur Spitze. 
 
   Im Netztest 2012 der Fachzeitschrift connect, nach eigener Angabe  
"Europas größtes Magazin zur Telekommunikation", bleibt die E-Plus  
Gruppe zwar an vierter Stelle. mehr...
 
  
- Mehr Unternehmerkinder zur Nachfolge im Familienunternehmen bereit: 60 Prozent streben Nachfolge an oder haben diese bereits angetreten / Große Kapitalmarkt-Skepsis: 40 Prozent lehnen Börsengänge ab Hamburg (ots) - 2. November 2012 - Deutschlands Unternehmerkinder  
sind in wachsendem Maß bereit zur Übernahme des elterlichen  
Familienbetriebs. Aktuell streben 60 Prozent, und damit fünf  
Prozentpunkte mehr als noch vor zwei Jahren, eine Nachfolge an oder  
haben diesen Schritt bereits vollzogen. Das ist das Ergebnis einer  
aktuellen Studie zu Deutschlands nächster Unternehmer-Generation, die 
das Wirtschaftsmagazin 'impulse' gemeinsam mit der Zeppelin  
Universität (Lehrstuhl für Innovation, Technologie und  
Entrepreneurship am Friedrichshafener mehr...
 
  
- Research & Technology 2013: Forschung für neue Technologien Hannover (ots) -  
 
- Technologietransfer und Kooperationen zwischen Wissenschaft und  
Wirtschaft  
- Schirmherrin ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung,  
Prof. Annette Schavan 
 
   In den großen Forschungsdisziplinen Nanotechnologie,  
Mikrosystemtechnik und Elektromobilität hält Deutschland nach wie vor 
die technologische Spitzenposition im internationalen Wettbewerb.  
Damit Forschung und Entwicklung weiterhin die Basis für deutsche  
Innovationsführerschaft bilden, müssen die richtigen Menschen zum  
richtigen Zeitpunkt am mehr...
 
  
- Preisträger gekürt: Lebensmittel Zeitung vergibt den 55. Goldenen Zuckerhut Frankfurt/Main (ots) - Die diesjährigen Preisträger des Goldenen  
Zuckerhuts werden heute Abend in Berlin gekürt. Zum 55. Mal ehrt die  
Lebensmittel Zeitung (Deutscher Fachverlag) mit dieser begehrten  
Auszeichnung Persönlichkeiten der Konsumgüterbranche, die sich durch  
besondere unternehmerische Tatkraft und strategische Weitsicht um die 
Gesamtentwicklung dieses Wirtschaftsbereiches nachhaltig verdient  
gemacht haben. 
 
   Der Goldene Zuckerhut 2012, ausgewählt von einer unabhängigen und  
mit Top-Managern aus Handel und Industrie besetzen mehr...
 
  
- BEE-Präsident Schütz: "Energiewende steuern statt bremsen" Berlin (ots) - Mit Blick auf den heutigen Energiegipfel fordert  
der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) die Vertreter von Bund  
und Ländern auf, die Energiewende durch eine bessere Steuerung  
voranzutreiben. "Alle Beteiligten müssen sich jetzt auf die  
wichtigsten Punkte konzentrieren, um den Umbau des Strommarktes zu  
beschleunigen", fordert BEE-Präsident Dietmar Schütz. Dazu müsse ein  
Markt für das Lastmanagement geschaffen werden, damit Unternehmen  
ihre zu- und abschaltbaren Lasten veräußern und damit zur  
Stabilisierung der Netze mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |