(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielfeld) zu Baumgartners Rekordsprung

Geschrieben am 15-10-2012

Bielefeld (ots) - Gefährlich? Natürlich! Wer im freien Fall aus 39
Kilometern Höhe in Richtung Erde stürzt, der geht nun einmal ein
nicht wegzudiskutierendes Risiko ein. Wahnwitzig? Eher nicht. Denn
Felix Baumgartner war sich der Gefahr sehr bewusst, hat sie aber
seiner Ansicht nach kalkulieren können. Der Österreicher hat in
seinem Leben hart für dieses Ziel trainiert, sich körperlich, mental
und auch technisch auf das Extremprojekt vorbereitet. Zudem wurde
nichts dem Zufall überlassen. Baumgartner und sein Team haben
versucht, das Risiko so klein wie möglich zu halten. Dafür spricht
unter anderem, dass der Sprung mehrfach verschoben wurde, da das
Wetter nicht ideal war. Ein Hasardeur hätte das vorhandene erhöhte
Gefährdungspotential im wahrsten Sinne des Wortes in den Wind
geschlagen. Nicht so der Österreicher. Bei ihm siegte der Verstand
über das Adrenalin. Möglich war das auch, weil der finanzielle Druck
nicht erdrückend war. Das mindestens 50 Millionen Euro teure Projekt
war von einem Sponsor finanziert worden. Eine gute Geldanlage, wie
sich aufgrund der Einschaltquoten im Fernsehen sowie der extrem hohen
Zahl an Internetnutzern, die an den Computern live dabei waren,
herausgestellt hat. Da sämtliche Investitionen also aus einer
privaten Schatulle kamen, ist die Frage nach wissenschaftlichen
Erkenntnissen nach dem Sprung eigentlich unerheblich. Dennoch können
Rückschlüsse unter anderem für die Raumfahrt gezogen werden. Das gilt
zum einen für den von dem 43-Jährigen getragenen Raumanzug, der nach
Einschätzung der Europäischen Raumfahrtagentur sehr
bewegungsfreundlich ist. Zudem können Baumgartners medizinische Werte
während des Überschallflugs wichtige Hinweise darauf geben, wie der
menschliche Organismus auf extreme Belastungen reagiert. Klar ist auf
alle Fälle, dass das Experiment nur aufgrund der akribischen
Vorbereitung unfallfrei zu Ende gegangen ist. Die würde so manch
anderen Freizeitabenteurern gut tun. Viele der schweren Zwischenfälle
in den Bergen, die in letzter Zeit immer häufiger registriert werden,
wären dann nämlich zu vermeiden. Wer meint, sich ohne entsprechende
körperliche Vorbereitung den Gipfelsturm auf einen Achttausender
erkaufen zu können, der wird seinen Irrtum im schlimmsten Fall mit
dem Leben bezahlen. Und selbst auf den ersten Blick eher harmlose
Bergtouren entwickeln sich schnell zu dramatischen Ausflügen, wenn
Konstitution und Ausrüstung schlecht sind oder der Natur zu wenig
Respekt gezollt wird. Baumgartner hat beispielhaft gezeigt, wie
wichtig es ist, solche Dinge zu beherzigen. Und er hat bewiesen, dass
der Mensch mit Willen, Beharrlichkeit und hartem Training Dinge
leisten kann, die eigentlich undenkbar erscheinen. Dafür gebührt ihm
Respekt. Ebenso dafür, nach diesem Erfolg auf weitere Extremsprünge
verzichten zu wollen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

423105

weitere Artikel:
  • WAZ: Wenn man schneller als der Schall fliegt. Kommentar von Achim Beer Essen (ots) - Was passiert, wenn ein Mensch die Schallmauer durchbricht? Dank Felix Baumgartner wissen wir es. Es zieht nicht an den Füßen und knallt nicht in den Ohren. "Du spürst es nicht", sagt der glückliche Österreicher nach seinem verrückten Sprung. Felix Baumgartner: ein paradoxer Ikarus, der nicht hoch hinaus wollte, sondern tief hinunter; ein Bruder Wright der Krisenzeit, der den Traum vom Stürzen träumte; ein Neil Armstrong im Rückwärtsgang, der nicht zum Mond flog, sondern auf die Erde. Und im Gegensatz zu allen dreien: mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Literatur / Grass / Geburtstag Osnabrück (ots) - Gestritten und gelitten Günter Grass darf nicht als Denkmal bewundert, er muss selbst wie ein Roman gelesen werden. Denn der Autor, der wie kein zweiter Schriftsteller seine Rolle als moralische Instanz entworfen hat, verkörpert in Wirklichkeit, was er kritisiert, die Geschichte Deutschlands mit ihren Defiziten und Möglichkeiten. Grass ist ärgerlich in seinen Irrtümern, groß in seinen Geschichten. Er hat gefehlt, als er sich allzu spät an seine Vergangenheit als blutjunger SS-Soldat erinnerte. Er hat aufgeklärt, mehr...

  • Donaueschinger Musiktage 2012 live in SWR2 28 Uraufführungen aus 15 Nationen beim weltweit wichtigsten Festival für Neue Musik Baden-Baden (ots) - SWR2 sendet auch in diesem Jahr wieder Liveübertragungen nahezu aller Uraufführungen bei den Donaueschinger Musiktagen. Das weltweit wichtigste Festival für Neue Musik findet vom 19. bis 21. Oktober 2012 statt. Weitere Konzertausschnitte sind noch bis 14. November in "SWR2 JetztMusik" zu hören. Zum Auftakt am Freitag, 19. Oktober, sendet SWR2 live um 20 Uhr das Eröffnungskonzert mit Werken von Martin Smolka, Arnulf Herrmann und Helmut Oehring unter der Leitung von Rupert Huber. Am Samstag, 20. Oktober, überträgt mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Verlage / Duden Osnabrück (ots) - Digital-Verlierer? Noch ein Lexikon-Klassiker, der sich im Internet-Zeitalter nicht zurechtfindet? Die Kündigungen bei Duden verlocken zum vorschnellen Urteil. Tatsächlich liegt die Ursache aber wohl weniger in der Digitalisierung als in der Globalisierung. Seit 2009 gehört das Bibliographische Institut und mit ihm die Marke Duden zu Cornelsen - und damit laut "Buchreport"-Ranking zum drittgrößten der deutschsprachigen Verlage. Als Bildungsanbieter mit einem breiten Sortiment und riesiger Abnehmerschaft mehr...

  • Erstmals Jedermann-Aufführung für blinde Theaterfans Berlin (ots) - Bei den diesjährigen Jedermann-Festspielen im Berliner Dom werden erstmals auch blinde Theaterfans auf ihre Kosten kommen. Anlässlich seines einhundertjährigen Jubiläums wird der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) am Donnerstag, 25. Oktober, um 20 Uhr eine blindengerechte Aufführung präsentieren. Wie viel Bein zeigt Barbara Wussow und was sagt der Blick von Francis Fulton-Smith? Damit auch Menschen mit Seheinschränkung die Aufführung als Ganzes wahrnehmen und genießen können, wird eine sogenannte mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht