(Registrieren)

Kölner Stadt-Anzeiger: Schriftsteller Andreas Altmann fordert mehr Mut von jungen Menschen

Geschrieben am 12-10-2012

Köln (ots) - Andreas Altmann (63), Reiseschriftsteller, kritisiert
einen Mangel an Tugenden unter jungen Menschen. "Neugierde, Mut,
Verzicht. Das sind ganz ungeile Tugenden geworden. Lieber
Spielkonsole und Glotze. Lieber Wohlfühloase als innig und intensiv
leben", sagte er dem Magazin des "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Samstag-Ausgabe).

Altmann bemängelt, viele Menschen würden sich auf ihren Reisen zu
passiv verhalten. Zudem zeigten sie sich nicht offen genug gegenüber
fremden Ländern: "Deutschland gilt ja als Reiseweltmeister, aber mir
ist Deutschland noch nicht als besonders fremdenfreundlich
aufgefallen", sagte er.



Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Produktion
Telefon: 0221 224 3157


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

422755

weitere Artikel:
  • WAZ: Dieter Gorny: Neue Mozarts haben es schwer Essen (ots) - Im Vorfeld der Verleihung des "Echo Klassik" hat der Medienmanager Dieter Gorny die Grenzen des Marktes für klassische Musik benannt. "Wir können sicher nicht mehr automatisch die Neugierde wecken auf den neuen Mozart", sagte Gorny in einem Interview mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagsausgabe) und ergänzte: "Die Frage, wie viele wir aufnehmen können, haben wir aber in jedem Kulturbetrieb." Dieter Gorny ist Erfinder der Popkomm und gründete den Musiksender Viva. Heute ist er Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Die Qualität machts Regensburg (ots) - Von Susanne Wiedamann E-Book, Facebook, Download - die Begriffe der neuen Bücherwelt fliegen einem nur so um die Ohren. Dennoch, auf der Frankfurter Buchmesse 2012 dominiert aller Unkenrufe für das Traditionsmedium und der Jubelschreie über die ersten bescheidenen Verkaufserfolge der digitalen Konkurrenten zum Trotz das gute alte Buch. Die Buchmesse in Frankfurt - das ist zuallererst Masse, das ist 2012 aber auch eine überwältigende Fülle an schön gemachten Büchern, an buchkünstlerischer Qualität, an ästhetischer mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Buchmesse in Frankfurt Osnabrück (ots) - Kein Etikettenschwindel Viel ist dieser Tage in den Hallen der Buchmesse über die nun deutlich spürbaren Auswirkungen des digitalen Wandels in der Branche auf den stationären Buchhandel diskutiert worden. Die Frankfurter Buchmesse dagegen hat ihre eigene Zukunft mittelfristig abgesichert, indem sie seit Jahren in fremden Gefilden wildert: Die Messeleitung hatte einst geschickt zuerst im Filmbereich mit einer Berlinale-Kooperation ihre Arme ausgestreckt. Ihr größtes Angebot: die branchenübergreifende, persönliche mehr...

  • Günter Grass sieht "rassistische Momente in Israel" und erneuert auf NDR Kultur Kritik an Regierung Netanjahu Hamburg (ots) - Sperrfrist: 14.10.2012 13:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Der Schriftsteller Günter Grass übt weiterhin scharfe Kritik an der israelischen Regierung. In der Sendung "Wickerts Bücher" auf NDR Kultur (Sonntag, 14. Oktober, 13.00 Uhr) verteidigt Grass zugleich sein umstrittenes Gedicht "Was gesagt werden muss" mit den Worten: "Israel ist eine Atommacht außerhalb jeder Kontrolle. Sämtliche Resolutionen von Seiten der UNO werden mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu USA / Österreich / Rekorde Osnabrück (ots) - Schneller, höher, weiter Warum will ein Mensch im freien Fall die Schallmauer durchbrechen, warum begibt er sich freiwillig in 39 Kilometer Höhe? Gibt es nichts Wichtigeres zu tun? Das mag so mancher angesichts des Rekordsprungs von Felix Baumgartner denken. Die Antwort ist simpel und faszinierend: weil es in unserer Natur liegt, schneller, höher und weiter hinauszuwollen. Nur weil er sich nie mit dem Vorgegebenen zufriedengab, sondern neugierig neue Lebensräume eroberte, neue Techniken ausprobierte und neue mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht